HOME BAND CONCERTS WORKSHOPS EDUCATION MEDIA CONTACT
new album
NEW ALBUM!
"CORONATION BLUES
comp. Thorsten Klentze
NEW BOOK!
THORSTEN KLENTZE

Jazz Guitar

THORSTEN KLENTZE

Seit 35 Jahren ist THORSTEN KLENTZE nun schon mit seinen Jazz Formationen zu hören. Sie sind das Fenster für seine kompositorischen Arbeiten und die Quelle seiner Inspiration.
Das FISHERMAN´S BREAK JAZZ DUO, - sein Quartett mit CHARLIE MARIANO, - das Trio mit ROGER JANNOTTA und DAVID FRIEDMAN, - das Duo mit GEROLD HEITBAUM, - das Quartett mit JOST H. HECKER, MARIKA FALK oder SASCHA GOTOWTSCHIKOW mit dem Trompeter MATHIAS ENGL. Thorsten hat in all den Jahren auch immer wieder Lieder zum Zeitgeschehen und Bewusstseinswandel geschrieben. Die Gruppe BRISANT war ein zentrales Projekt der letzten Jahre.
Die langjährige Zusammenarbeit mit ROGER JANNOTTA wurde auf der CD "JANNOTTA & KLENTZE PROJECT", dokumentiert und von GLM MUSIC im September 2019 veröffentlicht.
Im März 2022 traf sich die Gruppe erneut im Studio. Die dort eingespielte CD "GRATITUDE" wird am 27.Oktober 2023 von UNIT-RECORDS in Zürich, veröffentlicht.
Übrigens:
Vor kurzem gab es ein Interview auf Radio Lora, in dem ihr mehr über Thorsten erfahrt.

About Thorsten Klentze

en
de
×
Thorsten

Thorsten Klentze (1956) wurde in frühester Jugend stimmlich und am Klavier geschult, wechselte mit 16 Jahren zur Gitarre und hatte bald darauf erste Konzerte in Hamburger Folkclubs (Dennis Pan, Logo, Onkel Pö`s). Nach Abschluß des Abiturs und einer Banklehre in Hamburg, baute er seit 1982 in München die Werkhaus Musikschule auf.

Sein Talent als Gitarrist und Komponist entwickelte er in verschiedenen Projekten, - als Sideman und Leader, bis sich 1984 die Gruppe „FISHERMAN`S BREAK“ formierte und bis 1994 regelmäßig zweimal jährlich tourte.

Danach entwickelte er mit Marika Falk und Jost H.Hecker ein neues Konzept und lud 1995 Charlie Mariano als Gastsolisten ins` Studio ein. Gemeinsam spielten sie die CD „TIGRIB“ ein.

1998 kam der Multiinstrumentalist Roger Jannotta ins` Quartett.

1999 nahm die Gruppe mit Charlie Mariano und Roger Jannotta die Live-CD „MARIANO“ auf.

Ein Jahr später kam es zur Trio-Produktion „LATE“ mit Roger Jannotta und dem Vibraphonisten David Friedman.

Die 2002 aufgenommene CD „AHOI“ wurde zu einem weiteren Meilenstein des Quartetts.

Joe Kienemann lud das Quartett zu einem Live-Mitschnitt „Bühne frei im Studio 3“ in den BR.

Die 2003 aufgenommene DVD „PRÄLUDIUM“ wurde vom Thorsten Klentze Quintett mit Charlie Mariano, Roger Jannotta, Jost H.Hecker und dem 2004 neu hinzugekommenen Drummer Sascha Gotowtschikow in diversen Konzerten präsentiert.

2006 haben Thorsten Klentze und Roger Jannotta die Duo CD „ECLIPSE“ mit eigenen Werken und Musik von dem großen Jazzkomponisten Charles Mingus aufgenommen.

Im Oktober 2007 hat sich das Quartett mit Roger Jannotta, Jost H.Hecker und Sascha Gotowtschikow sich zu den Aufnahmen für die CD „YOU HAVE BEEN HERE BEFORE“ im Studio getroffen.

2010 hat sein Quintett mit Mathias Engl, Roger Jannotta, Christian Lachotta und Sascha Gotowtschikow ein Konzert im „Jazzclub Unterfahrt“ live aufgenommen und als CD veröffentlicht.

In den letzten Jahren hat Thorsten einen deutschsprachigen Liederzyklus zum Zeitgeschehen geschrieben. Im Sommer 2012 nahm sein neues Quintett mit Ute Holzapfel, Roger Jannotta, Paul Tietze und Marika Falk in München die CD “BRISANT” auf.

2015 veröffentlichte das Label KONNEX die Trio Produktion mit Thorsten Klentze, Roger Jannotta und Paul Tietze.

Das “ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE PROJECT“ spielte im September 2017 eine neue CD ein. Mit dabei waren Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze und Harald Rüschenbaum.

Im März 2022 spielte das “ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE PROJECT“ die neue CD “GRATITUDE“ ein. Die CD wartet noch auf ihre Veröffentlichung.

Diskographie:

  • 1991 “FISHERMAN’S BREAK” (Wolfgang Wahl, Michael Keul, Gary Todd)
  • 1995 “TIGRIB” (Charlie Mariano, Jost H. Hecker, Marika Falk)
  • 1998 “JANET” (Gerold Heitbaum)
  • 1999 “MARIANO” (Marika Falk, Jost H. Hecker, Roger Jannotta, Charlie Mariano)
  • 2000 “LATE” (Roger Jannotta, David Friedman)
  • 2002 “AHOI” (Roger Jannotta, Jost H. Hecker, Marika Falk)
  • 2003 “PRÄLUDIUM” (Charlie Mariano, Roger Jannotta, Jost H.Hecker, Marika Falk)
  • 2006 “ECLIPSE” (Roger Jannotta)
  • 2007 “YOU HAVE BEEN HERE BEFORE” (Roger Jannotta, Jost H. Hecker, Sascha Gotowtschikow)
  • 2010 “LIVE IN DER UNTERFAHRT” (Mathias Engl, Roger Jannotta, Christian Lachotta, Sascha Gotowtschikow)
  • 2013 “BRISANT“ (Ute Holzapfel, Roger Jannotta, Paul Tietze, Marika Falk)
  • 2015 “KLENTZE JANNOTTA TIETZE” ( Roger Jannotta, Paul Tietze)
  • 2017 “JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT“ (Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze, Harald Rüschenbaum)
  • 2022 “GRATITUDE - JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT“ (Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze, Thomas Elwenspoeck)
  • Thorsten

    Thorsten Klentze (1956) had voice and piano lessons from a very early age, changed over to the guitar at 16 and was soon performing in Hamburg folk clubs (Dennis Pan, Logo, Onkel Pö’s). After taking his final school-leaving exam and completing a bank training in Hamburg, in 1982 he started the Werkhaus Music School in Munich with two colleagues.

    Participation in various projects – as sideman and leader – enabled him to develop his talents as a guitarist and composer. In 1984 the group “FISHERMAN’S BREAK” was formed, which toured regularly twice a year until 1994.

    Subsequently he developed a new concept with Marika Falk and Jost H. Hecker and in 1995 invited Charlie Mariano to the studio as a guest soloist. In 1998 the multi-instrumentalist Roger Jannotta completed the quartet.

    In 1999 the group, with Charlie Mariano and Roger Jannotta, recorded the live CD “MARIANO”.

    A year later the trio production “LATE” was recorded with Roger Jannotta and the vibraphone player David Friedman.

    “AHOI”, recorded in 2002 became a further milestone for the quartet.

    Joe Kienemann invited the quartet for a live recording to the BR: “Bühne frei in Studio 3”

    On a concert tour in 2003 with Charlie Mariano, Roger Jannotta, Jost H. Hecker and Marika Falk the DVD ”PRÄLUDIUM” was filmed and recorded live.

    In 2004 the group presented the DVD in several concerts with the drummer Sascha Gotowtschikow.

    With Roger Jannotta, he developed a duo project with the music of Charles Mingus and own compositions. Subsequently the CD “ECLIPSE” was recorded in 2006.

    In october 2007 the quartet with Roger Jannotta, Jost H. Hecker and Sascha Gotowtschikow recorded together the CD “YOU HAVE BEEN HERE BEFORE”.

    In June 2010, the quintet with Mathias Engl, Roger Jannotta, Christian Lachotta and Sascha Gotowtschikow recorded “live in the Jazzclub Unterfahrt”.

    In recent years Thorsten wrote a cycle of german lyrics and songs on the subjects of our time. The CD “BRISANT” recorded in summer 2012, presents his new quartet with Ute Holzapfel, Roger Jannotta, Marika Falk and Paul Tietze.

    In 2015, the label KONNEX published the trio with Thorsten Klentze, Roger Jannotta und Paul Tietze.

    In 2017 “ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE PROJECT“ recorded a new CD, featuring: Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze and Harald Rüschenbaum.

    In March 2022 the "ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE PROJECT" recorded the new CD "GRATITUDE". The CD is still awaiting release.

    Discography:

  • 1991 “FISHERMAN’S BREAK” (Wolfgang Wahl, Michael Keul, Gary Todd)
  • 1995 “TIGRIB” (Charlie Mariano, Jost H. Hecker, Marika Falk)
  • 1998 “JANET” (Gerold Heitbaum)
  • 1999 “MARIANO” (Marika Falk, Jost H. Hecker, Roger Jannotta, Charlie Mariano)
  • 2000 “LATE” (Roger Jannotta, David Friedman)
  • 2002 “AHOI” (Roger Jannotta, Jost H. Hecker, Marika Falk)
  • 2003 “PRÄLUDIUM” (Charlie Mariano, Roger Jannotta, Jost H.Hecker, Marika Falk)
  • 2006 “ECLIPSE” (Roger Jannotta)
  • 2007 “YOU HAVE BEEN HERE BEFORE” (Roger Jannotta, Jost H. Hecker, Sascha Gotowtschikow)
  • 2010 “LIVE IN DER UNTERFAHRT” (Mathias Engl, Roger Jannotta, Christian Lachotta, Sascha Gotowtschikow)
  • 2013 “BRISANT“ (Ute Holzapfel, Roger Jannotta, Paul Tietze, Marika Falk)
  • 2015 “KLENTZE JANNOTTA TIETZE” ( Roger Jannotta, Paul Tietze)
  • 2017 “JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT“ (Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze, Harald Rüschenbaum)
  • 2022 “GRATITUDE - JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT“ (Natalie Elwood, Mathias Engl, Paul Tietze, Thomas Elwenspoeck)
  • RJ und TK - Duo

    Random Name

    Two old friends on stage

    en
    de
    ×
    Thorsten

    Roger Jannotta (woodwinds) und Thorsten Klentze (guitar) spielen seit über 20 Jahren in vielen gemeinsamen Projekten zusammen. Zahlreiche CDs dokumentieren ihre gemeinsame musikalische Reise.

    Lyrisch, modern, zaubert das Duo farbenreiche Klangbilder voller Überraschungen, schlichter Schönheit oder mitreißendem Groove über den Kompositionen und Songs der beiden Bandleader, die viel Raum für Improvisation lassen. (SZ)

    Roger Jannotta, amerikanischer Komponist, Arrangeur und Instrumentalist (Flöte, Saxophon, Klarinette, Oboe) lebt seit 1978 in München. Er studierte Musik ab der University of New Mexico in Albuquerque, am Mozarteum in Salzburg, außerdem Komposition am Royal College of Music in London und am New England Conservatory in Boston. Danach lehrte er an der Berklee School of Music in Boston und an der University of New Mexico, außerdem an der Hochschule für Musik und Theater in München (Jazzabteilung).

    Von seinen zahlreichen Engagements als Musiker und Komponist
    sollen hier genannt werden: Münchner Kammerspiele (1978-1999), Carla Bley Bigband, Michael Mantler, ICI Ensemle München, Children at Play, Harry James Orchestra, Thorsten Klentze, Münchner Symphoniker, Passau Jazz Orchester. Als Arrangeur arbeitete er unter anderem für Blechschaden (Bob Ross und die Blechbläser der Münchner Philharmoniker), die Bayerische Theaterakademie August Everding, das Münchner Rundfunk Orchester, das Landestheater Niederbayern, die ZDF Sendung Eine Große Nachtmusik. 1972 bekam er den Staatlichen Kunstpreis für Komposition (National Endowment for the Arts Award, USA).
    1999 wurde er Preisträger beim Günter-Bialas-Wettbewerb für neue Kammermusik (Hochschule für Musik und Theater, München).

    Thorsten Klentze (1956), in Hamburg geboren, war schon in früher Jugend in Hamburger Clubs (DENNIS PAN, LOGO, ONKEL PÖ) zu hören.
    Seit 1981 lebt er in München und arbeitet hier als professioneller Musiker und Komponist.
    Durch seine Arbeit als Musikpädagoge konnte er neue Konzepte für die Jazzgitarre entwickeln. Das Werkhaus in München beherbergt seine Musikschule.
    Seine kompositorische Arbeit präsentierte er live und auf CD:
    - mit der legendären Gruppe “FISHERMAN´S BREAK“, die in den 80er Jahren durch Europa tourte.
    - dem Trio mit MARIKA FALK und JOST H. HECKER
    - seinem Quartett mit CHARLIE MARIANO oder dem
    - Quintett mit CHARLIE MARIANO und ROGER JANNOTTA in den 90ern
    - dem Trio mit ROGER JANNOTTA und DAVID FRIEDMAN zum Millenium
    - dem Sechstett MATHIAS ENGL und SASCHA GOTOWTSCHIKOW
    - seinem „BRISANT“ Projekt
    - in den letzten 10 Jahren, das „JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT"
    - mit NATALIE ELWOOD, MATHIAS ENGL, PAUL TIETZE und THOMAS ELWENSPOECK.
    und immer wieder in kleinster Besetzung, mit:

    Roger im Duo !!!

    Thorsten

    Roger Jannotta (woodwinds) and Thorsten Klentze (guitar) have been playing together on many joint projects for over 20 years. Numerous CDs document their musical journey together.

    Lyrical, modern, the duo conjures up colorful sound images full of surprises, simple beauty or rousing groove over the compositions and songs of the two band leaders, which leave plenty of room for improvisation. (SZ)

    Roger Jannotta, American composer, arranger and instrumentalist (flute, saxophone, clarinet, oboe) has lived in Munich since 1978. He studied music from the University of New Mexico in Albuquerque, at the Mozarteum in Salzburg, as well as composition at the Royal College of Music in London and at the New England Conservatory in Boston. He then taught at the Berklee School of Music in Boston and at the University of New Mexico, as well as at the Hochschule für Musik und Theater in Munich (jazz department).

    From his numerous engagements as a musician and composer should be mentioned here: Munich Chamber Games (1978-1999), Carla Bley Bigband, Michael Mantler, ICI Ensemble Munich, Children at Play, Harry James Orchestra, Thorsten Klentze, Munich Symphony Orchestra, Passau Jazz Orchestra.
    As an arranger, he has worked for, among others, Blechschaden (Bob Ross and the brass of the Munich Philharmonic), the Bavarian Theater Academy August Everding, the Munich Radio Orchestra, the Landestheater Niederbayern, and the ZDF program Eine Große Nachtmusik. In 1972 he received the National Endowment for the Arts Award for composition.
    In 1999 he won the Günter Bialas Competition for new chamber music (University of Music and Theater, Munich).

    Thorsten Klentze (1956), born in Hamburg, could already be heard in Hamburg clubs (DENNIS PAN, LOGO, ONKEL PÖ) in his early youth.
    He has lived in Munich since 1981 and works here as a professional musician and composer.
    Through his work as a music teacher he was able to develop new concepts for the jazz guitar. The Werkhaus in Munich houses his music school.
    He presented his compositional work live and on CD:
    - with the legendary group "FISHERMAN'S BREAK", which toured Europe in the 80s.
    - the trio with MARIKA FALK and JOST H. HECKER
    - his quartet with CHARLIE MARIANO or the
    - Quintet with CHARLIE MARIANO and ROGER JANNOTTA in the 90s
    - the trio with ROGER JANNOTTA and DAVID FRIEDMAN for the millennium
    - the sextet MATHIAS ENGL and SASCHA GOTOWTSCHIKOW
    - his "BRISANT" project
    - in the last 10 years, the "JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT"
    - with NATALIE ELWOOD, MATHIAS ENGL, PAUL TIETZE and THOMAS ELWENSPOECK.
    and again and again in the smallest cast, with:

    Roger in a duo !!!

    RJ und TK - Project

    Random Name

    Das Jannotta-Klentze-Project

    en
    de
    ×
    Thorsten

    Roger Jannotta (woodwinds)
    Thorsten Klentze (guitar)
    Natalie Elwood (vocal)
    Mathias Engl (trumpet, flügelhorn)
    Paul Tietze (bass)
    Thomas Elwenspoek (drums)

    Das von Roger Jannotta und Thorsten Klentze initiierte Ensemble folgt nicht den gewohnten Klischees: “Band begleitet Sängerin“. - Vielmehr finden sich hier 6 gleichberechtigte Partner, die es verstehen, mit einschmeichelnden Melodien zu verzaubern, aber auch solistisch gerne mal verrückte Dinge ausprobieren. So entstehen vielschichtige Klangbilder über den Kompositionen der beiden Bandleader.

    Der US Amerikaner Roger Jannotta arbeitete in seiner langjährigen Karriere mit Carla Bley, Michael Mantler, Steve Swallow, Tom van der Geld zusammen. Als Theatermusiker komponierte er viele Jahre für die Münchner Kammerspiele unter Dieter Dorn. Seit 2007 leitet er das „Passau Jazz Orchester“. Er arrangierte für die Bigband des Hessischen Rundfunks und die Münchner Bigband „Blechschaden“.

    Der aus Hamburg stammende Gitarrist Thorsten Klentze kooperierte mit der Saxophon-Legende Charlie Mariano und dem Vibraphonisten David Friedman. Seine ausgefallenen Formationen sind das Fenster für seine kompositorischen Arbeiten und die Quelle seiner Inspiration. Zahlreiche Konzerte und 12 CDs dokumentieren seinen kompositorischen Weg.

    Natalie Elwood ist ein “Rising Star“ der europäischen Jazz-Szene. Ihre klangvolle Stimme setzt sie auch instrumental ein und hinterlässt dabei unvergessliche Gefühlsspuren in ihren zauberhaften Improvisationen. Neben ihren eigenen Projekten ist sie eine gefragte Stimme der Münchner Szene. 2018 war sie Teil von Bobby Mc Ferrins 12-köpfigen Vocalensemble in der Münchner Philharmonie.

    Mathias Engls kristallklares, geschmeidiges Flügelhorn und seine packend swingende Trompete sind seit vielen Jahren ein unverkennbares Element in der Münchner Szene. Er spielte 11 Jahre mit dem Harald Rüschenbaum Jazz Orchstra und als Solist in den Bigbands von Dusko Gojkovic und Al Porcino.

    Energiegeladen, mitreißend grooved der Bass von Paul Tietze - mit traumwandlerischer Leichtigkeit und Spielwitz gibt er der Musik die Erdung. Paul Tietze arbeitete als Theatermusiker an der Münchner Staatsoper und war mit Ecco DiLorenzo, Claudio Roditi, Julio Barbossa auf Tournee. Er ist auch auf Alben von Lisa Fitz und der Spider Murphy Gang zu hören.

    Das mit großem emotionalen Ausdruck gestaltete polyrhythmische Spiel Thomas Elwenspoeks, lässt den Klang der Band in eine dynamische Farbpalette verschmelzen. Der vielseitige und gefragte Musiker spielte mit Thomas Zoller, Jan Eschke, Paolo Cardoso, Henning Sieverts und Tizian Jost.

    Thorsten

    Roger Jannotta (woodwinds)
    Thorsten Klentze (guitar)
    Natalie Elwood (vocals)
    Mathias Engl (trumpet, flugelhorn)
    Paul Tietze (bass)
    Thomas Elwenspoek (drums)

    The ensemble initiated by Roger Jannotta and Thorsten Klentze does not follow the usual clichés: "band accompanies singer". - Rather, there are 6 equal partners who know how to enchant with insinuating melodies, but also like to try out crazy things as a soloist. This is how multi-layered sound images are created over the compositions of the two band leaders.

    The US American Roger Jannotta has worked with Carla Bley, Michael Mantler, Steve Swallow and Tom van der Geld over the course of his long career. As a theater musician he composed for many years for the Munich Kammerspiele under Dieter Dorn. Since 2007 he has conducted the "Passau Jazz Orchestra". He arranged for the Big Band of the Hessischer Rundfunk and the Munich Big Band "Blech Schaden".

    Hamburg-born guitarist Thorsten Klentze collaborated with saxophone legend Charlie Mariano and vibraphonist David Friedman. His unusual formations are the window for his compositional work and the source of his inspiration. Numerous concerts and 12 CDs document his compositional path.

    Natalie Elwood is a rising star on the European jazz scene. She also uses her sonorous voice as an instrument and leaves unforgettable traces of emotion in her magical improvisations. In addition to her own projects, she is a sought-after voice on the Munich scene. In 2018 she was part of Bobby McFerrin's 12-piece vocal ensemble at the Munich Philharmonic.

    Mathias Engl's crystal-clear, supple flugelhorn and his thrillingly swinging trumpet have been an unmistakable element in the Munich scene for many years. He played for 11 years with the Harald Rüschenbaum Jazz Orchestra and as a soloist in the big bands of Dusko Gojkovic and Al Porcino.

    Paul Tietze's bass is full of energy, rousingly grooving - with dreamlike ease and playfulness he groundes the music. Paul Tietze worked as a theater musician at the Munich State Opera and toured with Ecco DiLorenzo, Claudio Roditi and Julio Barbossa. He can also be heard on albums by Lisa Fitz and the Spider Murphy Gang.

    Thomas Elwenspoek's polyrhythmic playing, designed with great emotional expression, allows the band's sound to merge into a dynamic color palette. The versatile and sought-after musician played with Thomas Zoller, Jan Eschke, Paolo Cardoso, Henning Sieverts and Tizian Jost.

    Fisherman's Break

    Random Name

    35 JAHRE „FISHERMAN`S BREAK JAZZ-DUO“

    en
    de
    ×
    Thorsten

    THORSTEN KLENTZE - GUITAR
    WOLFGANG WAHL - TENOR SAXOPHONE

    Die 1984 von Thorsten Klentze und Wolfgang Wahl gegründete Gruppe wurde mit ihrem lyrischen modern Jazz, fernab der üblichen Klischees, durch zahlreiche Konzerte und Tourneen und ihrer CD “FISHERMAN`S BREAK“ populär.

    1994 gingen die Musiker dieser Formation eigene Wege.

    Thorsten Klentze aus Hamburg arbeitete seitdem verstärkt mit Roger Jannotta, Jost H. Hecker und Marika Falk zusammen. Mit dieser Gruppe dokumentierte er seine Kompositionen auf 11 CDs, unter anderem mit David Friedman und Charlie Mariano.

    Wolfgang Wahl aus Tübingen wurde durch die kontinuierliche Live-Präsenz seiner Band „Fingerprints“ und der Fusionband „Lemon Crash“, mit den Starsolisten Lezcek Zadlo oder Boris Gammer, zu einer wichtigen Stimme in der Münchener Jazz Szene.

    Thorsten

    THORSTEN KLENTZE - GUITAR
    WOLFGANG WAHL - TENOR SAXOPHONE

    The group, founded in 1984 by Thorsten Klentze and Wolfgang Wahl, became popular with their lyrical modern jazz, far from the usual clichés, through numerous concerts and tours and their CD "FISHERMAN'S BREAK".

    In 1994 the musicians of this formation went their own way.

    Thorsten Klentze from Hamburg has since worked more closely with Roger Jannotta, Jost H. Hecker and Marika Falk. With this group he documented his compositions on 11 CDs, including with David Friedman and Charlie Mariano.

    Wolfgang Wahl from Tübingen became an important voice in the Munich jazz scene through the continuous live presence of his band "Fingerprints" and the fusion band "Lemon Crash", with the star soloists Lezcek Zadlo and Boris Gammer.

    CONCERTS

    my next performances - come and listen


    - ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE DUO -

    jannotta & klentze duo

    Thorsten Klentze & Roger Jannotta


    • "Sonntags um 11 – Talk&Music“
      Experiment Riem/KopfSpiel der MVHS im Kopfbau
      am 19.11.2023 von 11°° bis 13°° Uhr
      Roger Jannotta (woodwinds)
      Thorsten Klentze (guitar)
      Stefan Telser (double bass)

    - ROGER JANNOTTA & THORSTEN KLENTZE PROJECT -

    rjtkProject

    PAUL TIETZE - THOMAS ELWENSPOEK - THORSTEN KLENTZE - NATALIE ELWOOD - ROGER JANNOTTA - MATHIAS ENGL


    • In den vergangenen Jahren haben wir viele neue Stücke geschrieben und es wurde Zeit, sie hörbar zu machen - also, auf Tonträger zu dokumentieren.
      Nun hatten wir das Glück, Ende 2021 das GVL-Stipendium aus dem Fond für Kultur und Medien “NEU-START-KULTUR“ der Bundesregierung zu bekommen und waren Anfang März 2022 mit dem Jannotta-Klentze-Projekt im REALISTIC SOUND STUDIO in München.
      Mit großem persönlichen Einsatz hat Lori Lorenzen (FLUXX-TONSTUDIO) das Editing und den Schnitt übernommen, so dass ich mit den fertigen Bändern im Oktober nach Dessau fahren konnte, um die Aufnahmen bei Gerold Heitbaum im GHT-TONSTUDIO fertig abzumischen.

      Im Sommer 2023 haben wir den Vertrag mit UNIT-RECORDS in Zürich unterschrieben.
      Jetzt sind wir dabei die CD grafisch zu gestalten, dann ab - ins Presswerk.
      Am 27. Oktober wird die CD veröffentlicht und am 04. Januar 2024 werden wir das Programm „live“ in der UNTERFAHRT präsentieren.

    - 35 JAHRE FISHERMAN´S BREAK JAZZ DUO -

    fishermans break

    THORSTEN KLENTZE & WOLFGANG WAHL

    • zurzeit leider keine Konzerttermine

    WORKSHOPS

    at the VHS and at the "Werkhaus" in Munich

    IN DER MÜNCHNER VHS

    Jazz-Harmonielehre und Improvisation

    Jeder, der ein Instrument lernt, weiß, wie wenig Zeit in der Unterrichtstunde für die Musiktheorie bleibt. Ich versuche diese Lücken in einem Wochenend Workshop zu schließen. Ich mache mit den Teilnehmern einen Rundumschlag durch die Harmonielehre, erkläre den Tonleiteraufbau und lasse sie das Moll-/Dur System entdecken, analysiere mit ihnen einige Jazz Standards und dann wird das Ganze gemeinsam musikalisch umgesetzt.

    Die Münchner Volkshochschule hat diesen Kurs einmal pro Semester in ihrem Programm: Voraussetzung für die Teilnahme sind: ca. zwei Jahre Spielpraxis und Notenkenntnis. Bitte mitbringen: Instrument, Notenpapier, Schreibzeug. Da in den Räumen der Volkshochschule nur ein Klavier steht, ist es ratsam, wenn mich die Pianisten vorher anrufen. Tel. 089/1675840 oder 08105/9157. Location: VHS Sendling Albert-Roßhaupterstr.8 (Raum 206). Die Kursgebühr beträgt 120,00 €.
    Auf Grund wiederholter Nachfrage bietet die Münchner VHS diesen Workshop jetzt als Doppel Termin an.
    Teil I (Grundlagen - Theorie und Praxis)
    Teil II (Weiterführung und Anwendung - Theorie und Praxis)

    Datum Beschreibung Info/Anmeldung
    Doppel Termin
    Teil I "R276088"
    am 11.11.und 12.11.23, jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr
    Teil II "R276092"
    am 20.01.und 21.01.24, jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr
    Basic-Workshop für Jazzimprovisation - Theorie und Praxis - Wochenendseminare
    Kursnummer "R276088" und "R276092"
    (der Kurs ist erst ab 01.09.23 buchbar)
    zur Anmeldung

    IM WERKHAUS

    Jazz-Workshops und Unterricht

    workshop

    Telefonische Anmeldung für Privat Unterricht unter: Telefon: 08105 - 9157 oder 089 - 1675840

    Werkhaus , Leonrodstr.19, München

    MEDIA

    listen and relax!


    JKP
    Jannotta-Klentze-Project
    ×

    Anywhere would be a good start

    jkp
    1. Anywhere would be a good start
    2. You Have Been Here Before
    3. Rosa and Jack
    4. Temptation
    5. A Song for Joan
    6. Don't Be so Stingy
    7. Soon
    8. Autumn Ballad
    9. Giovanna
    10. We, Indivisible, Separate
    11. Leo-Puffs
    12. GHT Blues (Blues for Gerold)
    13. Recuerdo
    14. Five O'clock
    15. Let It Go

    Jannotta-Klentze-Project

    ×

    NATALIE ELWOOD - vocal

    MATHIAS ENGL - trumpet and fluegelhorn

    ROGER JANNOTTA - tenor-, alto- and sopranosaxophon, flute und bassclarinette

    THORSTEN KLENTZE - guitar

    PAUL TIETZE - bass

    HARALD RÜSCHENBAUM - drums

    price € 15,- including packaging and postage within Germany
    order / information
    info@klentze.de
    jkp-back

    recorded, October 06./07. 2017

    mastered, February 26. 2018

    at FLUXX-Tonstudio by Lori Lorenzen

    grafic design by Helmut Brandl

    EC 579-2

    LC08975

    GLM Music GmbH

    RJ: Our first selection is a medley of three blues. ANYWHERE WOULD BE A GOOD START and BLUES FOR A BIG HOUSE are from an extensive composition for big band and singer: “Passau Collage.” “Anywhere” is more or less autobiographical, the lyrics being written at a time when I had much too much to do. BLUES FOR A BIG HOUSE is dedicated to the Veste Oberhaus, a castle overlooking the German city of Passau. BREATHLESS was written sometime ago, inspired by a friend who commented upon seeing a beautiful woman in a beer garden: “It leaves you breathless!”

    TK: YOU HAVE BEEN HERE BEFORE was written and recorded first in 2007 on the same named CD. The lyrics were inspired by my studies of the Vedanta. I`m so greatful to have found peace in the knowledge of ascension by reincarnation. I`m sure, we have to come back here on earth again and again until we finally grasp the sense of life.

    RJ: ROSA AND JACK is from the stage music for “Rose Tattoo” by Tennessee Williams for the Volkstheater in Vienna. Rosa and Jack dance a waltz.

    TK: TEMPTATION is influenced by the music of Antônio Carlos Jobim. It was first recorded on the CD “TIGRIB“ in 1995. I wrote this piece in sequential chromatic lines; - by this means I tried to catch the tension between longing and doubts of two lovers at the moment a love affair starts.

    RJ: A SONG FOR JOAN is dedicated to my wife Joan: a wonderful pianist, a great thinker, my best friend, a lovely wife. The two parted composition opens with a slow melody. The following fast section uses parallel lydian chords under the second theme and solos.

    TK: Around the Millenium we played several concerts with Charlie Mariano. In a rehearsal, Charlie complained about my handwritten music scores. He said to me: “nobody can read this, don´t be so stingy!“ - So I brought this blues to the next concert and we played DON´T BE SO STINGY in clearly legible notes. Roger loved this piece and arranged it for bigband and because we have Natalie in the band he wrote the lyrics too. Thank you, Roger.

    RJ: SOON was composed for the stage music for Goethe’s “Faust” in the Munich Kammerspiele. The pianist and good friend Michael Thatcher wrote the excellent lyrics. In this arrangement, the slow tempo of the ballad gradually gets faster while the solists are playing and then slows down to the original ballad speed where Natalie comes back with the melody.

    TK: AUTUMN BALLAD was originally called “Herbstfarben in Michelbach”. In 1994, I participated in a one-week Jazz Workshop in Trier, where I met Philip Catherine, John Taylor and Norma Winstone. I had lodgings in a very old farmhouse in the Eifel. The colors of the autumn woods inspired me to write this melody. It was as some describe the Indian Summer in Canada – a dream. The lyrics of this song are dedicated to my wife Birgit.

    RJ: GIOVANNA is a birthday wish for our friend, Giovanna Runggaldier. A fast jazz samba.

    TK: WE, INDIVISIBLE, SEPARATE was a german lyric I wrote for my CD “Brisant”. Unfortunately it wasn`t ready when the recording was done. I translated the words and with the help of Roger and especially Natalie, who is really very talented in finding words and rhymes. The idea is that, in these times of our threatened planet, we should search for similarities rather than differences in people.

    RJ: LEO-PUFFS is written for my three-legged Greek cat who adopted my wife, Joan and me a few years ago in Olympia. A love song.

    TK: GHT BLUES (BLUES FOR GEROLD) is dedicated to my old friend Gerold Heitbaum. We first met on a Jazz Workshop in Trier, where we had a great time together playing and talking. Subsequently we started to work as a guitar duo and had a lot of nice concerts. Gerold has a Studio in Werne, where we met to rehearse and record until the sun rose. I will never forget his warm hospitality.

    RJ: Over fifty years ago Marjorie introduced me to this beautiful poem by Edna St. Vincent Millay. RECUERDO means memory or souvenir as well as recall and remember in English, but the word does not appear at all in the poem. Thanks, Marge!

    RJ: FIVE o`CLOCK is another oldie of mine. A jazz samba, written in the mid-1960’s, under the heavy influence of Antônio Carlos Jobim and Sérgio Mendes. The lyrics are from a former flute student, Mark Bogli.

    TK: From time to time I`ve had contact with Philip Catherine. When he played in the town in which I was living, I never missed a concert. One day we were talking about the lack of appreciation after a recording. His advice was short: Always give the best you can and then LET IT GO.

    RJ & TK: Many thanks to the band for their beautiful playing, their support and inspiration to bring this music to life. Great thanks to Natalie and Joan for their inspiring help to make the lyrics more transparent. Lori Lorenzen for his truly self-sacrificing work as sound mixer in the studio and for this nice little band photo. Special thanks to Helmut Brandl for his wonderful cover design. A masterpiece, again. Thanks to Sue Bollans and Joan Schneider for their advice in punctuation and grammar improvements of the lyrics.

    Songbook - Lyrics

    see below

    Das sagt die Presse:

    Jannotta-Klentze-Project “SONGBOOK“ GLM/Soulfood **** Es beginnt so harmlos: Wenn der Bass von Paul Tietze gemächlich swingt, Natalie Elwood verheißungsvoll süß singt und Altmeister Roger Jannotta und Trompeter Mathias Engl den Gruppen-Sound mit samtweichen Harmonien unterlegen, denkt man: Okay, gefälliger Jazz für den Gelegenheitshörer. Ja, diese Formation versteht es, mit einschmeichelnden Melodien zu verzaubern. Aber kaum ist das Thema vorgestellt, dann dürfen die Solisten auch gerne verrückter Ideen ausprobieren, Drummer Harald Rüschenbaum bricht aus dem Vierviertel-Takt aus und Natalie Elwood setzt ihre Stimme wie ein Instrument ein – voller klanglicher Erfindungsgabe und ohne die üblichen Klischees. Überhaupt Sängerin und Instrumentalisten agieren gleichberechtigt neben einander. Es entsteht nicht der Eindruck, die Band begleite primär die Sängerin. Das vielfältige Klangspektrum rührt nicht zuletzt von dem breitgefächerten Erfahrungshintergrund der Musiker. Roger Jannotta arbeitete in seiner langjährigen Karriere mit Carla Bley, Gitarrist Thorsten Klentze, ein Individualist sowohl in Sound als auch in Spielweise, kooperierte mit der Saxophon-Legende Charlie Mariano. Wenn dann Bossa-Nova-Anklänge dazukommen, bekommt die Musik einen herbschönen Anstrich. So würzt Jannotta das elegante “Temptation“ mit seiner Bass-Klarinette, was einen ganz eigenen Reiz hat. Die Band verzichtet gänzlich auf Keyboard und Piano und überläßt die Harmonien größtenteils den Bläsern. Die sparsamen Arrangements wirken dadurch fast spröde, lassen aber auch viel Raum für lebendige Interaktion wie in “A Song For Joan“. Und doch versteht es die Band in ihrer Melodieverliebtheit immer wieder, die Seele zu streicheln. Ein verführerisches Wechselbad der Gefühle. Andreas Schneider – JAZZTHETIK – Sept/Okt 19

    Jannotta-Klentze-Project “SONGBOOK“ GLM/Soulfood Charlie Mariano gab Thorsten Klentze angesichts schwer leselicher Noten mal den Rat: „Sei nicht so knauserig!“ Dass der Gitarist diese Empfehlung immer noch im Herzen trägt, sieht man nicht nur daran, dass die Nummer “Don`t Be So Stingy“ jetzt auch ihren Weg auf die erste CD des Jannotta-Klentze-Projects gefunden hat. Auf dem Album, das die über 20-jährige Zusammenarbeit des Gitarristen mit dem in München lebenden US-amerikanischen Holzbläser Roger Jannotta zelebriert, wird jedenfalls nicht geknausert. Im Sextettformat mit der Sängerin Natalie Elwood durchmessen Jannotta und Klentze ihre jeweiligen OEuvres, die von Theatermusik über eigenwillige Gitarrenballaden bis hin zu Bossa und Samba reichen. Vor allem bei den Bläserarrangements geben sich Klentze und Jannotta spendierfreudig. Geiz ist eben doch nicht geil. Joe – JAZZTHING – Sep 19

    Songbook - Lyrics

    ANYWHERE WOULD ME A GOOD START - Music/Lyrics: Roger Jannotta

    Woke up today about two in the afternoon.
    Slept a little late, but I knew that soon I`d have so much to do
    But I thought to myself,
    I thought to myself:
    Anywhere would be a good start, girl!
    Anywhere would be a good start.
    Anywhere, anytime, up here or there,
    or anywhere, just anywhere,
    would be a good start!

    I got to work a little late the other day,
    and my boss, he saw me come in, too.
    He gave me a stack of stuff and said:
    “I want this done by noon!“
    I said: “That`s a lot, I can have it for you by two!
    It`s really a lot, and I just do`nt know, where to begin.“
    He said: “Anywhere would be a good start, girl!
    Anywhere would be a good start.
    Anywhere, anytime, over here,
    or maybe there, but anywhere,
    would be a good start!“

    I went to see my baby after work, late that night,
    fell into a chair, I said: “Baby, I`m really fried tonight!“
    He said: “Baby, you ain`t even tried tonight!“
    But he said, yes, he said, oh yeah, he said,
    he said: “Anywhere would be a good start, girl!
    Anywhere would be a good start.
    Anytime, anywhere, up here or there,
    just anywhere, just anywhere,
    would be a good start!“

    BREATHLESS - Music/Lyrics: Roger Jannotta

    Walking down the street street
    I saw him and I had to stop and stare and then I knew
    something`s wrong!
    I was Breathless!
    Then I crossed the street
    and then I felt
    my heart pound!

    Chased him down the street.
    Why was he walking so fast? - and he turned and I could
    see his face!
    I was Breathless!
    Then he met his boyfriend
    and they kissed.
    My heart broke!

    TEMPTATION - Music/Lyrics: Thorsten Klentze

    I shouldn`t stay,
    yet, I should turn and go away -
    ah, but the longing in your eyes tells me:
    let us try
    and forget time and space,
    lost in our sweet embrace,
    sink deep into each other`s charms
    with open arms.

    Just as our lips will meet,
    I feel the trembling beat,
    fears of a heart
    to be broken apart.
    What can I do,
    I want you so much,
    but the touch
    irretrievable, will set the course for the new.

    I shouldn`t stay,
    yet, I should turn and go away -
    ah, but I bet I won´t forget and regret
    all my life.
    This magic tryst,
    how can I resist?
    My heart yearns:
    cross this point of no return!

    DON`T BE SO STINGY - Music: Thorsten Klentze Lyrics: Roger Jannotta

    Don`t talk of love,
    if you mean lovin`.
    When we`re alone,
    when we`re together.
    If you want me,
    don`t be so stingy!

    If you want me,
    don`t talk of love.
    When we`re apart,
    when you`re far away.
    Don`t be so stingy,
    stingy, with your love!

    Don`t be so cruel,
    don`t talk of love,
    when we`re alone,
    when we`re together.
    If you love me,
    if you need me,
    if you want me,
    don`t be so stingy!

    SOON - Music: Roger Jannotta Lyrics: Mike Thatcher

    It`s so hard, getting started
    now, that we have parted -
    my mind keeps running through
    all my mem`ries of you -
    but they`re fading at last
    easing into the past -
    so if you come back,
    do it soon!

    I have found present tenses
    are my only defenses -
    my heart still hasn`t changed
    but my life`s rearranged -
    if you still want my love,
    take it soon!
    take it while you can -
    try to understand
    love can never come too soon.

    AUTUMN BALLAD - Music/Lyrics: Thorsten Klentze

    When I feel Autumn near
    I get a fear
    of life,
    life without you.
    Migrant birds will sail away
    and not return till May.
    Will you leave me too?

    You taught me ev`rything is ending,
    as time,
    time passes by.
    But the love I feel for you
    still grows to something new,
    never had, before I cared for you, dear!

    Love, our love will live,
    my heart I give
    you, if you stay,
    baby, don`t go away!

    WE, INDIVISIBLE, SEPARATE - Music/Lyrics: Thorsten Klentze

    We,
    we are men,
    we are women,
    we are souls.

    We,
    we are blind,
    full of doubts
    about our lives.

    We are indivisible,
    each of us is separate
    but always united.

    We,
    with our tears,
    sometimes helpless,
    angered, torn.

    We,
    with our desires
    and our hopes,
    our cry for love.

    We are indivisible,
    each of us is separate
    but always united.

    We are,
    in ev`ry moment,
    cannot embrace all thoughts at the same time
    and cannot cry each tear that has been cried.
    We, indivisible, separate.

    RECUERDO - Music: Roger Jannotta Lyrics: Edna St.Vincent Millay (1892-1951)

    We were very tired, we were very merry -
    We had gone back and forth all night on the ferry.
    It was bare and bright, and smelled like a stable
    But we looked into a fire, we leaned across a table,
    We lay on a hill-top underneath the moon;
    And the whistles kept blowing, and the dawn came (too) soon.

    We were very tired, we were very merry -
    We had gone back and forth all night on the ferry.
    And you ate an apple, and I ate a pear,
    From a dozen of each we had bought somewhere;
    And the sky went wan, and the wind came cold,
    And the sun rose dripping, a bucketful of gold.

    We were very tired, we were very merry,
    We had gone back and forth all night on the ferry.
    We hailed "Good morrow, mother!" to a shawl-covered head,
    And bought a morning paper, which neither of us read;
    And she wept, "God bless you!" for the apples and pears,
    And we gave her all our money but our subway fares.

    FIVE o`CLOCK - Music: Roger Jannotta Lyrics: Mark Bogli

    The night has left with its fear.
    I didn`t think he`d be near.
    The sun will soon come with its glow
    but he`s asleep, he`ll never know,
    the way I feel!
    Alone in darkness I see
    the peaceful look, that must be,
    a sign that when his eyes are open,
    they will smile at me and
    my hazy mind will be clear.
    It`s five o`Clock, he`s still here.

    I watch the stars as they fade,
    the moon glows dim through the shade.
    I know, that this will be the day,
    my heart has never felt this way
    ever before!
    So many new things to do,
    I hope to share them with you.
    I see the first warm ray of light shine on us,
    lying here and
    make all my doubts disappear.
    It`s five o`Clock, he`s still here.

    LET IT GO - Music/Lyrics: Thorsten Klentze

    When your work is done alright
    and you`re really satisfied.
    Show it off and
    let it go.

    If you care too much to please,
    you will never be at ease.
    Don`t turn back and
    let it go.

    sorry,no description available

    Late
    Jannotta-Tietze-Klentze
    ×

    Formophobia Blues

    jtk
    1. Formophobia Blues
    2. Mirabeau
    3. Kpt'n Klus un sin luett dukelmus
    4. TK
    5. Olive
    6. This old town is too pretty
    7. Balance
    8. Rosa & Jack
    9. Hovering colors
    10. Fisherman' s dance
    11. GHT Blues

    Jannotta-Tietze-Klentze

    ×

    THORSTEN KLENTZE - Gitarren

    ROGER JANNOTTA - Tenor- und Sopransaxophon, Flöte und Bassklarinette

    PAUL TIETZE - Bass

    NATALIE ELWOOD - Gesang

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    jtk-back

    Aufgenommen und gemischt im FLUXX-Tonstudio im Sommer 2015 von Lori Lorenzen
    Grafische Gestaltung von Helmut Brandl
    KCD 5314 . LC08718 KONNEX RECORDS

    Diese CD ist meiner Frau Birgit gewidmet.

    Vielen Dank an Roger und Paul für eure kunstvolle musikalische Gestaltung mit der ihr diese Musik veredelt habt.

    Roger, großen Dank für deine Kompositionen und Arrangements, mit denen du dieses Projekt bereicherst.

    Ganz besonderen Dank an Natalie, dass wir dich gewinnen konnten, ein Lied für uns auf dieser CD zu singen.

    Ganz herzlichen dank an Lori für deine großartige Arbeit im Studio, deine Geduld und Motivation und für deine Vorschläge und aktive Beteiligung an diesem Projekt.

    Dem Magier der Grafik, meinem alten Freund Heli Brandl, der die meisten meiner CDs so wundervoll gestaltet hat, ist auch hier wieder Großes gelungen.Dir gebührt großer Dank.

    Vielen Dank an Klaus Röder für deine wunderbaren Gitarren.

    Thorsten:

    Im Frühjahr 2014 hatten wir, anlässlich des 70sten Geburtstags von Roger eine Traumband für ein Konzert in der UNTERFAHRT zusammengestellt. Das Konzert war ein großer Erfolg. Dieses, hier vorliegende Projekt wurde als Trio geplant, ich hatte aber so viele Ideen und Arrangements aus dem Sextett im Kopf, auf die ich, klanglich nicht verzichten wollte. Zu meiner große Freude konnten wir die Sängerin Natalie Elwood dafür gewinnen, einen Song für uns, auf dieser CD zu singen.

    Das sagt die Presse:

    Feine Linien, sanfter Groove und weltmusikalische Ausflüge, das prägt die vielen gemeinsamen Alben, die Thorsten Klentze und Roger Jannotta in den vergangenen 20 Jahren vorgelegt haben. Der lyrische Gitarrenton von Klentze, trifft auf die klassische US-Bläsertradition, wie sie Roger Jannotta in der Carla Bley Bigband kultivierte. Die aktuelle CD kommt mit dem Bassisten Paul Tietze im Trio-Gewand daher und wird in einem Stück durch die aufstrebende Sängerin Natalie Elwood bereichert. Sehr empfehlenswert. OHO. - SZ

    sorry,no description available

    Late

    Brisant

    ×

    Sag´, was soll ich tun ?

    brisant
    1. Sag´, was soll ich tun ?
    2. Betroffenheitslyrik
    3. Lass Dich nicht ´runterzieh´n
    4. Alles was war, war
    5. Mythos des Denkens
    6. Intuition
    7. Tunefortune
    8. Ein Netz fein gewoben
    9. Albtraum
    10. Schizophrenie
    11. Potlatch
    12. Gib´ dem der´s braucht
    13. Irgendwann

    Brisant-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - Gitarre & Gesang

    ROGER JANNOTTA - Tenorsaxophon, Flöte & Bassklarinette

    UTE HOLZAPFEL - Gesang

    MARIKA FALK - Dombac, Tarabuka, Cajon, Bendir, Canjira, Rique

    PAUL TIETZE - Bass

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Aufgenommen im FLUXX-Tonstudio im Sommer 2012 von Lori Lorenzen. Gemischt und gemastered im GHT-Tonstudio 27.10. - 29.10.2012 von Gerold Heitbaum. Graphische Gestaltung von Helmut Brandl Graphikdesign.

    Was wäre ich ohne meine Eltern, die mit ihrer großen Liebe füreinander ein unerschütterliches Urvertrauen in mir wachsen ließen. Ein größeres Geschenk kann man einem Kind nicht machen.

    Dank meiner Schwester Maren, die dem Leben mit viel Herzenswärme ihren ganz persönlichen Glanz verleiht.

    Unendlichen Dank an Birgit und Bela - ihr macht aus mir einen besseren Menschen! Ohne Euch wäre ich nicht!

    Welche Gnade ist es, auf diesem Planeten kreativ musizieren zu dürfen! Welch ein Geschenk, mit so hochkarätigen Musikern zu spielen! Ute, Marika, Roger und Paul: „Es war pures Glück mit Euch, diese Musik entstehen zu lassen, - long live the band!“

    Ohne meine beiden Freunde Lori Lorenzen und Gerold Heitbaum wäre es nicht zu dieser CD Produktion gekommen. Beide sind sowohl als Musiker, als auch als Tonmeister aktiv.

    Die Vorproduktion machten wir im GHTonstudio in Werne, die Aufnahmen mit der Band im FLUXX in München und für den Mix und das Mastering war ich wieder in Werne.

    Ganz großen Dank für Eure Hingabe und Herzblut.

    Herzlichen Dank an Gerolds Mutter, für ihre großzügige Gastfreundschaft, mit täglichem Sonntagsessen und unschlagbaren Tortenkreationen.

    Mein großer Wunsch, die künstlerische Gestaltung der CD und des Covers wieder in die Hände von Heli Brandl zu geben, erfüllte sich zu meiner großen Freude. Du bist ein wahrer Meister!

    Dank an Bennie Gillette für die Ausbildung meiner Stimme und den Glauben an mein Singen.

    Dank, all meinen Freunden, - mit denen ich eine natürliche Seelenverwandschaft teile. Dank, dass ihr Euch mit mir an den Themen unserer Zeit gerieben habt, für Eure Geduld mit mir und meiner penetranten Hartnäckigkeit, für Eure Hilfe und Unterstützung; - oder die Verweigerung der Hilfe - auch das war hilfreich!

    --------------------------------------

    Das sagt die Presse:

    Bereits seit drei Jahrzehnten ist der in München lebende Jazzgitarrist im weiten Genre-Umfeld von Jazz, Blues, Ethno und Singer/Songwriter-Kunst unterwegs. Hier ist Thorsten mit eigenen sozialkritischen bis verspielten Texten und auch als Sänger zu erleben – in sehr eigenwilligen Liedern, großartigen Kompositionen – und: - hier hört man einen wirklich guten Gitarristen. G&B (IT)

    --------------------------------------

    Alle Liedtexte von Thorsten Klentze

    SAG`, WAS SOLL ICH TUN ?

    sag´, was soll ich tun, wenn der meeresspiegel steigt ?
    sag´, was soll ich tun, wenn der meeresspiegel steigt ?
    wenn tausend heraufkommen und sich mein vorrat neigt.

    ich stell´ mir vor, keiner gibt was für mein geld.
    ich stell´ mir vor, keiner gibt was für mein geld.
    dass man geld nicht essen kann, weiß jedes kind auf dieser welt !

    jeder von uns träumt von reichtum irgendwann.
    jeder von uns träumt von reichtum irgendwann.
    doch der überfluss des einen schafft mangel nebenan.

    wettbewerb und gier macht die ganze menschheit blind.
    wettbewerb und gier macht die ganze menschheit blind.
    ob täter oder opfer: ich weiß, daß alle schuld dran sind.

    teilen bringt gerechtigkeit,
    gerechtigkeit, vertrauen.
    vertrauen schafft frieden,
    und ohne frieden kommt das grauen.

    könnt ihr auch den wind des wandels fühlen ?
    könnt ihr auch den wind des wandels fühlen ?
    die einen bauen mauern, die anderen windmühlen.

    TELL ME, WHAT TO DO ?

    tell me, what to do, when the sea level rises high ?
    tell me, what to do, when the sea level rises high ?
    when people coming up, and my wells are running dry.

    tell me, what to do, when my money can´t buy a thing ?
    tell me, what to do, when my money can´t buy a thing?
    and life´s fate takes away all my heart desires, that cling.

    when I realize, life on earth´s a greedy game ?
    when I realize, life on earth´s a greedy game ?
    I always will remember, ev´ryone of us is to blame.

    sharing brings justice,
    with justice comes trust.
    trust creates peace,
    and without peace we will be lost.

    the winds of change will bring up icy chills !
    the winds of change will bring up icy chills !
    some will build up walls, the otherones windmills.

    --------------------------------------

    BETROFFENHEITSLYRIK

    natürlich kann ich mich dem ganzen entzieh`n,
    verschließe meine augen und erfinde melodien.
    zum teufel mit dieser betroffenheitslyrik,
    will doch eh keiner hören, ist peinlich und schwierig.

    doch ist mein herz voll verzweiflung und trauer,
    warum durchbrechen wir nicht der dummheit mauer?
    seit menschengedenken das gleiche spiel
    um ego und macht und verletztes gefühl.

    der mensch verhält sich so konditioniert,
    auch wenn er dabei in den abgrund marschiert
    ganz eifrig sägen wir weiter am ast
    auf dem wir sitzen, genormt und angepasst.

    die welt ist von krämern für krämer gemacht,
    die zum handeln und feilschen, systeme erdacht.
    gewinnmaximierung ist das oberste ziel,
    wer das nicht macht, der verliert das spiel.

    egoismus ist fest ins system integriert
    und jeder nach wohlstand und sicherheit giert.
    man spielt das spiel, solange es geht
    und hofft darauf, dass der wind sich nicht dreht.

    denn eigentlich, ist man ja doch ganz zufrieden,
    ist am ende des monats etwas übrig geblieben;
    und dass immer irgendwo menschen in not,
    nimmt man in kauf, solang´s ein´m selber nicht droht.

    wie das leugnen des lichts, das privileg der blinden,
    nicht fähig, and´res leid als schmerz zu empfinden.
    unser eigenes glück liegt im glück uns´res nächsten,
    und dieses ziel erfordert mehr als nur gesten.

    doch bewusstsein kann man nicht erzwingen,
    es muss in den herzen der menschen erklingen;
    deshalb schreibe ich weiter betroffenheitslyrik,
    in der hoffnung auf wandel, da bleibe ich gierig.

    --------------------------------------

    LASS` DICH NICHT `RUNTERZIEH`N

    blinde irren in dem supermarkt herum
    zwischen regalen voller tand.
    achtlos schreiten models auf dem steg,
    mit einem lächeln auf der hand.

    hungrige blicke zieh´n ein mädchen nackend aus,
    sie lächelt ahnungslos.
    ob schönheit nun ein geschenk oder ein fluch
    zeigt sich hier erbarmungslos.

    vergeblich wäscht eine frau allen ekel, alle scham
    ihrer schändung von der haut.
    je verzweifelter sie wäscht, frißt sich übelkeit und wut
    zu einem aufschrei ohne laut.

    eitle richter sitzen stolz auf ihrem trohn,
    üben selbstgerechtigkeit.
    traurige clowns machen späße in der nacht
    über der menschen schlechtigkeit.

    -------------------------------------

    laß dich nicht ´runterzieh´n,
    es zerbröckeln die fassaden,
    wem nützen maskeraden,
    nicht mal dem harlekin

    -------------------------------------

    wimmernd vor hunger liegt ein säugling vor der tür
    von der mutter ausgesetzt.
    wie ein fuchs in der falle seinen fuß abbeißt,
    die hoffnung stirbt zuletzt.

    nun sind sie ganz allein, ihre mutter starb an aids,
    ihr fehlte medizin.
    der eid des hippokrates gilt nichts mehr, wenn´s drum geht,
    daß die pharma gut verdient.

    jeder kannte ihn als still und angepaßt,
    keiner rechnete damit,
    daß er sich aufbäumt voller zorn und bewaffnet rache nimmt
    am system, dem er entglitt.

    gelangweilt schiebt ein beamter seinen dienst,
    keiner kommt an ihm vorbei.
    paragraphen sind wie gummi, wenn man nur richtig schmiert,
    gibt es keine schererei.

    --------------------------------------

    laß dich nicht runterzieh´n,
    es brennen nur luftschlösser.
    der schloßherr weiß es besser,
    du kannst ihm nicht entflieh´n.

    --------------------------------------

    lauernd, lächelnd zieht ein makler den vertrag,
    der satt gewinn verspricht.
    weniger zu nehmen kommt ihm garnicht in den sinn,
    sonst verliert er sein gesicht.

    ein mann geht nach haus, er hat keine arbeit mehr,
    wurde wegrationalisiert.
    manager haben für die streichung der jobs
    millionen einkassiert.

    dem erben geht es gut, er investiert und profitiert,
    lebt vom kapitalertrag.
    leistungsfreies einkommen ist ein staatssakrileg
    und wird nicht hinterfragt.

    arrogant und selbstgerecht, immer kompromißbereit
    im interesse seiner macht.
    als gewählter vertreter der mittelmäßigkeit
    über seine wähler lacht.

    -------------------------------------

    laß dich nicht runterzieh´n,
    durch´s scheffeln von millionen
    zerplatzen illusionen,
    beim sterben der doktrin.

    -------------------------------------

    innenminister sammeln bomben wieder ein
    aus deutscher produktion.
    reimportiert durch schlechte politik
    und gespickt mit korruption.

    manch ein rentner weiß nicht, daß er rüstung produziert
    mit gemischten aktienfonds.
    landminen lauern geduldig auf den tod
    auch nach ablauf des kupons.

    lässig putzt ein kind sein gewehr
    vom ruß der letzten schlacht.
    müde verstecken seine augen die angst
    von den albträumen der nacht.

    soldaten sind mörder ohne richter ihres tuns,
    legitimiert durch befehle.
    wenn körper zerfetzen und kameraden fall´n,
    wut und angst zerstört die seele.

    ------------------------------------

    laß´ dich nicht ´runterzieh´n,
    verändern wir das denken,
    können wir das schicksal lenken:
    da blühen phantasien.

    -------------------------------------

    welch schöner traum von uns´rer welt,
    die keiner mehr durch angst entstellt.
    in der kein hunger, keine gier
    und keine kämpfe um´s revier.
    man weitergibt, was man zuviel.
    gerechtigkeit durch mitgefühl.
    selbst zu sein, was wir erträumen.
    ´s ist an der zeit aufzuräumen!

    -------------------------------------

    laß´ dich nicht ´runterzieh´n,
    durch die macht uns´rer gedanken,
    zerreißt jeder seine schranken:
    da blühen phantasien.

    --------------------------------------

    ALLES, WAS WAR, WAR

    alles was war, war weil es durfte
    alles was ist, ist weil es muß
    alles was wird, wird uns verwandeln
    sonst gibt die erde uns den abschiedskuß

    es wird keiner richten, über gut oder schlecht
    denn alles diente dem großen spiel
    die überwindung der angst wird die menschen heilen
    und mitgefühl bringt uns zum nächsten ziel

    alles was war, war weil es durfte
    alles was ist, ist weil es muß
    alles was wird, wird uns verwandeln
    sonst gibt die erde uns den abschiedskuß

    es ist der menschheit freie entscheidung
    kein meister uns sagt, wie´s weitergeht
    als teil der schöpfung ist ein jeder gleich wertvoll
    und verantwortlich mit kreativität

    alles was war, war weil es durfte
    alles was ist, ist weil es muß
    alles was wird, wird uns verwandeln
    sonst gibt die erde uns den abschiedskuß

    und doch gibt es helfer, die wollen beraten
    die sind für uns da, wenn wir bitten
    du wirst sie finden, unter den ärmsten der armen
    bei denen, die am meisten gelitten

    alles was war, war weil es durfte
    alles was ist, ist weil es muß
    alles was wird, wird uns verwandeln
    das fordert von uns einen festen entschluß

    --------------------------------------

    MYTHOS DES DENKENS

    Unser so genannter Sinn für Realität beruht auf, von uns oder anderen gemachten
    negativen Erfahrungen, die immer wieder neu Angst und Misstrauen erzeugen.

    Wie bequem ist es, sich im Tenor des „Sinns für die Realität“ zurückzulehnen,
    die menschliche Evolution auf die darwinistischen Theorien zu reduzieren und
    damit alle Möglichkeiten der kollektiven Entscheidung der Menschheit zum Leben
    und Schutz ihres Planetens für undenkbar und absurd zu erklären.

    Uralte kulturelle Mythen speisen und vergiften unser Verhalten wie eine Krankheit
    im Erbgut.

    Der Mythos der Erbsünde macht uns von Geburt an schuldig und schlecht.

    Der Mythos des Überlebenstriebs gibt vor, Konkurrieren, Töten und Beute machen
    sei die Natur des Menschen und ermöglichten erst den Erfolg des Einzelnen.

    Diese Mythen begründen bislang unsere Gesellschaftsethik und unser kollektives Verhalten
    und machen unsere Welt zu dem, was wir uns täglich mit unserem Lebenskampf antun.

    Solange wir daran festhalten, kann sich nichts verändern !

    Doch stehen diese Mythen im Widerstreit mit unserem wahren Urinstinkt,
    der sich nach Fairness, Einssein und Liebe sehnt.

    Können wir nicht einen „neuen“ Mythos schaffen, begründet auf Fairness, Einssein und Liebe,
    - getragen durch Menschlichkeit und Mitgefühl ?

    Damit könnten wir dann endlich Systeme entwickeln und die für das Überleben
    notwendigen Grundbedürfnisse eines jeden Individuums befriedigen.

    Dann wären alle Menschen frei, sich ihrer Selbstverwirklichung widmen zu können,
    anstatt ihre kostbare Lebenszeit im Überlebenskampf zu vergeuden.

    --------------------------------------

    ganz sicher wird es auch ohne uns geh´n
    und der blaue planet wird sich weiter dreh´n
    wie die dinos wird auch der mensch aussterben
    dann ist´s auch egal, was die kinder mal erben

    es gibt keinen plan, dies alles ist zufall
    der mensch war ein fehler zwischen jetzt und urknall.
    darum, nach mir die sintflut, ich lebe nur einmal
    den kopf im sand, welch genialer einfall

    wie oft hab´ ich das jetzt schon gehört ?
    wie oft hat mein herz sich dagegen empört ?
    genau dieses denken schafft die realität
    und damit ernten wir nur, was wir gesät

    sind wir dagegen überzeugt, die menschen sind gut
    gefühlvoll und offen, gelehrig und klug
    dann wandelt sich angst zu liebe und vertrauen
    und wir müssen uns nicht mehr selbst verhauen

    --------------------------------------

    INTUITION

    Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde, als sich unsere Schulweisheiten träumen lassen. (Shakespeare)
    In diesem Satz liegt eine tiefe Weisheit und der Konflikt zwischen Intuition und Intellekt.
    Wer von uns hört denn noch auf seine innere Stimme, auf Gefühle und Visionen,
    wenn er sich in der Kultur des Verstandes behaupten muss ?

    Der sechste Sinn ist das Erspüren von Energie in Nullzeit

    --------------------------------------

    wie eine sanfte brise in der sommernacht,
    von der du glaubst, du hättest sie gespürt, ganz sacht.
    du bist dir nicht sicher, eigentlich weißt du´s schon:
    folge nur deiner intuition !

    wie der schwächste laut aus weiter ferne,
    du spitzt die ohren, du wüßtest es gerne.
    du bist dir nicht sicher, eigentlich weißt du´s schon:
    höre auf deine intuition !

    am rande des gesichtsfelds ein flackernder schimmer,
    zu flüchtig, du schaust und siehst ihn nimmer.
    du bist dir nicht sicher, eigentlich weißt du´s schon:
    achte auf deine intuition !

    riechend und schmeckend, hörend und sehend,
    tastend wir durch unser leben gehen.
    unser sechster sinn wäre das tor zum wissen,
    kämen nicht ständig gedanken dazwischen.

    der erste impuls kreiert neues denken,
    schon der zweite gedanke will davon ablenken
    und wirft uns zurück in erlerntes verhalten,
    es ändert sich nichts, bleibt alles beim alten.

    genau das macht unser leben so konditioniert,
    dass man dabei fast den verstand verliert.
    manchmal wünscht´ ich, wir verlören mal unsern verstand,
    und hätten wissen und wahrheit aus erster hand.

    vor´m denken wissen wir´s schon:
    folgen wir uns´rer intuition
    uns´rer intuition

    --------------------------------------

    EIN NETZ FEIN GEWOBEN

    Alle bewusste und unbewusste Materie ist durch eine Matrix miteinander verbunden.
    Die gemeinsame Sprache dieser Matrix sind unsere Gefühle.

    --------------------------------------

    ein netz fein gewoben
    auf höchster frequenz
    den sinnen entzogen
    durch intelligenz

    alles verbindend
    noch schneller als licht
    illusionen erfindend
    der täuschung gesicht

    emotionen sind wellen
    die das netzwerk bewegen
    und am ego zerschellen
    zu schmerz oder segen

    vom nichts durchdrungen
    durchdringt es selbst alles
    aus liebe entsprungen
    folgt dem weg des verfalles

    gefühle erzeugen
    frei von ego und urteil
    vor der schöpfung verbeugen
    zum göttlichen heil

    --------------------------------------

    ALBTRAUM

    ich stehe im gang, der zug läuft gleich ein.
    die berge von taschen und koffern sind mein.
    der zug hält nur kurz, die zeit ist knapp,
    der anschlußzug fährt auch gleich ab.

    erst alles ausladen, renn` hin und her.
    koffer und kisten, es wird immer mehr.
    gleichzeitig `rein, in`s neue abteil.
    verstauend und stapelnd, mich irre beeil.

    in sichtweite abstellen, dann wieder zurück.
    ich verliere total den überblick.
    der zug fährt an, es schließt sich die tür.
    da fahr´n meine sachen, der rest steht noch hier.

    schweißgebadet vor angst und panik.
    ich wache auf, allmälig ahn´ ich:
    das war ein traum, der zug ist weg,
    ich reise mit zuviel gepäck !

    --------------------------------------

    SCHIZOPHRENIE

    Dieses Lied ist entstanden nach der Lektüre von Tanja Busses´ Buch
    „Die Einkaufsrevolution“.
    Es beschreibt die gesellschaftliche Schizophrenie, erzeugt durch ein Leben mit schlechtem Gewissen
    zwischen wirtschaftlichem Zwang und Konsumismus.

    --------------------------------------

    wir wissen bescheid und fühlen uns machtlos,
    sich stellen und sorgen oder verdrängen es achtlos.
    total überfordert, konsumverstrickt,
    emotional nicht gewachsen diesem konflikt.

    --------------------------------------

    die wirtschaft fordert volle identifikation,
    von jedem der schafft, sonst gibt’s keinen lohn.
    es wird produziert, was profite verspricht
    und gewissenhaft so manches gewissen zerbricht.

    im privatleben aber wird moral verlangt,
    auch von dem, der um seinen arbeitsplatz bangt.
    tagsüber schaffen für den kapitalen wahn
    und im stillen zu wissen, das ende wird nah´n.

    --------------------------------------

    wir wissen bescheid und fühlen uns machtlos,
    sich stellen und sorgen oder verdrängen es achtlos.
    total überfordert, konsumverstrickt,
    emotional nicht gewachsen diesem konflikt.

    --------------------------------------

    die werbung verschleiert, lenkt ab und verführt,
    zum konsum ohne denken und ungeniert.
    die freude am kaufen würde manchem genommen,
    wenn er wüßte, wie das produkt zustande gekommen.

    ob durch kinderarbeit zum hungerlohn,
    oder die massentierhaltung der fleischproduktion.
    die recherche kostet mühe und zeit,
    also verschieben auf morgen, doch morgen ist weit.

    --------------------------------------

    wir wissen bescheid und fühlen uns machtlos,
    sich stellen und sorgen oder verdrängen es achtlos.
    total überfordert, konsumverstrickt,
    emotional nicht gewachsen diesem konflikt.

    --------------------------------------

    liberalismus macht gier zur tugend der welt,
    und ohne moral geht’s um`s stapeln von geld.
    der mensch dient der wirtschaft, nicht umgekehrt
    und sein schweigen wird durch konsum verklärt.

    nur eines zwingt die wirtschaft in die pflicht:
    die macht der verbraucher, durch kunsumverzicht.
    genau da müssen wir uns solidarisieren,
    wollen wir mehr ethik etablieren.

    --------------------------------------

    wir wissen bescheid und können was tun:
    informieren und reden und dürfen nicht ruh´n.
    wir müssen heraus aus der lethargie,
    so überwinden wir diese schi -
    zo -
    phre -
    nie

    --------------------------------------

    POTLACH

    Der „Potlach“ ist in den indianischen Gesellschaften der Küstenregionen
    des nordwestlichen Amerikas als „Fest des Schenkens“ bekannt.
    Junge Anwärter auf Häuptlingstitel und Privilegien veranstalteten „Potlaches“
    und verschenkten dabei ihren gesamten Besitz an ihre Stammesmitglieder
    und gewannen damit Reputation und Ehre.
    Man stelle sich vor: Die Häuptlinge zweier verfeindeter Stämme veranstalten
    „vor“ der kriegerischen Auseinandersetzung ihrer Völker einen Potlach
    und beschenkten sich gegenseitig so lange, bis einer nichts mehr geben kann.
    Abgesehen vom vermiedenen Blutvergießen bleibt auch keiner der Häuptlinge
    ruiniert zurück, denn er ist ja jetzt im Besitz des eingetauschten, ehemaligen
    Besitzes des Anderen.
    Ich träume von einem „Potlach“, in dem sich Liebe aneinander verschwendet.

    --------------------------------------

    so nah,
    vertraut,
    gemeinsam uns´re liebe
    so tief zu empfinden.

    den blick
    nach vorn
    und mich in deinen augen
    gespiegelt zu finden.

    voller liebe
    und neugier
    auf´s künft´ge gelingen
    mit dir zu verbünden.

    --------------------------------------

    es gibt
    paare,
    die in permanentem streit
    ihre kraft vergeuden.

    hilflos,
    allein,
    nimm mich wahr, beachte mich,
    sonst laß ich dich leiden.

    stur, penetrant,
    bohrend in
    den schwächen des and´ren,
    einander aufreiben.

    --------------------------------------

    wie kann etwas wachsen,
    was sich ständig entzieht ?

    wenn das ego die freiheit
    des and´ren nicht sieht,

    die sich einst voller liebe
    füreinander entschied.

    ein kampf um nähe
    ist auf dauer vergebens.

    dich glücklich zu seh´n
    ist genuß des erlebens.

    wer bleibt gewinner
    im wettstreit des gebens ?

    --------------------------------------

    wie ein
    pflänzchen,
    das man gießt, umsorgt und pflegt
    bis es wächst und gedeiht.

    wenn man
    zuhört,
    was den anderen bewegt,
    was ihn quält, was ihn freut.

    wenn, dann einmal
    vertrauen
    gewonnen, wächst darauf
    die liebe in der zeit.

    --------------------------------------

    GIB DEM, DER`S BRAUCHT

    Wenn alle Menschen miteinander teilen, was brauchen sie dann noch ?
    Der Mensch verlangt nur, weil ein anderer zurückhält ! Mangel entsteht durch Horten !

    Der, am 14.08.2010 verstorbenen amerikanischen Sängerin Abbey Lincoln gewidmet.

    --------------------------------------

    manchmal gibt es lieder, die öffnen mir mein herz.
    bringen meine seele zum lächeln wie im scherz
    und wenn die botschaft einfach, sodaß jeder sie versteht,
    verwandeln sie das leben, um das die welt sich dreht.

    gib dem, der´s braucht,
    halt´s nicht zurück,
    lebe jetzt, geh´ deinen weg,
    fühle wahres glück.
    die freude des verschenkens
    macht dich frei und unbeschwert,
    denn du kannst doch nur das behalten,
    was wirklich dir gehört.

    was wir für uns verlangen, an gütern, geld und brot,
    darf and´re nicht mehr zwingen in elend und in not.
    beim gehören und besitzen sind wir in der pflicht,
    dem and´ren nicht zu schaden, denn er gehört uns nicht.

    gib dem, der´s braucht,
    halt´s nicht zurück,
    lebe jetzt, geh´ deinen weg,
    fühle wahres glück.
    die freude des verschenkens
    macht dich frei und unbeschwert,
    denn du kannst doch nur das behalten,
    was wirklich dir gehört.

    wenn du liebe suchst und einsam bist, dann öffne nur dein herz.
    erwartungslos und unverzagt erspart´s dir manchen schmerz.
    das verschwenden deiner liebe absichtslos und rein
    kommt tausendfach zu dir zurück, da kannst du sicher sein.

    gib dem, der´s braucht,
    halt´s nicht zurück,
    lebe jetzt, geh´ deinen weg,
    fühle wahres glück.
    die freude des verschenkens
    macht dich frei und unbeschwert,
    denn du kannst doch nur das behalten,
    was wirklich dir gehört.

    und durch überfluß und mangel wird uns´re welt zerstört!

    --------------------------------------

    IRGENDWANN

    “Someother Time“ wurde von Leonard Bernstein für das Musical “On the Town“ komponiert
    und 1944 am Broadway uraufgeführt.

    --------------------------------------

    wie ist die zeit vergangen ?
    haben doch grad´ erst angefangen
    nun, ja dann !
    fahren wir fort,
    irgendwann.

    werden wir unterbrochen ?
    gedanken, die unausgesprochen
    nun, ja dann !
    greifen wir auf,
    irgendwann.

    grad´ lernten wir uns kennen,
    kommt schon die zeit zum trennen.
    doch sein wir froh, um das,
    was war und was
    noch kommt.

    trotz aller illusionen,
    gelassen in sich selbst zu wohnen
    nun, ja dann !
    zeigt sich das ziel
    irgendwann.

    sorry,no description available

    Late
    Live In Der Unterfahrt
    ×

    TUNEFORTUNE .mp3

    live
    1. TUNEFORTUNE
    2. OLD FAMILIAR WAYS
    3. SCHARLATANZ
    4. VALSE POUR ANJA
    5. LUNA PIENA AL COLLO
    6. HELI´SCOPES
    7. QUIZZICAL QUEST
    8. DON´T BE SO STINGY
    9. LIGHT SWITCH SMILES
    10. IS MINGUS ONLINE ?

    Live In Der Unterfahrt-Concept

    ×

    MATHIAS ENGL - TRUMPET, FLÜGELHORN

    ROGER JANNOTTA - FLUTE, TENOR-, SOPRANOSAXOPHON

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    CHRISTIAN LACHOTTA - BASS

    SASCHA GOTOWTSCHIKOW - DRUMS

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Recorded June 04.2010 live in Jazzclub Unterfahrt in Munich. Mixed and mastered at GHTonstudio in Werne by Gerold Heitbaum. www.ghtonstudio.de Cover concept & design by Helmut Brandl Grafik Design KONNEX RECORDS-KCD 5268

    Das sagt die Presse:

    Eine sehr variabel gespielte Gitarre. Klentze pendelt zwischen harschen Leads und warmen Chords, mal konventionel swingend, dann wieder sehr eigenwillig kontrastierend. (Git&Bass)

    Recorded June 04.2010 live in Jazzclub Unterfahrt in Munich. Mixed and mastered at GHTonstudio in Werne by Gerold Heitbaum. www.ghtonstudio.de Cover concept & design by Helmut Brandl Grafik Design KONNEX RECORDS-KCD 5268

    Late
    You Have Been Here Before
    ×

    MY LIFE AS A TANGO.mp3

    eclipse
    1. MY LIFE AS A TANGO
    2. VALSE POUR ANJA
    3. YOU HAVE BEEN HERE BEFORE
    4. ARIA CANTILENA
    5. DON´T LOVE IT
    6. LUPUS CURSUS
    7. GIB DEM DER´S BRAUCHT
    8. WOLFGANGS BAUSTELLEN BLUES
    9. THEMA ÜBER PRÄLUDIUM

    You Have Been Here Before-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS, VOCAL

    ROGER JANNOTTA - TENOR & SOPRANO-SAXOPHON, FLUTE

    JOST H.HECKER - CELLO

    SASCHA GOTOWTSCHIKOW - DRUMS

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Recorded october 03.2007 and mastered march 07.2008 at FLUXX Tonstudio in Munich by Lori Lorenzen. Cover concept & design by Helmut Brandl Grafik Design. KONNEX RECORDS

    Text "You have been here before" by Thorsten Klentze:

    you have been here before on earth,
    rereturned with your birth
    be aware of the signs
    life sends to raise you dIvine.

    you have been here before my friend,
    memories of lives you spend,
    safe in the heart of your cells
    predicts your mind to common dwell.

    `tween death and birth, eternal vision
    one forgets with birth !

    we have been here before this life,
    to find our soul we all should strive.
    the one and only reason to live this life !

    Das sagt die Presse:

    Entrückt. Dass in der Quartettbesetzung des Gitarristen Thorsten Klentze kein Bass vertreten ist, hebt diese Produktion von vielen anderen ab. Den insgesamt neun Kompositionen (darunter eine von Bach und eine von Villa-Lobos) haftet etwas fröhlich – entrücktes an, das mancher Zeitgenosse vielleicht mit dem Phänomen der Wiedergeburt verbindet. T.F.U. - Phono Forum

    Recorded october 03.2007 and mastered march 07.2008 at FLUXX Tonstudio in Munich by Lori Lorenzen. Cover concept & design by Helmut Brandl Grafik Design. KONNEX RECORDS

    Text "You have been here before" by Thorsten Klentze:

    you have been here before on earth,
    rereturned with your birth
    be aware of the signs
    life sends to raise you dIvine.

    you have been here before my friend,
    memories of lives you spend,
    safe in the heart of your cells
    predicts your mind to common dwell.

    `tween death and birth, eternal vision
    one forgets with birth !

    we have been here before this life,
    to find our soul we all should strive.
    the one and only reason to live this life !

    Eclipse

    Eclipse

    ×

    temptation

    eclipse
    1. red patend leather shoes
    2. sea lady
    3. goodbye porkpie hat
    4. autumn ballad
    5. portrait
    6. tk
    7. temptation
    8. eclipse
    9. five o`clock
    10. charles mingus´ sound of love
    11. viel zu jung
    12. weird nightmare
    13. zephir
    14. soon

    Eclipse-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS, VOCAL

    ROGER JANNOTTA - ten. + sopr. saxophon, flute + bassflute, bassclarinet, engl.horn

    LORI LORENZEN - percussion ( bongos, castanietten, claves, cowbell, glocke, shaker,tamborine, triangle, waldteufel)

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    recorded august 07. + 08. + 10. 2006 at fluxx-tonstudio by lori lorenzen
    produced by thorsten klentze
    coverart and layout by helmut brandl

    1. red patend leather shoes (thorsten klentze)

    2. sea lady (kenny wheeler, norma winstone)

    3. goodbye porkpie hat (charles mingus, joni mitchell)

    4. autumn ballad (thorsten klentze)

    5. portrait * (charles mingus)

    6. tk (roger jannotta)

    7. temptation * (thorsten klentze) download MP§

    8. eclipse (charles mingus, arr. roger jannotta)

    9. five o`clock * (roger jannotta, mark bogli)

    10. (duke ellington´s) charles mingus´ sound of love (charles mingus)

    11. viel zu jung (thorsten klentze)

    12. weird nightmare (charles mingus)

    13. zephir * (thorsten klentze)

    14. soon (roger jannotta, michael thatcher)

    Das sagt die Presse:

    Thorsten legt mit “Eclipse” eine weitere, für ihn typisch eigenwillige CD vor. Erstmals trägt er mit markanter Stimme 12 der insgesamt 14 Themen der recht kurz gehaltenen Stücke vor, sich selbst auf der Gitarre begleitend und von Roger Janotta meisterlich umspielt und soliert. Etwas für Connaisseurs. (Andi Polte)

    LORI LORENZEN - percussion ( bongos, castanietten, claves, cowbell, glocke, shaker,tamborine, triangle, waldteufel)

    recorded august 07. + 08. + 10. 2006 at fluxx-tonstudio by lori lorenzen

    produced by thorsten klentze

    coverart and layout by helmut brandl

    1. red patend leather shoes (thorsten klentze)

    2. sea lady (kenny wheeler, norma winstone)

    3. goodbye porkpie hat (charles mingus, joni mitchell)

    4. autumn ballad (thorsten klentze)

    5. portrait * (charles mingus)

    6. tk (roger jannotta)

    7. temptation * (thorsten klentze) download MP§

    8. eclipse (charles mingus, arr. roger jannotta)

    9. five o`clock * (roger jannotta, mark bogli)

    10. (duke ellington´s) charles mingus´ sound of love (charles mingus)

    11. viel zu jung (thorsten klentze)

    12. weird nightmare (charles mingus)

    13. zephir * (thorsten klentze)

    14. soon (roger jannotta, michael thatcher)

    Ahoi

    Ahoi

    ×

    BREMSFLÜSSIGKEIT

    AHOI
    1. BREMSFLÜSSIGKEIT
    2. TUNE FOR ROGER
    3. CALL IT A DAY
    4. KLEINE WALZE
    5. ZÜNDKERZE
    6. KANON 1
    7. AHOI
    8. KANON 2
    9. BRAUTWALZER
    10. DER CHAUFFEUR GRATULIERT AUCH SCHÖN
    11. JAZZPERANTO
    12. SOON

    Ahoi-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    ROGER JANNOTTA - FLUTE, BASS CLARINET, OBOE, ALTO-, SOPRANO SAXOPHON

    JOST H.HECKER - CELLO, E-CELLO

    MARIKA FALK - CAJON, DOMBAC, TALKING DRUM, RIQU, DAFF, TARABUKA, GATTAM, BENDIR, DOHULAK, BALI-GONGS

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Dass meine nächste CD in dieser Traumbesetzung aufgenommen wird, war ein langgehegter Wunsch, – und eigentlich längst überfällig, da die Gruppe seit Jahren zusammenarbeitet und immer wieder „live“ zu hören war. Marika Falk, Jost H. Hecker und ich arbeiten schon seit 1994 zusammen. 1995 habe ich Charlie Mariano ins` Studio eingeladen, mit uns die CD „TIGRIB“ (Konnex 5084) aufzunehmen. 1998 kam der Multiinstrumentalist Roger Jannotta ins` Quartett und ein Jahr später hatten wir die Gelegen- heit, unsere Musik mit den zwei Bläsern noch einmal „live“ zu präsentieren, - zu hören auf der CD „MARIANO“ (Konnex 5087).

    Ich freute mich, dass meine Idee ins` Studio zu gehen, so begeistert von den Kollegen aufgenommen wurde.Der eigentliche Initiator aber war Joe Kienemann, der uns für einen Live-Mitschnitt in seiner Sendung „Bühne frei im Studio II“ in den Bayerischen Rundfunk eingeladen hatte. Für diesen Anlass bereiteten wir ein fast komplett neues Programm vor und der Abend wurde ein voller Erfolg.

    Die Stücke aus dem Zyklus „Rund ums Auto“ waren die Eckpfeiler des Rundfunkkonzertes. So wurde BREMSFLÜSSIGKEIT zum ersten Stück der CD. (Danke Jost, - war `ne weise Entscheidung !) Jost H. Hecker ist mit seiner Komposition schon auf der CD „FOUR COMPOSERS“ mit dem Modern String Quartet zu hören. Im Laufe der letzten fünf Jahre entwickelte sich eine sehr schöne, nicht nur musikalische Freundschaft mit Roger Jannotta. TUNE FOR ROGER war mein Geburtstagsgeschenk zu seinem 57sten. CALL IT A DAY habe ich extra für diese CD geschrieben. Meine Idee war der Rollentausch zwischen Cello und Blasinstrument. Roger kreiert mit seiner Bassklarinette einen wunderbaren Klangteppich als Boden für die Melodie auf dem Cello.

    Für den Zyklus „Rund ums Auto“ habe ich DIE KLEINE WALZE aus dem Jahr 1984 wieder hervor geholt. Das Arrangement mit dem dreistimmigen Kanon eignet sich ausgezeichnet für unser Quartett. Natürlich gehört die ZÜNDKERZE auch in den Zyklus. Diesen Blues habe ich auch erst kurz vor dem Studiotermin geschrieben. Bei der Probe für diese Aufnahmen stellte ich fest, dass sich Marikas` Bali- Gongs genau in die Tonart dieses Stückes einfügen. Ich bin sehr froh, dass sie die Musik mit dieser Klangfarbe bereichert.

    Die zwei 5/4 Melodien KANON I und KANON II dienen als Rahmen für das Titelstück dieser CD. Mit AHOI ist das Grußwort aus Tschechien gemeint. Ich habe die 7/8 Komposition meinem Freund Jost gewidmet. Den BRAUTWALZER schrieb ich für meine Freunde Bernhard und Ruth anlässlich ihrer Hochzeit. Auch ein Hochzeitsgeschenk war das Stück DER CHAUFFEUR GRATULIERT AUCH SCHÖN. Als Chauffeur für das Brautpaar widmete ich diese Melodie meiner Schwester Maren und ihrem Mann Thomas. Natürlich gehört es auch in den Zyklus „Rund ums`Auto“. Inspiriert durch die John McLaughlin`s Komposition „Guardian Angel“ entstand mein JAZZPERANTO. Für mich ist Musik die Weltsprache aller Nationen unserer Erde. Sie öffnet die Seelen und Herzen der Menschen. Als Finale dieser CD haben wir SOON, diese wundervolle Komposition von Roger Jannotta, gewählt. Als Theatermusik für den Faustzyklus der Münchener Kammerspiele geschrieben und aufgeführt, haben Roger und ich dieses Stück schon im Trio mit dem Vibraphonisten David Friedman auf der CD „LATE“ (Konnex 5096) veröffentlicht.

    Vielen Dank an meine Frau Birgit für ihre Unterstützung und Inspiration. Marika, Roger und Jost für ihren Rat und ihre musikalische Leidenschaft, diese Musik erblühen zu lassen. Michael Müller Jin danke ich für seine wirklich aufopfernde Arbeit als Tonmeister im Studio. (BLUES FOR MICHEL kommt auf die nächste CD). Ganz besonders herzlich möchte ich mich bei Heli für sein wundervolles Cover-design bedanken. (Was du machst, ist wirklich Kunst!) Sue Bollans danke ich für ihre engagierte Arbeit als Übersetzerin. Und last but not least: Vielen Dank an Jan Scheffner für seine Arbeit als Fotographen.

    Das sagt die Presse:

    1. "Zündkerze": Auf so einen Titel muß man erst mal kommen. Der ist mindestens so schön wie John McLaughlins "Juju at the crossroads", aber gaaanz anders. Denn Gitarrist Thorsten Klentze ist ein Querdenker, wie er bisher in keinem Buche steht, eine Art ent-domestizierte Monk auf sechs Saiten, der schon auf seinem 2001-er Album "Late" ahnen ließ, in welche Richtung das alles bei ihm gehen mußte. Seit 1998 war auch schon Roger Jannotta dabei, als Nachfolger von Charlie Mariano, der übrigens auf Klentzes "Tigrib" mitspielte und, zusammen mit Jannotta und Klentze auf "Mariano". Jannotta ist ein Multibläser, Flötist, Klarinettist, Oboist und Saxophonist, und er ist so was wie des Gitarristen alter ego. Das "Late" Trio komplettierte Vibraphonist David Friedman, und da gab es Titel wie "Is Mingus online?", diesen gleich in zwei Varianten, einmal schnell, einmal langsam. Und da gab es sie auch schon, diese eigentümlich fesselnde Freude an scheinbar naiv hingeflätzten harmonischen Querschlägern, Frisells Sphinx-hafte Tongue-in Cheek-Art, viel Humor, Frech- dachsereien en masse, scheinbar Bruder-Leichtfüßiges, Argloses, das sich anhörte wie so mir-nichts-dir-nichts durchs Pusterohr geblasene Erbsen mitten in einem mittelweichen Teppich, und das auf akustischer wie auch elektrischer Gitarre, auf denen Klentze sich da schon auswies als ein junger Meister der unerwarteten Wendung. Der Titelsong "Late" und dort die Solo-Gitarre, manchmal zwischen Satie und Mingus pendelnd, voller Heidenspaß an der blitzgescheiten Provokation, der scheinbar kruden Karikatur des Kon- ventionellen, besonders in "Engelsfeder auf Teer und Teufel" und in der Solo-Gitarren-Intro zu "Soon", das war Programm und Präludium, das waren alles Vor-Echos auf die neue Tat, die nun "Ahoi" heißt, ahoi halt, logisch, völlig klar, "Ahoi" eben. Und nun sind sie im Quartett, Klentze, Jannotta, dann Marika Falk an einer ganzen Armada von Percussion-Exotika und Jost H. Hecker am akustischen und elektrischen Cello. Und das kann man sich besonders schön in "Call it a day" anhören, aber auch in der eingangs erwähnten, übrigens einem erbaulichen Zyklus namens "Rund ums Auto" entstammenden "Zündkerze", in der sich die Percussion erst auf unwider- stehliche, suggestive, mitreißend federnde Weise zur Super-Rhythmusgruppe vereinigt, bevor das Stück ausbricht und sich bis dicht an den Kraterrand zur Kollektivimprovisation wagt, mit der die Gruppe dann in "Kanon-1", Bravourstück für Jannotta, noch weit kompromißloser flirtet. Was Thorsten angeht: Ob junger Wilder oder junger Naiver, Humorist des neuen Jazz oder Satiriker desselben - so oder so hat er´s faustdick hinter den Ohren. Er poussiert gern mit dem Risiko, liebt und beherrscht all das, was - immer nur anscheinend, daneben oder schräg klingt. Er ist ein Fuchs, ein raffinierter Hund, der musikalisch den Keith Haring vorgaukelt, der eigentlich so was wie ein Otto Dix ist.
    Alexander Schmitz.

    2. Thorsten Klentzes Quartett hat, so viel ist klar, einen eigenen Sound gefunden. Zu Klentzes akustischer Gitarre und Roger Jannottas erweitertem Holzbblasinstrumentarium kommen Jost H. Heckers Cello und Marika Falks Perkussion. Das gerät manchmal in Gefahr, etwas musikpädagogisch daherzukommen, ist aber in den meisten Fällen äußerst unterhaltsam. Das Ensemble lebt vom wachen Geist seiner Mitglieder, die stets den Gruppensound vor einzelne Soloflüge stellen. Das es sie trotzdem gibt, der Leader mit eigenwilligen Gitarrenlinien, Jannottas perfekt gegossenen Töne und Heckers originelles Cello, schadet aber auch nicht. So wird Wahrheit, was das Plattencover suggeriert: Ein südländischer Charme, gebrochen durch die Schwere des nördlichen Winters. Der Traum vom Paradies, wie er unter der Markise eines Straßencafes verhallt.
    Sr.

    3. Als Joe Kienemann die Band um den Gitarristen Thorsten Klentze für einen Live-Mitschnitt ins Studio des BR eingeladen hat, waren vier fabelhafte Multi-Instrumentalisten für Neues inspiriert Das virtuose und vor musikantischer Spielfreude sprühende kleine Meisterwerk "Ahoi" entstand. Die überaus reiche Instrumentation suggeriert ein viel größeres Ensemble als die tatsächlich vor-handene Quartett-Besetzung. Roger Jannotta spielt Flöte, Oboe, Baßklarinette und Saxophon und Jost H. Hecker elektrisches und akustisch schwelgendes Cello. Marika Falk schöpft für eine überaus leichtfüßige, variantenreiche Rhythmik aus einem großen Fundus an Perkussionsinstrumenten. Wie einst bei Can klingt die heiser verzerrte Gitarre beim fröhlich rockenden Auftaktstück, bevor es mit sanft wiegendem Bossa Nova kunstvoll weitergeht.
    Stefan Pieper.

    .Was lange währt, wird endlich gut. Seit 1994 arbeitet der Gilchinger Gitarrist Thorsten Klentze mit seinen Kollegen Marika Falk, Percussionistin der Gruppe NuNu und Jost Hecker, Cellist im Modern String Quartet, zusammen. Multi-Instrumentalist Roger Jannotta ist seit vier Jahren dabei. Der lange Vorlauf für die CD "Ahoi" , die die vier am Donnerstag, 27. Februar, um 21 Uhr in der Unterfahrt vorstellten, hat sich gelohnt. Vor Klentze Blues mit dem Titel "Zündkerze", untermalt von Falks klangvollen Ball-Gongs, bis zu Jannottas Theatermusik zur Faust Inszenierung der Münchener Kammerspiele reicht die Palette. Heckers Hit "Bremsflüssigkeit" macht den Zyklus "Rund ums Auto", der sich auch unterwegs, außerhalb der Szeneclubs gut hören läßt, perfekt. Dabei ist dieses Quartett von jeglicher populistischer Seichtheit entfernt.
    Umar.

    For a long time I had wanted to record my next CD with this ideal constellation of musicians – and this was in fact long overdue, as the group has been working together for years and has often given public performances. Marika Falk, Jost H. Hecker and I have already been working together since 1994. In 1995 I invited Charlie Mariano to the studio to record the CD “TIGRIB” (Konnex 5084) with us.

    In 1998 the multi-instrumentalist Roger Jannotta completed the quartet and a year later we had the opportunity to present our music live again with the two wind players – which can be heard on the CD “Mariano” (Konnex 5087).

    I was very pleased that my idea of making this recording was met with so much enthusiasm from my colleagues. The real initiator, however, was Joe Kienemann, who had invited us onto his programme “Bühne frei im Studio II” at Bavarian Radio for a live recording. We prepared an almost entirely new programme for this occasion and the evening was a great success.

    The radio concert was built around the pieces from the cycle “Rund ums Auto” (All about cars). So BREMSFLÜSSIGKEIT (Brake fluid) became the first piece on the CD (Thank you Jost – that was a good decision!) Jost H. Hecker has already recorded this composition on the CD “FOUR COMPOSERS” with the Modern String Quartet.

    Over the last five years Roger Jannotta has become a good friend as well as a colleague. TUNE FOR ROGER was my present to him on his 57th birthday.

    I wrote CALL IT A DAY specially for this CD. My idea was to swap the roles of the cello and the wind instrument. Roger creates a wonderful texture with the bass clarinet as a foundation for the melody on the cello.

    For the cycle “Rund ums Auto” I resurrected DIE KLEINE WALZE (The little steamroller (fun on the word waltz)) composed in 1984. The arrangement with the three-voice canon was ideal for our quartet.

    ZÜNDKERZE (Spark plug) of course also belongs to this cycle, though I only wrote this blues number just before the CD was recorded. During the rehearsal beforehand I discovered that Marika’s Bali gongs matched the key of this piece perfectly. I am very happy with the extra colour she added to the music as a result.

    The two 5/4 melodies KANON I and KANON II provide a framework for the title number of this CD. AHOI in this context is the word used by the Czechs as a greeting. I have dedicated the 7/8 composition to my friend Jost.

    I wrote the BRAUTWALZER (Waltz of the bride and groom) for the wedding of my friends Bernhard and Ruth. The piece DER CHAUFFEUR GRATULIERT AUCH SCHÖN (The chauffeur also wishes you well) was also a wedding present. As the chauffeur for the bride and groom I dedicated this melody to my sister Maren and her husband Thomas. Of course it also belongs to the cycle “Rund ums Auto”.

    JAZZPERANTO was inspired by the John McLaughlin composition “Guardian Angel”. For me music is the international language spoken by all the nations of the world. It speaks to people’s hearts.

    For the finale of this CD we chose SOON, a wonderful composition by Roger Jannotta. It was written and performed as theatre music for the Faust cycle of the Münchener Kammerspiele and Roger and I have already recorded it in a trio with the vibraphone player David Friedman on the CD “LATE” (Konnex 5096).top

    Many thanks to my wife Birgit for her support and inspiration, to Marika, Roger and Jost for their advice and their desire to bring this music to life and to Michael Müller Jin for his truly self-sacrificing work as sound mixer in the studio. Special thanks to Heli for his wonderful cover design: this is real art! Thanks to Sue Bollans for translating this text and last but not least, many thanks to Jan Scheffner for his work as photographer.

    late

    Late

    ×

    PENTA E UNO.mp3

    Late
    1. PENTA E UNO
    2. BELA
    3. IS MINGUS ONLINE?
    4. SOON
    5. ENGELSFEDERN AUF TEER UND TEUFEL
    6. PATHOS EXPRESS
    7. DIRAC
    8. WOGEN
    9. IS MINGUS ONLINE?
    10. LATE
    11. VANDER'S TALE

    Late-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS, VOCAL

    ROGER JANNOTTA - BASS CLARINET, OBOE, FLUTE, ALTO-, SOPRANO SAXOPHON

    DAVID FRIEDMAN - VIBRAPHONE

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Die Idee zu diesem Projekt wurde geboren, als die Live-CD"MARIANO" herauskam. Die Zusammenarbeit mit Roger Jannotta war sehr produktiv und machte mir viel Spaß, so dass ich ein neues Projekt mit ihm plante. Ein kammen-nusikalisches Konzept ohne Bass und Drums entwickelte sich. Roger kann mich mit dem breiten Spektrum seiner Instrumente sowohl beim Begleiten unterstützen oder abwechseln als auch melodische Funktion übernehmen. Er ist ein Könner und verblüfft mich immer wieder mit neuen, unerwarteten Wendungen und Bögen aus seinem musikalischen Reichtum.

    Den Klang des Vibraphons als drittes Element dazu zu wählen, entsprach genau meiner Vorstellung. Lange schon begeistern mich die großen Interpreten auf diesem Instrument. Als ich überlegte, wen ich als Vibraphonisten engagieren könnte, sagte mir Hans Jürgen Schaal, den ich bisweilen in der S-Bahn treffe: "Ruf doch David Friedman an!"

    David Friedman! Ich habe diverse CDs und Schallplatten von ihm in meiner Sammlung und bewundere ihn schon seit Jahren. Ich hatte David Anfang der 90er Jahre auf einem Festival getroffen, auf dem ich mit meiner Gruppe "FISCHERMAN'S BREAK" und er mit Dino Saluzzi spielte. So hatte ich gleich einen Aufhänger und schrieb ihm. Ich freute mich sehr über seine positive Antwort und ein Jahr später trafen wir uns zu diesen Aufnahmen im Studio.

    Alles zu organisieren war meine Aufgabe: - Studio, Hotel, Flug und Vibraphon mieten für David, meinen Haus- und Hoffotographen Jan Scheffner zu engagieren, der auch diesmal wieder mit seinen Fotos besticht und das wunderschöne Frontfoto geliefert hat.

    Die Stücke hatte ich den Musikern vorher zugeschickt und Dank ihrer sorgfältigen Vorbereitung konnten wir im Studio nach einer kurzen Probe gleich aufnehmen. Der Tonmeister Lori Lorenzen, selbst Musiker und Gitarrist, hat sich mit seinem FLUY-X-Tonstudio in München in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf erworben. Als ehemalige WG-Genossen verbindet uns eine über 15-jährige Freundschaft, die im Studio deutlich spürbar war. Es ist sehr angenehm, wenn der Tonmeister selbst Gitarrist ist und dieses Insüment optimal aufnehmen kann.

    PENTA E UNO ist eine Komposition von David im 6/4 Takt, die er schon einmal 1995 mit Dino Saluzzi und Anthony Cox aufgenommen hat. Ich bin froh, dass David dieses Stück für uns ausgewählt hat. Es eignet sich hervorragend als 01)ener für diese CD.

    Meinem Sohn BELA habe ich 1990 eine Komposition gewidmet. Sie ist auch auf meiner ersten CD zu hören. 8 Akkorde wechseln in einer dreitaktigen rhythmischen Figur und schließen sich zu der 24-tak-tigen Form.

    In der Zeit vor den Aufnahmen habe ich mich wieder einmal intensiv mit der Musik von Charles Mingus beschäftigt. IS MINGUS ONLINE? war die Frage, die ich mir stellte, als dieser Blues wie zufällig in mir entstand. Vielen Dank Charlie!

    Die Miade SOON, eine Komposition von Roger, wurde für den Faustzyklus der Münchner Kammerspiele geschrieben, - sie unterinalte eine Szene Gretchens mit Sunnyi Melles in der Hauptrolle.

    ENGELSFEDERN wurde 1984 für die Ausstellung TEER UND TEUFEL - ein Raumbild - des Malers und langjährigen Freundes Nosch für Flöte und Vibraphon komponiert und uraufgerüul. 1998 habe ich das Stück anläßlich seiner Hochzeit überarbeitet.

    PATHOS EXPRESS ist ein Thema über eine Bassfigur im 15/8 Takt, aufgeteilt in 1/2/3/4/3/2 Achtel. Wie eine kleine Dampflok am Horizont.

    DIRAC ist eine, nach dem englischen Physiker und Nobelpreisträger Paul Dirac benannte Straße in San Diego, in der die Familie von Rogers Frau Joan lebt.

    WOGEN habe ich 1986 geschrieben. Es war ein zentrales Stück im Programm von FISHERMAN'S BRFAK. Die 32-taktige Form AABA, eröffnet und umrahmt von Wiederholungen des 8-taktigen A-Teils, lebt von der wechselnden Taktlänge 3/4 - 5/4 - 5/4 - 3/4 und erzeugt so diese durch Dynamik verstärkte Wellenbewegung.

    VANDER'S TALE, eine 32-taktige Ballade mit AABA-Form und rockigem Mittelteil, besteht aus vielen kurzen Duos und ist meinem Freund Thomas gewidmet, der mich in all den Jahren unserer Freundschaft immer wieder musikalisch inspirieft hat, obwohl er gar kein Instrument spielt.

    Der Titelsong LATE ist die Vertonung des gleichnamigen Gedichts von David Hutnut, einem Enkel Robert Frosts, der in München lebt. Die 13/8 Komposition mit ihren ostinaten Gitarrenarpeggios vermittelt in jedem Takt das Bestreben, die 12 Uhr wieder zu überholen - vergeblich, die Zeit ist ein magisches Phänomen.

    Abschließend möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei Heli, der wieder einmal hilfsbereit und selbstlos auf höchstem künstlerischen Niveau das Außenlayout dieser CD gestaltet hat. Vielen Dank an Sue Bollans ffir die bersetzung dieser Worte ins Englische. Ulfert Goeman gebührt Dank als treuer Nütstreiter der letzen Jahre, Ich freue mich, daß ich Manfred Schiek nach den .reiten Erfahrungen mit der CD"TIGRIB" auch für diese CD begeistern konnte. Unendlicher Dank an Birgit, sie ist ein großartiger Partner.

    Das sagt die Presse:

    1. Taktvoll: Den Blues "Is Mingus online?" widmet Klentze seinem Idol Charles Mingus. Der Münchner Gitarrist bildet mit dem Multi-Instrumentalisten Roger Jannotta , Oboe, Flöte, Bass-Klarinette, Saxophon und David Friedman am Vibraphon ein taktvolles Trio, das sich irgendwo zwischen Kammermusik und Jazz bewegt.

    2. Thorsten Klentze. Der Mann hat einen klaren Kopf und eine heimliche Gypsy-Seele. Er bringt der Münchner Gitarrenjugend geduldig die elementaren Schlagrhythmen und Zupftechniken seines Instruments bei, aber dann geht er hin und improvisiert ganz unberechenbare Melodie-Linien, die an den wärmenden, freien Klang eines Philip Catherine erinnern. In Roger Jannotta, einst schon in der Hamel-Formation " Between" für wechselnde Bläserfarben zuständig, und David Friedman, dem renommierten Vibrafon-Professor, fand der Gitarrist Thorsten Klentze zwei Wahlverwandte für seine Trio-Musik von kühl-heißer Intimität. Auf seiner neuen CD "Late" überwiegen die Balladen: klug und klar fixierte Pastiches mit ungeraden und wechselnden Metren, die den Solisten unerbittlich das Sicherheitsnetz entziehen. Man hört es, und kann es im Booklet nachlesen: Jedes der Stücke hat und erzählt seine eigene Geschichte und wächst dabei aus einem ruhenden Kern mit sanfter Konsequenz hinaus ins Weite. Jannottas mal kammermusikalische, mal jazzige Beiträge auf Saxophonen, Flöte, Oboe und Bassklarinette, Friedmans melodische Sicherheit an den vier Klöppeln und Klentzes individuelle Stücke und Saiten-Soli ergeben eine Mixtur von rarer Würze. Über das konzeptionelle Vorbild, Tom van der Gelds Trioplatte "Path" von 1979, ebenfalls mit Jannotta, triumphiert die CD "Late2 durch ihre gelöste, zeitlose Strenge. Hier wird Musik gemacht um der Musik willen.
    Hans-Jürgen Schaal.

    3. Meister der Jazz-Lyrik, Thorsten Klentze. Manchmal gibt es sie wirklich, die Schlüsselerlebnisse, die die Weichen des Lebens stellen. Bei dem Gilchinger Gitarristen Thorsten Klentze war es ein Konzert des Jazz-Geigers, Zbigniev Seifert anno 1978, bei dem der belgische Gitarrist Philip Catherine und der US-Saxofonist Charlie Mariano, bis heute auch ein Fixstern der deutschen Jazzszene, mitwirkten.
    Vergessen waren die Zeiten als Straßenmusiker ebenso wie die Banklehre, der Jazz hatte Klentze gepackt. Der Autodidakt nahm nun Stunden bei Michael Sagmeister, Peter Wölpl und eben Philip Catherine und lernte weiter, indem er selbst Gitarrenlehrer wurde. Dank seiner Beharrlichkeit, die ihn auch Frustphasen überstehen ließ und einer ihm eigenen Gründlichkeit hat Klentze inzwischen einen unverwechselbaren Stil entwickelt: Mit seiner selbst entwickelten Lagentechnik kann Klentze viele Tonarten spielen, ohne rutschen zu müssen. Zusammen mit dem vom Pariser Gitarrenbauer Jean-Pierre Favino gebauten und selbst verfeinerten, und von edlen Spendern gesponserten, Instrument, das sich durch einen bluesigen Ton und eine extreme Dynamik auszeichnet, ergibt das einen ungemein relaxten Sound, in den sich harmonische Feinheiten und atemberaubende Läufe en masse einspeisen.
    Ebenso gründlich wie mit der Technik hat sich Klentze mit harmonischen Analysen befasst. Und auch da erinnert das Ergebnis an das große Vorbild Philip Catherine: Oft aus nur ein, zwei neu entdeckten harmonischen Verbin- dungen entwickeln sich groß angelegte, lyrische Meisterwerke. Einige davon waren schon 1998 in einem hervorragend besetzten Quartett auf der CD "Tigrib"zu hören, einem der schönsten Alben der vergangenen Jahre. Nicht minder exquisit ist die neue CD "Late"- geraten Im Trio mit dem Saxophonisten Roger Jannotta, der schon bei den vorherigen Projekten mit von der Partie war, und dem Vibraphon-Veteranen David Friedman ist wieder alles zu genießen, was Klentzes Spiel ausmacht. Dazu gehört auch das vorbildliche Vertrauen in die Mitstreiter. So überlässt er Friedman etwa den sagenhaft schönen Opener "Penta e Uno" und Jannotta an Saxofon, Oboe oder Querflöte mehr als einmal die melodische Hauptrolle. Ob sich das Trio nun einen von Charlie Mingus inspirierten Blues vornimmt, eine rhythmisch vertrackte Baßfigur "Pathos Espreß", eine fast rockige Ballade "Vander´s Tale" oder die Vertonung eines Gedichtes, stets sind Klentzes Kompositionen klischeefrei, neuartig, überlegt und klangmalerisch. Ein Album aus einem Guß.
    Oliver Hochkeppel

    4. Pastellfarbene Klangbilder: ungetrübter Hörgenuß mit Thorsten Klentze. Zwei Instrumente versprechen schwebende und tänzerische Leichtigkeit, ein drittes sorgt für erdige Bodenhaftung. Klentzes Gitarre und Friedmans Vibraphon zeichnen gemeinsam mit Jannottas Baßklarinette und Saxophon pastellfarbene Klangbilder von zeitloser Schönheit. "Penta e Uno" aus Friedmans Feder ist als Intro in die CD "Late" eine Offenbarung, die Klentze-Komposition "Engelsfedern auf Teer und Teufel" eine passende Fortführung dieses Gedankens.
    Schon auf seiner ersten CD "Tigrib" mit dem Saxophonisten Charlie Mariano huldigte der Münchner Gitarrist dem Prinzip der reinen Ästhetik. Er erschafft kammermusikalische Preziosen mit meditativem Charakter, Akkorde sind wie Perlen auf Schnüre aufgereiht, und das Spiel treibt auf "Tigrib" dank groovender Perkussionskunst spannungsreich voran. Auf "Late" verzichtet Klentze auf Bass und Schlagzeug. Hier leben die Stücke von einer inneren Motorik. In die näselnd-singende Linie der Oboe ist ein perlender Gitarrenlauf eingebettet. Doch die Musik wirkt trotz dieser immanenten Spannung entspannt. Die Stücke sind klar strukturiert und transparent. Selbst in schnelleren und teilweise freien Themen wie "Pathos Expreß" bleibt der Eindruck von Leichtigkeit und Helligkeit erhalten. Mancher mag die Abgeklärtheit konventionell nennen, sie beschert dennoch ungetrübt Hörgenuß. Thorsten Klentze, Roger Jannotta, David Friedman.

    5. Thorsten Klentze darf sich geehrt fühlen, daß David Friedman, einer der weltbesten Vibraphonisten mit ihm musiziert. Aber Friedman, ein alter Hase, was kammermusikalische Besetzungen angeht, ist eben auch die erste Wahl für ein Konzept, wie es Klentze für dieses Album vorschwebte: Das zartschwebende Vibrafon als verbindendes Element zwischen seinem leicht schwebenden djangoesken akustischen Gitarrenspiel und Roger Jannottas an PaulMc.Candless erinnernde Expertise auf diversen Holzblasinstrumenten. Da seine beiden Mitspieler das Geschehen klangfarblich dominieren, gewinnt Klentze, außer bei den solistischen Einleitungen, sein Profil hauptsächlich durch die acht eigenen Kompositionen, die er zu diesem eher verhaltenen, überaus geschmackvoll realisierten Projekt beisteuerte. Ohne Rhythmusgruppe klingt alles ein wenig nachdenklicher.
    Mk

    6. Wenn es im Leben gerecht zugehen würde, dann wäre Thorsten Klentze nicht nur Insidern ein Begriff. Der Gitarrist hat schon 1998 mit "Tigrib" eines der schönsten Alben der vergangenen Jahre vorgelegt. Nicht minder erlesen ist der Klang der neuen CD "Late" . Im Trio mit Roger Jannotta und David Friedman hat Klentze hier erneut ein ganz unprätentiöses, lyrischen Meisterwerk eingespielt. Er lässt seine Mitstreiter an der langen Leine und überlässt Friedman den Opener mit dem sagenhaft schönen "Penta e Uno" und bekommt dafür grandiose Einfälle und Beiträge zurück. Er selbst stellt auf seinem vom Pariser Gitarrenbauer Jean Pierre Favino gebauten Instrument atemberaubende Läufe oder relaxte Pickings in den Raum, und dieselbe in langen Jahren erworbene Souveränität zeichnen auch die Kompositionen aus. Oft meint man das erklärte Vorbild Philip Catherine herauszuhören, das Klentze mit diesem Album durchaus erreicht hat. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn der Mann aus Gilching bei München dafür nicht manchen Lorbeer einheimsen würde.
    Oliver Hochkeppel

    7. Late. Thorsten Klentze, Roger Jannotta, David Friedman. Da hat der deutsche Gitarrist Thorsten Klentze eine sehr stimmungsvolle CD zusammengestellt. Ganz ohne Bass und Schlagzeug, in der aparten Besetzung mit akustischer Gitarre, Vibraphon und den diversesten Sorten von Blasinstrumenten durch elf Eigenkompositionen, von denen die meisten von Thorsten Klentze selbst stammen. Seine Zusammenarbeit mit Roger Jannotta stammt noch vom Vorgängerprojekt "Mariano". Der Multi-Instrumentalist, zu dessen Sammlung nicht nur Alt- und Sopransax, sondern auch noch Bassklarinette, Flöte und Oboe gehört, ist ein farbenreicher Erzähler und ein textreicher Solist, der ebenso gut als Begleiter fungieren kann. Zu Klentzes hervorragend klingender akustischer Gitarre gesellt sich noch David Friedman mit seinem Vibraphon. Schon immer war Klentze ein großer Fan dieses Instruments und hat davon geträumt, einmal zusammen mit Vibraphon aufzunehmen. David Friedman paßt ideal zum Zusammenspiel von Klentze und Jannotta. Er zeigt sich ebenfalls als rhythmussicherer, groovender Begleiter und verwendet als Solist das ganz Spektrum von sparsam bis hin zu quirlig. Auffälltig sind die vielen schrägen Taktarten, die "odd meters" in Klentzes Kompositionen. Sie wirken nie gekünstelt.
    Angela Bode

    The idea for this project was generated by the apearance of the live CD "MARIANO". After the highly productive and enjoyable work with Roger Jannotta on tlüs CD, I devised a new project in which he would also be involved, based on a chamber music concept without bass and drums. Roger is able to support me with his wide range of instmments by either accornpanying me or taking over the melody. With his expertise he constantly surprises me with new and unexpected figures and phrases from his rich musical experience.

    The vibraphone was exactly the sound I was looking for as the third element. I have always been fascinated by the virtuoso players of this instrument. While I was deliberating over the right vibraphone player, Hans Jürgen Schaal, whom I sometimes meet in the train, said "Call David Friedman!"

    David Friedman! - I have various CDs and records by him in my collection and have admired him for years. I met David in the early 90s at a festival where I was appearing with my group "FISHERMAN'S BREAK" and he was playing with Dino Saluzzi. So I already had a point of contact and wrote to him. I was delighted to receive a positive response and a year later we met in the studio to make this recording.

    I was responsible for the organization of the project: booking the studio, a hotel and flights, renting a vibraphone for David and engaging my "personal photographer", Jan Scheffner, whose photos are once again a delight, and who also provided us with the splendid cover picture.

    I sent the pieces to the musicians beforehand and their thorough preparation enabled us to record immediately, after a short rehearsal. The sound mixer Lori Lorenzen, himself a musician and guitarist, has build up a good reputation in recent years with his FLUXX sound studio in Munich. Our friendship began 15 years ago when we lived in a shared flat, and stood us in good stead in the studio. lt is ideal when the sound mixer is a guitarist himself and knows how best to record this instrument.

    PENTA E UNO is a composition by David in 6/4 time, which he recorded in 1995 with Dino Saluzzi and Anthony Cox. I am glad that David selected this piece for us: it is an exzellent opener for this CD.

    In 1990 I dedicated a composition to my son BELA, which is on my first CD. lt is based on a 3-bar rhythmic figure repeated eight times and changing to a different chord with each repetition, to give a form 24 bars long.

    Prior to the recordings I had been taking another close look at the music of Charles Mingus. IS MINGUS ONLINE? was the question I asked when this blues number seemed to write itself. Thank you, Charlie!

    The ballad-SOON, a composition by Roger, was wiitten for the Faust cycle performed at the Münchner Kammerspiele; it formed the background to a scene featuring Gretchen, played by Sunnyi Melles.

    ENGELSFEDERN was composed for flute and vibraphone for an exhibition in 1984 entitled TEER UND TEUFFL (consisting of a room painted in tar) by the artist Nosch, an old friend of mine. In 1998 I arranged the piece for his wedding.

    PATHOS EXPRESS is a theme above a bass figure in 15/8 time. The beats are divided into groups of 1/2/3/4/3/2, creating the impression of a small steain train on the horizon.

    DIRAC is a street named alter the English physicist and Nobel prize winner Paul Dirac where the family of Roger's wife Joan lives.

    I wrote WOGEN (Waves) in 1986. lt was a central item in FISHERMAN'S BREAK'S programme. The 32-bar AABA form, which is introduced by and altemates with an additional A part, has varying bar lengths - 3/4 - 5/4 - 5/4- 3/4 - which produce a wave movement further emphasized by the dynamics of the piece.

    VANDER'S TALE, a 32-bar ballad with an AABA form and rock-style middle section, consists of many short duos and is dedicated to my friend Thomas, who has often been a source of musical inspiration for me during the many years of our friendship, even though he doesn't himself play an instrument.

    The title song LATE, is a setting of the poem of the same name by David Hutnut, a grandson of Robert Frost who lives in Munich. Every bar of the 13/8 composition with its ostinato guitar arpeggios reflects the urge to beat the clock - in vain, time is a magic phenomenon.

    Finally special thanks to Heli, who again generously gave his time to produce a highly artistic cover for this CD. Thank you Sue Bollans for translating this text. Thanks also to Ulfert Goeman, my local production partner of recent years. I was very glad to be able to interest Manfred Schiek in this CD, after our positive experience with the CD "TIGRIB". A million thanks to Birgit, she is a wonderful partner.top

    Late

    Mariano

    ×

    MARIANO .mp3

    eclipse
    1. MARIANO
    2. TEMPTATION
    3. PINK LADY
    4. SAD WALTZ
    5. TIGRIB
    6. GRETCHEN´S STUBE
    7. COLUMBIA

    Mariano-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    ROGER JANNOTTA - TENOR-, ALTO-, SOPRANO, SAXOPHON, OBOE, FLUTE, BASS CLARINETT

    CHARLIE MARIANO - ALTO-, SOPRANO SAXOPHON

    JOST H.HECKER - CELLO

    MARIKA FALK - CACHON, TALKING DRUM, DOMBAC, BENDIR, RICK

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Charlie Mariano sah ich das erste Mal Mitte der 70er Jahre in einem Konzert im Hamburger ONKEL PÖ mit dem polnischen Geiger Zbigniew Seifert. Ich war überwältigt von der Leidenschaft, mit der an diesem (für mich besonderen) Abend zeitgenössische Musik kreiert wurde. Als klassisch geprägten Europäer, mit großem Enthusiasmus für die protestierende Folk- und Rock- Generation wurde dieses Erlebnis zu einem einschneidenden Ereignis.

    Mein Musikgeschmack änderte sich im Laufe der folgenden Jahre und immer wieder war es Charlie Mariano, der mit seinen Schallplatten und Konzerten für mich neue Impulse setzte.

    Ob ich ihn mit Eberhard Weber`s Gruppe „COLORS“, in Toto Blanke`s „ELECTRIC CIRCUS“, Wolfgang Dauner`s „UNITET JAZZ & ROCK ENSEMBLE“ oder in der für mich bedeutsamsten Formation „PORK PIE“ mit Jasper van`t Hof und meinem Girarren- „Hero“ Philip Catherine hörte, immer war es Charlie Mariano, der mich mit seinem zerbrechlichen, emotionalen und unverkennbaren Klang ( seinen „Tears of Sounds“ ) tief in`s Herz traf.

    Bescheiden, menschlich, dem Ganzen dienend präsentierte sich dieser Künstler immer auf einem sehr hohen musikalischen Niveau. Ohne es zu wissen wurde er zu meinem musikalischen Paten, der mich mit seiner Leidenschaft ansteckte, am Ball zu bleiben und meinen eigenen Weg zu finden.

    In den 80er Jahren konnte ich meine Musik und meine Ideen mit dem Saxophonisten und treuen Gefährten Wolfgang Wahl in der Gruppe „FISHERMAN`S BREAK“ entwickeln und in vielen Konzerten und auf Tourneen präsentieren. Nach Auflösung dieser für mich bedeutsamen Formation fand ich mit Hilfe von Marika Falk und Jost H. Hecker zu neuen musikalischen Inhalten, die wir 1995 mit Charlie Mariano auf der CD „TIGRIB“ (KONNEX 5084 ) aufzeichneten.

    Charlie war meiner Musik gegenüber sehr aufgeschlossen und hat sie mit seinem seelenvollen Spiel ganz persönlich veredelt. Fast drei Jahre musste ich auf die Veröffentlichung warten. 1999 hatten wir die Gelegenheit die Musik ( um einige Stücke bereichert ) noch einmal „live“ aufzuzeichnen. Dieses Mal konnte ich die Musik im 2-Bläser-Konzept mit dem Multi-Instrumentalisten Roger Jannotta und Charlie Mariano präsentieren. Das Resultat ist die vorliegende CD.

    1996 schrieb ich das Titel-Stück „MARIANO“ als Dankeschön für das Musikervorbild und meinen heimlichen Paten Charlie Mariano.

    Das sagt die Presse:

    Es gibt sie doch: jene Momente der reinen Ästhetik. Zeitlose Schönheit, die die Seele ergreift, ohne kitschig zu wirken. Die Intro zu "Sad waltz" einer Komposition des Gitarristen Thorsten Klentze, bringt solche Labsal. Zuvor schon hatte Klentze mit ein paar sensiblen Single-Note- und Akkordgriffen auf der Gitarre die Mariano–Komposition "Pink lady" eingeleitet. Sie machen Lust auf die gesamte CD. Die sieben Stücke wirken insgesamt meditativ; grooven dessen ungeachtet und treiben dank rhythmischer Perkussionskunst voran. Schlagzeugerin Marika Falk fügt auf den arabischen Dombaks, afrikanischen Talking Drums und Schlagzeug mit tänzerischer Leichtigkeit Melodie und Rhythmus zusammen. Klentze zupft mit der Abgeklärtheit eines Jim Hall und der Innovationskraft eines Philip Catherine. Er nutzt zwingenden Jazz ebenso wie europäische E-Musik und afrikanische, sowie östliche Rhythmik. In "Tigrib" greift Jost Hecker mit dem eruptiv gestrichenen Cello auf Neutönerisches und Free-Spiel zu, bevor er zu swingen anfängt. Seine Erfahrungen als Mitglied des Modern-String-Quartetts lassen ihn die Gratwanderung zwischen improvisatorischer Freiheit und formaler Strenge, zwischen "Gretchen´s Stube" und "Tigrib" bravourös bewältigen. Wenn dann die beiden Saxophonisten Charlie Mariano und Roger Jannotta eingreifen, dann vollenden sich die impresionistischen Klangfarben von pastellöser Transparenz. Der singende Sound Marianos, mal lyrisch abgeklärt, mal emotional eruptiv, prägt viele Passagen. Dennoch besitzt die Musik dieser Formation ihren originären Charakter, ist trotz ausgeprägter Individualkunst aus einem Guß, trotz der Stilvielfalt ohne Bruch, frisch und mitreißend, obwohl sie ohne spektakuläre Überraschungseffekte auskommt.
    Klaus Mümpher

    Der in den 80ger Jahren durch seine Band Fisherman`s Break bekannt gewordene Thorsten Klentze ist einer der großen Lyriker unter den deutschen Meistern der akustischen Jazzgitarre. Seine Kompositionen haben Ohrwurmqualität, ohne banal zu sein, und gehen direkt zu Herzen, ohne kitschig zu wirken. Mit sicherem Gespür für die Wahl der Sidemen hat Klentze eine ungewöhnlich instumentierte Combo zusammengestellt, dem der Multiinstrumentalist und Komponist Roger Jannotta, der vom Modern String Quartet bekannte Cellist Jost H. Hecker und die ungarische Meisterperkussionistin Marika Falk angehören. Der große Altist Charlie Mariano, dem das Album gewidmet ist, hatte bei diesem Live-Mitschnitt einen großen Tag und ließ sich von Klentzes sensibler Klangwelt zu inniger Improvisation inspirieren.
    Marcus A. Woelfle

    Akustikgitarrist Thorsten Klentze ist auf seinem Album “MARIANO“ in einer interessanten Besetzung zu hören: - Percussionistin Marika Falk, - Cellist Jost H.Hecker, - Saxophon, Oboe, Flöte und Bassclarinette werden von Roger Jannotta gespielt - und dem Alt- und Sopransaxophonisten Charlie Mariano, einem der wenigen noch lebenden Veteranen der Bebop-Ära. Auf dieser CD sind eher ruhige, teils folkloristische oder klassisch inspirierte Tracks mit kammermusikalischem Flair zu hören. Gitarre&Bass 9/01
    Das 1. Stück wurde geschrieben von Thorsten und Charlie gewidmet. Es heißt: „Mariano“. Ein sehr einfühlsames Stück. Alle Titel sind eigentlich sehr einfühlsam und einprägsam, einige davon könnte man auch mit summen, besonders „Temptation“ und „Pink Lady“. In “Sad Waltz“ spielt wiederum das Emotionelle eine große Rolle, in dem auch (auf der Bühne, z.B. in der Hamburger Fabrik) verschiedene Soli eingebaut wurden. „Gretchen Stube“ ist mit viel gestrichenem Bass versehen und sehr eingängig. Das letzte Stück heißt „Columbia“ es hat am Anfang einige Mollphrasen. Hier Kommt Thorsten zum Zuge und man könnte glatt sagen da spielt Al Di Miola. Ebenso hat der Cellist sein Solo, der den Titel auch schrieb. Thorsten und Charlie haben als Neuestes auch eine DVD: „Präludium“, die Ich auch dem Leser wärmstens ans Herz lege.

    I first saw Charlie Mariano in the mid - 1970s in a concert at ONKEL PÖ in Hamburg with the polish violinist Zbigniew Seifert. I was highly impressed by the passion with which they created contemporary music on this particular - and for rne very special - evening. As a classical trained European full of enthusiasm for the protest era of folk and rock music, this experience was to have a far-reaching effect.

    My musical tastes changed in subsequent years, and it was always Charlie Mariano who gave me fresh inspiration with his recordings and concerts.

    Whether he was playing with Eberhard Weber's group "COLORS", in Toto Blanke's "ELECTRIC CIRCUS", Wolfgang Dauner's "UNITED JAZZ & ROCK ENSEMBLE", or in what for me was his most interesting formation "PORK PIE" with Jasper Van't Hof and my guitar "hero" Philip Catherine, it was always Charlie Mariano who with his fragile, emotional and unmistakable sound (his "Tears of Sounds") moved me deeply.

    'The performances of this modest, human and selfless artist are always of the highest musical standard. Without his being anware of it, he became my musical sponsor and inspired me with his enthusiasm to persist in my endeavours and find my own way.

    In the 1980s I was able to develop my music and my ideas, with rny loyal friend the saxophonist Wolfgang Wahl in the group "FISHERMAN'S BREAK" and present them in many individual performances and on concert tours. This group was very important to me, and when it broke up, I sought new musical ideas with the help of Marika Falk and Jost H. Hecker, which we recorded in 1995 with Charlie Mariano on the CD "TIGRIB" (KONNEX 5084).

    Charlie was very open to my music and with his sensitive playing enhanced it in his own personal way. I had to wait almost three years for the CD to come out. In 1999 we had the opportunity to record the music again "live" (with a few additional pieces). This time I was able to present the music in a version with two wind players, the multi-instrumentalist Roger Jannotta and Charlie Mariano. The result is the present CD.

    In 1996 I wrote the title piece "MARIANO" to thank that outstanding musician, my secret sponsor Charlie Mariano,

    Late

    Tigrib

    ×

    GOOD TO SEE YOU.mp3

    eclipse
    1. GOOD TO SEE YOU
    2. A REAL LOVE AFFAIR
    3. SAD WALTZ
    4. TIGRIB
    5. HALL BLUES
    6. AUTUMN BALLAD
    7. STILL LIFE WATERCOLOR
    8. SANDRO´S BLUES
    9. TEMPTATION

    Tigrib-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    CHARLIE MARIANO - ALTO-, SOPRANO SAXOPHON, FLUTE

    JOST H.HECKER - CELLO

    MARIKA FALK - CACHON, DOMBAC, TALKING DRUM

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Das sagt die Presse:

    Süßherbe Delikatesse. Drei Jahre musste Thorsten Klentze warten, ehe eine Plattenfirma diese Aufnahmen veröffentlichte. Doch der Münchner Gitarrist nahm es gelassen, denn er wusste, dass ihm ein Meisterwerk geglückt war - eine kammermusikalische Delikatesse. Auch in seiner Phrasierung beweist Klentze ein relaxtes Timing: Unverkrampft, melodisch, entspannt hängt er seine Linien in den Raum. Gitarren-Ästheten wie Jim Hall und Philip Catherine gehören nicht umsonst zu seinen größten Einflüssen, und beiden hat er auf dieser CD ein Stück gewidmet. Mit Catherine arbeitet seit langem auch Saxophon-Veteran Charlie Mariano, der hier den emotionalen Eisbrecher abgibt: Die strengen, stillen Themen auf "Tigrib" sind wie geschaffen für Marianos zerbrechlich-vitale Fahrt. Ob das Saxophon nun natürlich kreischt oder einfach nur einer Melodie seinen humanen Atem leiht, immer ist der Bläser mit ganzer Seele präsent. Zusammen mit Cello und Hand-Perkussion entsteht da ein exquisites Klangbild, sparsam und doch charmant. Wir lernen aus dieser wunderbaren Musik: Klare Ideen und tiefe Gefühle schließen einander nicht aus.
    Hans-Jürgen Schaal.

    Durchaus erwähnenswert: ein booklet voller Noten, mit einigen wenigen Fotos der Beteiligten, aber kaum Buchstaben. Thorsten Klentze, Gitarrist aus Gilching bei München, könnte es sich bestimmt leichter machen. Etwa ein richtiges Begleitheftchen mit bestellten Lobhudeleien für eine Platte mit flockigen Standards zu stricken, fein daherswingend, auf der sicheren Seite der vertrauten Besetzungsvarianten. Möglicherweise käme der außergewöhnlich begabte Musiker mit einem Faible für Philip Catherine und Jim Hall damit sogar ganz gut über die Runden. Doch Klampfen allein, nur um der vertrauten Gitarrenklischees willen, ist Klentzes Sache nicht. Er liebt den Gegenwind, marschiert mitten hinein, anstatt sich vom Mainstream widerstandslos forttreiben zu lassen, selbst wenn er geschlagene drei Jahre warten mußte, bis einer Plattenfirma endlich "Tigrib", sein persönlicher Befreiungsschlag aus der drangvollen Enge der Konventionen auffiel. Kaum verwunderlich: Ins marktschreierische Gegenwarts-Business passt der kluge Bayer mit seinem dezent und leise, aber bestimmt vorangetriebenen Nonkonformismus sowieso nicht. Einer wie er wittert gerade im Minimalismus die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Dort, wo andere kläglich scheitern, Instrument um Instrument draufpacken, nur um die eigene Unzulänglichkeit notdürftig zu kaschieren, dort kreiert Thorsten Klentze mit wenigen Mitteln ein völlig anderes, unspektakuläres, charmant-bewegendes Klangbild. Seine zehn formstrengen Kompositionen verfügen allein deshalb über eine solch tiefgehende Wärme, weil sich Marika Falks handgeschlagene Percussion-Tupfer, Jost Heckers bindend nuancierendes Cello, Klentzes entspannt-melodische Phrasierung und Charlie Marianos fragile Sax-Linien, seit Jahren blies er kaum farbiger, emotionaler, eindringlicher, gegenseitig anziehen, nähren und verschlingen, ohne dabei gleich ihre ganze Individualität über Bord zu werfen. Welch simple, aber brillante konzeptionelle Logik, mit der Klentze hier geschickt den ranzigen Kammerjazz-Topf, den säuerlichen Esoterik-Napf oder den abgestandenen Worldmusik-Brunnen umkurvt und in seinen eigenen ästhetischen Ozean eintaucht! Da belebt eine lange gereifte Idee jedes abgestorbenen Gefühl im Handumdrehen "Tigrib" ist eine Platte, die Menschen heute einfach zur Findung ihrer inneren Mitte brauchen. Wer nicht will, muß nicht, versäumt aber etwas ganz Besonderes.
    Reinhard Köchl

    Der Gilchinger Gitarrist Thorsten Klentze konzentriet sich mit "Tigrib" ebenfalls auf introvertierte, balladeske, selbstkomponierte Klänge. Marika Falks reduzierte Perkussionskommentare, Charlie Marianos lyrisch behutsame Saxophone und Jost Heckers aufmerksam zurückhaltende Cello-Ornamen-tierungen schaffen ein akustisches Patchwork, in das Klentze seine mal klassischen, mal verhalten modern inspirierten Klangintarsien einfügen kann.

    Neben dem konstanten Wechsel in der Struktur der Formationen gehört zu den Ritualen des Jazz, dass die Alt-Stars der Szene die Newcomer unter ihre Fittiche nehmen. Denn kaum etwas ist wichtiger als die Liste der Großen, mit denen schon gespielt wurde. Oftmals hat dies zu huldvollen Verehrungen des Nachwuchses an die Legenden der Zunft geführt. Nicht so bei der Produktion "Tigrib" des deutschen Thorsten-Klentze-Quartetts, das sich mit Charlie Mariano, dem "elder jazz statesman" und langjährigen amerikanischen Mentor des deutschen Jazz schmückt. Charlie Marianos unnachahmlich lyrisch, sanfter, wie ekstatisch jubilierender Altsaxophon-Ton ist alles andere als nur das melodische Zugpferd einer neuen und noch unbekannten Formation. Die schier unbegrenzte Melodik des Alten entfaltet sich erst richtig auf dem Boden eines unverfälscht eigenständigen musikalischen Ausdrucks der drei jungen deutschen Kollegen. Gitarrist Thorsten Klentze beherrscht die ganze Breite der akustischen Jazzgitarre und kann die swingende Joe Pass-Passagen ebenso einfließen lassen wie das folkloristische Feuer des Flamenco oder die lyrische Zurückhaltung der klassischen Gitarrenschule. Die Rolle des Bassisten füllt der Cellist Jost H. Hecker aus, als Mitglied des Modern String Quartet geübter Grenzgänger zwischen improvisatorischer Ausgelassenheit und der formalen Strenge des Streichquartetts. Seine rhythmisch, wie melodisch extrem pointierten Basslinien korrelieren wie ein Spiel von Licht und Schatten mit der Perkussionsarbeit der Schlagzeugerin Marika Falk, die mit orientalischen Dombaks, afrikanischen Talking Drums und karibischen Cachons die ganze Welt hereinholt. Eine Produktion, von der alle profitiert haben. Denn Mariano hatte durch seine Bereitschaft allüberall einzuspringen, Profil verloren und Beliebigkeit ge- wonnen. Nicht so auf "Tigrib", von der jetzt der Hörer profitieren darf.
    Geseko von Lüpke

    Als -neue CD- des Thorsten-Klentze-Quartett angekündigt, wird das Debüt des Münchners, und das liest sich wie "Neues" von alten Bekannten. Fehlanzeige: Gitarrist Klentze, der laut Repertoire in seinen durchweg selbst geschriebenen Stücken ein besonderes Faible für Philip Catherine und Jim Hall hat, ist - und da helfen ihm auch Tausendsassa Mariano & Co nicht so arg viel - ein exemplarisches Beispiel dafür, wie leicht es heute ist, eine Platte in den inflationären Dschungel eines saturierten Marktes zu mogeln. Da verliert sich leicht die Übersicht. Und: sie fällt nicht auf. Und so schleppt sich also ein gottlob bescheidener Leader durch zwölf blasse, konturlose Eigenwerke, zupft mal elektrisch, mal akustisch und ist, bei aller obwaltenden Ökonomie, doch ein betrüblicher Fall von vor allem handwerklicher Selbstüberschätzung. Was er an redlichen Gefühlen, an Sensibilität mitbringt, reicht nur leider nicht aus. Es plätschert dahin, lehnt sich mal Hilfe suchend an den einen oder anderen Großen an. "Die Hall-Hommage" gehört tatsächlich noch zu den besseren Leistungen, derweil die Catherine Widmung eine lupenreine Peinlichkeit ist und dümpelt den Rest der 52 Minuten profillos vor sich hin. Ich versteh´s nicht: Warum um Gottes und der Gitarre willen leisten junge Herren a la Klentze sich nicht 4 – 5 Jahre mehr Arbeit an sich selber und mehr Qualität in der Selbsteinschätzung.
    a-tz

    Der Gitarrist Thorsten Klentze hat eine sehr spezielle Besetzung für sein Quartett zusammengestellt: Jost H. Hecker, Cello, Marika Falk bedient Percussion-Instrumente und Jazz-Legende Charlie Mariano bläst Alt- und Sopran-Saxophone, sowie Flöte. Klentze selbst hat einen eigenwilligen, per- kussiven, oft dreckigen Acoustic-Sound, der kammermusikalische Idylle verhindert und Schönklang erst gar nicht aufkommen läßt. Vielmehr schwingt hier immer eine sehr ungelenke Traurigkeit und Schwere mit, von der Atmophäre her wird man oft an Musik aus den Balkanländern erinnert. Aber in manchen Nummern zeigt sich dann auch architektonische Cool-Jazz-Stimmung mit etwas Aufbruchsgeist. Besonders schön: Im booklet der selbstproduzierten CD "Tigrib" findet man Leadsheet-Notationen der Themen. Ausgefallen!

    Das Quartett des Gitarristen Thorsten Klentze zeichnet eine eigenwillige Instrumentation aus: keine pulsgebende Rhythmussektion aus Schlagzeug und Bass, statt dessen exotische Perkussionsinstrumente wie Talking Drum und Cello, letzteres sowohl seine lyrische wie tonangebenden Möglichkeiten nutzend. Thorsten Klentze ist ein hervorragender elektrischer und akustischer Gitarrist in der Schule von Philip Catherine, John Mc Laughlin und auch Jim Hall, welchem ein Stück gewidmet ist. Und mit dabei ist Charlie Mariano, der grosse Vertreter von kulturübergreifender Musik, basierend auf Jazz. 'Tigrib' ist eine wunderschöne Veröffentlichung, deren Stücke impressionistische Stimmungen entwickeln, eine kammermusikalische Jazzmusizierweise, die nicht nur auf abendländischer Musik basiert und die Kulturen anderer Ethnien einfliessen lässt. Eine gelungene Cross Over-Produktion, mit einer unverkennbaren eigenen Ausstrahlung.

    Gitarren-Jazz Gitarrist Thorsten Klentze sucht mit spärlich instrumentierten Titeln nach einem anderen Klangbild. Cello, Perkussion und der Sax, Charlie Mariano blies seit langem nicht mehr so emotional, verschlingen sich mit relaxt gepickten Gitarrensaiten. Der Bayer umschifft den ranzigen Kammerjazz-Topf, den säuerlichen Esotherik-Napf und den abgestandenen Weltmusik-Brunnen, um seinen eigenen ästhetischen Ozean zu finden.
    Reinhard Köchl

    Auch wenn das Aufeinandertreffen von ethnischer Musik und Jazz heutzutage nichts Neues mehr darstellt, so kann die Fusion unterschiedlicher Stilistiken und Traditionen trotzdem spannend sein. So auch bei der CD "Tigrib" des Quartetts um den Gitarristen Thorsten Klentze, der sich dafür den Saxophonisten Charlie Mariano ins Studio eingeladen hat. Und hierauf gelingt es allen beteiligten Musikern, die Grenzen zu transzendieren, um zu einer homogenen Synthese aus orientalischer Vierteltönigkeit und Rhythmuspatterns mit swingend phrasierter Melodik und Harmonik zu gelangen.
    Konnex, 030/4911629

    Bereicherung. Die Informationen im Booklet sind leider mehr als spärlich. Dafür sind in fast mikroskopischer Größe die Noten aller neun Stücke abgedruckt, die das Programm der CD mit dem Titel "Tigrib" von Thorsten-Klentze-Quartett bilden.
    Nun kann sich jeder selbst fragen, ob man den Gitarristen Thorsten Klentze kennen sollte oder unbedingt kennenlernen muß. Wer jetzt herumrätselt, für den hält die CD einen fetten Bonus bereit, der diesem Silberling vorab Format gibt oder dem Hörer ein Aha entlocken wird: Feat. Charlie Mariano, Jost H. Hecker, Marika Falk steht auf dem Titel drauf, und schon läßt sich der Kenner von den schwebenden Klängen des grauhaarigen Bläsers Mariano gefangen nehmen, den Klentze für sein zweifellos ungewöhnliches Projekt mit Gitarre, Cello, Percussion und eben jenem Saxophon-Flöten Virtuosen gewinnen konnte. Die Besetzung lässt eine Vielzahl raffinierter Klangkombinationen mit den Instrumenten zu, hält interessantes Futter für originelle Arrangements bereit und gibt darüber hinaus jedem Spieler einen breiten Raum für Kreativität und Improvisation. Dominant ist, was insbesondere die Improvisationsfreiräume anbelangt, Mariano nicht nur als Bläser und Front-Musiker, sondern als Persönlichkeit, als Charakterkopf sozusagen. In seinem fantasievollen Impro- visationsaufbau entsteht dann auch meist der Drive, der diese Platte lebendig macht. Aber auch Klentze, der mal akustische, meist aber elektrische Gitarre spielt, hält mit seinen Themen-Präsentationen oder freien Einlagen das Niveau hoch, bleibt hingegen bei den Parts anderer Musiker, ein sehr schönes und ausgebreitetes Cello-Solo in dem Stück "Autumn Ballad" mit dezent unter- legten Gitarrenharmonien zurück und begleitet geschmackvoll. Auf dieser Platte gibt es keine Jazzstandards; alle Nummern stammen aus Klentzes Feder, der mit diesen Arbeiten und Grundlagen für die Improvisationen viel Geschmack und Stilsicherheit zeigt. Klentzes Gitarrenspiel zeichnet sich hauptsächlich im Solo durch single lines aus, die allerdings nur selten den Vergleich mit Marianos schier endlosem Spielfluß standhalten, aber keinesfalls Kritik befürchten müssen. Rundum ist Klentzes Platte ein erfreuliches Produkt, das durch das abwechslungsreiche Programm, die Spielfreude der Musiker, die fantasievollen Interpretationen und Arrangement "Wer schrieb sie?" eine Bereicherung in der deutschen Jazzlandschaft ist.

    Das Quartett des Gitarristen Thorsten Klentze zeichnet eine eigenwillige Instrumentation aus: keine pulsgebende Rhythmussektion aus Schlagzeug und Bass, statt dessen exotische Perkussionsinstrumente wie Talking Drum und Cello, letzteres sowohl seine lyrische wie tonangebenden Möglichkeiten nutzend. Thorsten Klentze ist ein hervorragender elektrischer und akustischer Gitarrist in der Schule von Philip Catherine, John Mc Laughlin und auch Jim Hall, welchem ein Stück gewidmet ist. Und mit dabei ist Charlie Mariano, der grosse Vertreter von kulturübergreifender Musik, basierend auf Jazz. 'Tigrib' ist eine wunderschöne Veröffentlichung, deren Stücke impressionistische Stimmungen entwickeln, eine kammermusikalische Jazzmusizierweise, die nicht nur auf abendländischer Musik basiert und die Kulturen anderer Ethnien einfliessen lässt. Eine gelungene Cross Over-Produktion, mit einer unverkennbaren eigenen Ausstrahlung.

    no description available

    Fisherman/'s Break

    Fisherman's Break

    ×

    TASHUNKA WITKO

    eclipse
    1. TASHUNKA WITKO
    2. TRAUM
    3. WE THREE ARE THE TWO ONLY ONES
    4. WOGEN
    5. ORIENTAL SPICES
    6. SWEET BLUE
    7. FISHERMAN´S DANCE
    8. BELA
    9. SCHWIRBEL

    Fisherman's Break - Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    WOLFGANG WAHL - TENOR, SAXOPHON, CLARINET

    MICHAEL KEUL - DRUMS

    GARY TODD - BASS

    Preis € 15,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Das sagt die Presse:

    Wenn die Gewürze richtig gewürzt sind, dann kann auch eine gemischte Platte aus verschiedenen Musikkulturen schmecken. In diesem Sinne ist die Debut-CD des 1956 geborenen Gitarristen Thorsten Klentze gelungen und verspricht gutes für die Zukunft. Der lyrische Modern Jazz, den Klentze mit seinem Quartett präsentiert, ist melodisch, eingängig, swingt hervorragend und besitzt Eigenständigkeit: ein bißchen New Age, ein bißchen Klezmer, ein bißchen Bebop und ein paar neue Ideen ergeben reizvolle Sounds, die intelligent aufbereitet werden. „Wogen“ ist so ein Thema, in dem vor dem gestrichenen Baß Intensitätswellen themengerecht auf- und abschwingen. „Oriental Spices“ erinnert mit dem intensiven Klarinettenspiel und den treibenden Temposteigerungen an die jüdische Klezmertradition. Gleiches gilt für das Stück „Fisherman`s Dance“. Wolfgang Wahl ist in einigen Stücken auf der Klarinette und dem Saxophon stärker als sein Partner an der Gitarre, Gary Todd zupft und streicht faszinierend den Baß und Michael Keul verdient für sein ökonomisches Schlagzeugspiel fernab jeglicher aufdringlicher Akrobatik besonderes Lob.
    „Wogen“ könnte an Straffung gewinnen, „Schwirbel“ besticht als bestes Stück durch die sensiblen Duos vor den ostinaten Rhythmusfiguren. Vor allem aber zeichnen sich Klentzes Kompositionen eben durch ihre Klangfarben aus.
    (Klaus Mümpfer) Jazzpodium 12/92

    Im Fall des Münchner Duos „Fisherman`s Break“ gehört das Adjektiv „lyrisch!“ für die Konzertkritiker schon zum Standardwortschatz. Auch auf ihrer nun vorliegenden Debutplatte gibt sich die Gruppe keine besondere Mühe, aus dieser Schublade zu entwischen. Dabei haben es Thorsten Klentze und Wolfgang Wahl, die sich fürs Studiowerk zum Quartett erweiterten, nicht nötig, sich dem platten Wort zu fügen. Trotzdem versprechen sie dem Hörer auf der Cover-Innenseite „lyrical modern jazz“.
    Drei Knüller zieren die Scheibe, allesamt Bestandteil des Repertoires der „Fischer“. In „Traum“ beweist sich Bandleader Klentze als erstklassiger Melodienschreiber. Es entspinnen sich Melodiefolgen von einer Intensität, wie sie im modernen Jazz eher aus der Mode gekommen sind. Geradezu programmusikalisch wird der Titel verarbeitet. Die Brücke von E-Musik zum Jazz gelingt. Der Weg wird sogar, wie auch bei anderen Titeln, ein ganzes Stück weit vom Jazz weggegangen. „Sweet Blue“ ist ähnlich, hebt sich jedoch durch die erfahrene Hand des 48jährigen Bassisten Gary Todd deutlich ab. Der Mann steuert unglaublich melodiöse Soli bei, die auch ein wenig den trockenen Puristen in ihm verraten.
    Der Höhepunkt des Albums mißt die Winzigkeit von nicht einmal 2 Minuten. „Fisherman`s Dance“ ist angesichts der Dichte und Klarheit des verarbeiteten Materials ein kleiner Wahnsinn. Wilde Gitarrenakkorde begleiten eine sich befreiend nach oben schraubende Klarinettenmelodie. Der Fischer hat für zwei Minuten keine Lust mehr, Netze zu flicken – und tanzt.
    Neben diesem Kleinod verblassen jedoch die übrigen Titel. „Wogen“, eigendlich ein Eckpfeiler des Live-Lebens der Gruppe, hat durch die Perfektion der Studioaufnahme merklich gelitten. Nicht zuletzt die schwammige Abmischung des Schlagzeuges läßt die live so eindrucksvoll an- und abschwellenden Wellen kraftlos umherschwappen.
    Zum Schaden ihres Werkes haben „Fisherman`s Break“ die Improvisation, auch bei den restlichen Stücken, oft bis an die Grenze der Verdaulichkeit reduziert und durch allzu makellose Arrangements ersetzt. Dennoch ist ihr Debut, zumindest passagenweise, für echte Träumer unentbehrlich. Denn es sit – und da wären wir nun doch dort, wo wir eigentlich nicht hinwollten – ausgesprochen „lyrisch“.
    (Gregor Dolak) Jazz-Zeitung

    Vor zwölf Jahren hab ich Thorsten Klentze als klampfenden Freak in der Palestrinastr. zuletzt gesehen – jetzt kratz ich mich am Ohr und denk: „Hoppla, `ne Platte !“ Wer spielt gegen wen? Michael Keul trommelt mit Es Ass und Bass von Gary Todd, und der wiederum streichelt und zupft den Wolfgang Wahl, um den mit Klentzes Seiten einzuwickeln. Der 35jährige Ausnahmegitarrist von der Waterkant und der etwas jüngere Wolfgang Wahl bilden schon mehrere Jahre das „Fisherman`s Break Jazz Duo“, und der hat bei dem und mit dem und gegen die und jene und der Bruder des Schwagers wiederum hat bei EMI, - „Was, – die ARIOLA hat den Vertrag nicht verlängert ? – Na sowas, wosammerdenn ? “
    Klentze klingt, abgesehen davon, daß es wie Klentze klingt, wie ein Nordseebrunch an einem sonnigen Februartag mit Robert Fripp und Philip Catherine. „Sie wissen, was ich meine ?“
    Da wogen trocken die SingleNot, und Unisone in Van Gogh`sche Sonnenblumenfelder – Wahl klezmert Klari nett con arco (wenn Peter Trunk das hören könnte !!)
    Die liebenswerte DiletTante Webster und Hermann Hawkins trinken Tee auf der BaLust rade und ziehen augenbraun Grimassen (soll man da deutlicher werden ?)
    Als Klammer fusioniert dann die Gischt mit dem Zeitgeist, was nicht heißt, der Geist sei an und in seiner Zeit –schade.
    Da capo al fine – ein sympathisches, weil herzliches Statement mit dennoch angenehmen Kanten, und das in 40 Minuten – fast eine Halbzeit Europacup.
    (Roland H.Biswurm) Jazzpodium 7/8/93

    sorry, no description available

    Car

    Is Mingus Online

    Thorsten Klentze Quintett

    Car

    My Life As A Tango

    Thorsten Klentze Quintett

    Car

    Valse Pour Anja

    Thorsten Klentze Quintett

    Car

    Luna Piena Al Colle

    Thorsten Klentze Quintett

    Car

    Aria Cantilena

    Thorsten Klentze Quintett

    Car

    Schizophrenie

    Thorsten Klentze

    Car

    Wollen wir teilen

    Thorsten Klentze

    Car
    Sag, was wirst Du tun

    Thorsten Klentze

    Car
    Gib dem, der´s braucht

    Thorsten Klentze

    Car
    Präludium

    Thorsten Klentze

    Car
    Zündkerze

    Thorsten Klentze

    video x-mas blues
    X-Mas Blue

    Thorsten Klentze

    video dbss
    Don't Be So Stingy

    Jannotta-Klentze-Project

    video awbags
    Anywhere Would Be A Good Start

    Jannotta-Klentze-Project

    video awbags
    Jazzperanto

    Acoustic-Guitar-Duo

    video awbags
    Blues Melancholique

    Acoustic Guitar Duo

    video awbags
    Good To See You

    Acoustic Guitar Duo

    video awbags
    In Between

    Acoustic Guitar Duo

    video awbags
    Mariano

    Acoustic Guitar Duo

    video awbags
    Sweet Night

    Acoustic Guitar Duo

    video awbags
    Albtraum

    Brisant

    video awbags
    Alles Was War, War

    Brisant

    video awbags
    Gib Dem, Der s Braucht

    Brisant

    video awbags
    Mythos Des Denkens

    Brisant

    video awbags
    Präludium

    Klentze Quintet feat. Mariano

    video awbags
    Sleep My Love

    Klentze Quintet feat. Mariano

    video awbags
    Three Leaves

    Klentze Quintet feat. Mariano

    video awbags
    Michels Blues

    Klentze Quintet feat. Mariano

    video awbags
    Bela

    Klentze Jannotta Friedman

    video awbags
    Wogen

    Klentze Jannotta Friedman

    video awbags
    Is Mingus Online

    Klentze Jannotta Friedman

    video awbags
    Der Chauffeur

    Thorsten Klentze Quartet

    video awbags
    Ahoi

    Thorsten Klentze Quartet

    video awbags
    Brautwalzer

    Thorsten Klentze Quartet

    Volume1
    Music for Jazz Ensembles

    Volume1...

    Music for Jazz Ensembles - Volume1

    ×

    ISMM
    M-700249-04-5
    Best.Nr./Order
    no.:MAWI 0664

    Bestellung / Order/ Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    ADIEU FAVINO
    AHOI
    ANOTHER WAY TO SING THE BLUES
    A REAL LOVE AFFAIR
    AUTUMN BALLAD
    BALLAD FOR USCHI
    BÉLA
    BRAUTWALZER
    CALL IT A DAY
    CONSTRUCTED
    DEMENTI
    DER CHAUFFEUR
    DON´T BE SO STINGY
    ENGELSFEDERN AUF TEER UND TEUFEL

    Die Bücher enthalten zu den ausführlichen, detaillierten C-Stimmen alle transponierten Bb- und Eb-Parts, so dass sie in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden können.


    ADIEU FAVINO
    AHOI
    ANOTHER WAY TO SING THE BLUES
    A REAL LOVE AFFAIR
    AUTUMN BALLAD
    BALLAD FOR USCHI
    BÉLA
    BRAUTWALZER
    CALL IT A DAY
    CONSTRUCTED
    DEMENTI
    DER CHAUFFEUR
    DON´T BE SO STINGY
    ENGELSFEDERN AUF TEER UND TEUFEL
    Car
    Music for Jazz Ensembles

    Volume2...

    Music for Jazz Ensembles - volume2

    ×

    ISMM
    M-700249-09-0
    Best.Nr./Order
    no.:MAWI 0666

    Bestellung / Order/ Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    FIPS
    FISHERMAN´S DANCE
    FORGET IT
    GOOD TO SEE YOU
    GUTE TUT
    HALL BLUES
    HELGE´S SAMBA
    HELI´SCOPES
    IS MINGUS ONLINE ?
    JAZZPERANTO
    KANON 1-3
    KLEINE WALZE
    LATE
    LIGHT SWITCH SMILES
    LUNA PIENA AL COLLE

    Die Bücher enthalten zu den ausführlichen, detaillierten C-Stimmen alle transponierten Bb- und Eb-Parts, so dass sie in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden können.


    FIPS
    FISHERMAN´S DANCE
    FORGET IT
    GOOD TO SEE YOU
    GUTE TUT
    HALL BLUES
    HELGE´S SAMBA
    HELI´SCOPES
    IS MINGUS ONLINE ?
    JAZZPERANTO
    KANON 1-3
    KLEINE WALZE
    LATE
    LIGHT SWITCH SMILES
    LUNA PIENA AL COLLE
    Car
    Music for Jazz Ensembles

    Volume3....

    Music for Jazz Ensembles - Volume3

    ×

    ISMM
    M-700249-10-6
    Best.Nr./Order
    no.:MAWI 0667

    Bestellung / Order/ Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    LUPUS CURSUS
    MARIANO
    MICHEL´S BLUES
    MY SHUFFLE
    NANU
    19KRAAK91
    NOT AT ALL BLUES
    OLD FAMILIAR WAYS
    ORIENTAL SPICES
    PATHOS EXPRESS
    PENDEL
    QUE SAUDADE
    QUIZZICAL QUEST
    RED PATEND LEATHER SHOES

    Die Bücher enthalten zu den ausführlichen, detaillierten C-Stimmen alle transponierten Bb- und Eb-Parts, so dass sie in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden können.


    LUPUS CURSUS
    MARIANO
    MICHEL´S BLUES
    MY SHUFFLE
    NANU
    19KRAAK91
    NOT AT ALL BLUES
    OLD FAMILIAR WAYS
    ORIENTAL SPICES
    PATHOS EXPRESS
    PENDEL
    QUE SAUDADE
    QUIZZICAL QUEST
    RED PATEND LEATHER SHOES
    Car
    Music for Jazz Ensembles

    Volume4...

    Music for Jazz Ensembles - Volume4

    ×

    ISMM
    M-700249-11-3
    Best.Nr./Order
    no.:MAWI 0668

    Bestellung / Order/ Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    RETURN TO THE VISION
    SAD WALTZ
    SANDRO´S BLUES
    SCHARLATANZ
    SCHWIRBEL
    STILL LIFE WATERCOLOR
    SWEET BLUE
    TASHUNKA WITKO
    TEMPTATION
    THEMA ÜBER PRÄLUDIUM
    TIEFES GRÜN
    TIGRIB
    TRAUM
    TUNE FOR ROGER

    Die Bücher enthalten zu den ausführlichen, detaillierten C-Stimmen alle transponierten Bb- und Eb-Parts, so dass sie in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden können.


    RETURN TO THE VISION
    SAD WALTZ
    SANDRO´S BLUES
    SCHARLATANZ
    SCHWIRBEL
    STILL LIFE WATERCOLOR
    SWEET BLUE
    TASHUNKA WITKO
    TEMPTATION
    THEMA ÜBER PRÄLUDIUM
    TIEFES GRÜN
    TIGRIB
    TRAUM
    TUNE FOR ROGER
    Car
    Music for Jazz Ensembles

    Volume5...

    Music for Jazz Ensembles - Volume5

    ×

    ISMM
    M-700249-12-0
    Best.Nr./Order
    no.:MAWI 0669

    Bestellung / Order/ Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    UNIQUETTE
    UNTER´M BIRNBAUM
    VALSE POUR ANJA
    VANDER´S TALE
    VIEL ZU JUNG
    WE THREE ARE THE TWO ONLY ONES
    WINTERTRAUM
    WOGEN
    WOLFGANG´S BAUSTELLEN BLUES
    X-MAS BLUE
    YELLOW PRESSED
    YOU HAVE BEEN HERE BEFORE
    ZEPHIR
    ZÜNDKERZE

    Die Bücher enthalten zu den ausführlichen, detaillierten C-Stimmen alle transponierten Bb- und Eb-Parts, so dass sie in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden können.


    UNIQUETTE
    UNTER´M BIRNBAUM
    VALSE POUR ANJA
    VANDER´S TALE
    VIEL ZU JUNG
    WE THREE ARE THE TWO ONLY ONES
    WINTERTRAUM
    WOGEN
    WOLFGANG´S BAUSTELLEN BLUES
    X-MAS BLUE
    YELLOW PRESSED
    YOU HAVE BEEN HERE BEFORE
    ZEPHIR
    ZÜNDKERZE
    Car
    Blues Workshop

    A New Conception

    Blues Workshop - A New Conception

    ×
    Edition TK

    ISMM
    979-0-9000117-0-1
    Best.Nr./Order
    edition TK-117-0-1

    Eine kleine Einführung in das Buch mit Übungen und den dazugehörenden Playalongs findet Ihr unter "Education".
    Da findet ihr Auszüge aus dem 1. Kapitel:
    E7-BASIC MAJOR BLUES
    und dem 2. Kapitel:
    CIRCLE OF FIFTHS/FOURTHS - DOMINANT 7 CHORDS AND ARPEGGIOS
    und für die Fortgeschrittenen aus dem 3.Kapitel:
    "EXPANDED F MAJOR BLUES WITH THE I7 - VI7 - II7 - V7 TURNAROUND"
    und dem 5. Kapitel:
    "EXPANDED D MINOR BLUES WITH THE I-7 IIIb7 - VIb7 - V7 TURNAROUND"

    "This book is definitely a very interesting guide to improvising and developing your own melodies, beyond the usual blues licks.- 7 chords with 7 fingerings lay the basis for more transparency on the fretboard."
    (Trevor Cooper BGM 12/21)

    "Ach, ist das schön! Endlich mal ein Gitarrenbuch für Lernwillige mit Aversionen gegen Skalen. - Alles in TAB, nix Noten."
    "Wer sich dann aber durch dieses Buch durchgebüffelt hat, braucht mit Sicherheit kein Navi mehr auf dem Griffbrett."
    (Alexander Schmitz JP 02/22)

    "Als Didakt geht Klentze modernere Wege, die noch nicht, bis garnicht ausgetreten sind. Das liegt daran, dass er das Thema nicht von der Pentatonik her aufzieht, sondern über ein System von 7 Akkorden mit den dazugehörenden 7 Fingersätzen die Basis für mehr Transparenz auf dem Griffbrett schafft."
    "Klentze plädiert schon dafür, den Blues auf spielerische Weise zu erlernen, dabei aber immer die Kontrolle über Time und Töne zu behalten."
    "Wer die Harmonik und theoretischen Zusammenhänge im Blues verstehen will, ist mit diesem Buch sehr gut beraten."
    (gitarre&bass 11.21. mame)

    Bestellung / Order/ Information
    der Preis für den "BLUESWORKSHOP" + den "GUITAR-PRO-PLAYALONGS" ist € 40,00 + Versand
    Bitte schickt Eure Bestellung an:
    info@klentze.de
    Wer das Porto sparen will kann den Workshop in München auch direkt beziehen über:
    Bauer & Hieber – Im Rathaus
    Landschaftstraße 1
    80331 München
    oder:
    Munich Guitar Company
    Franziskanerstr. 49
    81669 München
    oder:
    Musik Hartwig
    Lindenschmitstraße 31
    81371 München
    oder über
    Thomann GmbH
    Tel: +49 9546 9223-1162
    pm.noten@thomann.de
    Treppendorf
    Hans-Thomann-Straße 1
    96138 Burgebrach
    Thorsten

    - INTRO -

    JUST A FEW WORDS BEFORE WE START
    THE POSITION OF THE LEFT HAND
    7 POSITIONS MAJOR TRIAD
    THE BLUES INTRO
    BASIC MAJOR BLUES FORM

    - BASIC MAJOR BLUES -

    E7 BLUES
    A7 BLUES
    D7 BLUES
    G7 BLUES
    C7 BLUES
    F7 BLUES
    Bb7 BLUES

    - TECHNICAL EXERCISES -

    GROOVE BASSLINE CHORD COMPING
    E7 ARPEGGIO PATTERNS
    LEARN TO NAME THE ROOTS
    CIRCLE OF FIFTHS/FOURTHS - DOMINANT 7 CHORDS AND ARPEGGIOS
    MAJOR ARPEGGIO LONGFORM AND SHIFT OF FINGERPOSITIONS
    BLUENOTE LICKS
    BLUENOTES
    CROMATIC SIXTHS

    - EXPANDED MAJOR BLUES -

    SPECIAL FINGERINGS IN 3 EXAMPLES
    I7 VI7 II7 V7
    DIMINISHED CHORD INVERSIONS
    C7 CHORD INVERSIONS
    CIRCLE OF DOMINANT 7 AND DIMINISHED CHORD COMBINATIONS
    EXPANDED MAJOR BLUES FORM
    G7 BLUES
    C7 BLUES
    F7 BLUES
    Bb7 BLUES

    - BASIC MINOR BLUES -

    CIRCLE OF DOMINANT 7 AND MINOR 7 COMBINATIONS
    7 POSITIONS MINOR TRIAD
    BASIC MINOR BLUES FORM
    D-7 BLUES
    G-7 BLUES
    C-7 BLUES
    F-7 BLUES
    MINOR ARPEGGIO LONGFORM AND SHIFT OF FINGERPOSITIONS

    - EXPANDED MINOR BLUES -

    I-7 IIIb7 VIb7 V7 V7
    EXPANDED MINOR BLUES FORM
    D-7 BLUES
    G-7 BLUES
    C-7 BLUES
    F-7 BLUES

    - CODA -

    COMPARISION OF THE DOMINANT 7 ARPEGGIOS IN THE MIXOLYDIAN & HARMONIC MINOR V SCALES

    It's because of Corona that the second edition of the "Blues Workshop" now has a playalong.
    You´ll need the „Arobas Music Guitar Pro“ Software. I recommand to buying the full version
    of the program to avoid problems with the grafics and the sound.


    INTRO

    JUST A FEW WORDS BEFORE WE START
    THE POSITION OF THE LEFT HAND
    7 POSITIONS MAJOR TRIAD
    THE BLUES INTRO
    BASIC MAJOR BLUES FORM

    BASIC MAJOR BLUES

    E7 BLUES
    A7 BLUES
    D7 BLUES
    G7 BLUES
    C7 BLUES
    F7 BLUES
    Bb7 BLUES

    TECHNICAL EXERCISES

    GROOVE BASSLINE CHORD COMPING
    E7 ARPEGGIO PATTERNS
    LEARN TO NAME THE ROOTS
    CIRCLE OF FIFTHS/FOURTHS - DOMINANT 7 CHORDS AND ARPEGGIOS
    MAJOR ARPEGGIO LONGFORM AND SHIFT OF FINGERPOSITIONS
    BLUENOTE LICKS
    BLUENOTES
    CROMATIC SIXTHS

    EXPANDED MAJOR BLUES

    SPECIAL FINGERINGS IN 3 EXAMPLES
    I7 VI7 II7 V7
    DIMINISHED CHORD INVERSIONS
    C7 CHORD INVERSIONS
    CIRCLE OF DOMINANT 7 AND DIMINISHED CHORD COMBINATIONS
    EXPANDED MAJOR BLUES FORM
    G7 BLUES
    C7 BLUES
    F7 BLUES
    Bb7 BLUES

    BASIC MINOR BLUES

    CIRCLE OF DOMINANT 7 AND MINOR 7 COMBINATIONS
    7 POSITIONS MINOR TRIAD
    BASIC MINOR BLUES FORM
    D-7 BLUES
    G-7 BLUES
    C-7 BLUES
    F-7 BLUES
    MINOR ARPEGGIO LONGFORM AND SHIFT OF FINGERPOSITIONS

    EXPANDED MINOR BLUES

    I-7 IIIb7 VIb7 V7 V7
    EXPANDED MAJOR BLUES FORM
    D-7 BLUES
    G-7 BLUES
    C-7 BLUES
    F-7 BLUES

    CODA

    COMPARISION OF THE DOMINANT 7 ARPEGGIOS IN THE MIXOLYDIAN & HARMONIC MINOR V SCALES

    It's because of Corona that the second edition of the "Blues Workshop" now has a playalong.
    You´ll need the „Arobas Music Guitar Pro“ Software. I recommand to buying the full version
    of the program to avoid problems with the grafics and the sound.

    Car

    Interview

    Jazzpodium 2005

    Interview - Jazzpodium 2005

    ×
    Thorsten

    Kompromissloses Musiker-Denken: Thorsten Klentze


    Damals , fast fünf Jahre ist das her, damals hat Hans-Jürgen Schaal an dieser Stelle ein voluminöses Hoch auf ihn ausgebracht, auf den Hamburger Wahlbajuwaren Thorsten Klentze Und er sieht ihn wie in einer Art Koordinatensystem, dessen eine Achse Philip Chatherine und dessen zweite Charlie Mariano heißt. Das ist auch so, noch heute, auch wenn man als Gitarren-Fex in Sachen Klentze noch schnell Hall, Goodrick und Escoude´ nachliefern möchte. Und dann ruft Klentze, den ich seit - Ahoi - und – Tigrib - auf meiner mentalen VIP-Liste ziemlich weit nach oben geschoben hatte, hier an. Eine DVD sei im Anmarsch, sagt er. Dann ist die DVD da, und nach dem Anschauen und Anhören ist Klentze einfach Klentze und gar keine Spinne mehr im Beziehungsnetz der Prägungen.
    Sie heißt Präludium , Konnex dts KDVD 6001/via jazz-network.com, und - Theme über Präludium - heißt ein Stück des Thorsten Klentze Quartetts, in dem Mariano, Roger Jannotta ts, ss, b-cl, ff, Jost H. Hecker, cello, und Marika Falk, div perc, dem Thomas Kantor die Aufwartung machen. Und dann noch mal mit der Sarabande - Präludium Nr. 1 - und Sarabande - die für Kultur-Ignoranten spätestens durch das Baroque Jazz Ensemble und andere ähnlich modischen Cross-Culture-Gruppen der Sixties zum Ohrwurm wurde - sind aber gar nicht die kulturtragenden Elemente dieses Live-Mitschnitts aus Werne vom Oktober 2003. Dazu ist Klentze nicht Opportunist genug und Jannotta mit der Sarabande -Bearbeitung auch nicht und die zwei anderen auch nicht. Der Amerikaner Jannotta zum Beispiel hat für die Münchener Kammerspiele für - Faust -, - King Lear – und - Der Sturm – komponiert. Cellist Jost Hecker hat sich Meriten als Begleiter von Konstantin Wecker und Mercedes Sosa und vor allem im Modern String Quartett verdient. Und die Ungarin Marika Falk perkussioniert anderweitig noch in der Klezmer-Gruppe Nunu und in ihrem eigenen - 1001–Klang- Projekt
    Was da mehr als eine Stunde lang abläuft, ist eigentliche zuallererst eine profunde Wiederentdeckung oder Wiedererweckung des 1995 –er Klentze-Albums -TIGRIB-. Und seit –TIGRIB- schon so was wie ein Schlüssel, noch ohne Jannotta, haben das süddeutsche Feuilleton und die Jazzpresse das Quartett und den Gitarristen gut im Griff. Kopflastig und dennoch gefühlvoll sei Klentzes Kompositionsarbeit wand sich die SZ. Kollege Schaal, flocht dem Gitarristen gar visionäre Linien ins Saitenspiel Und an der schönen blauen Donau schrieb einer: Dezent, leise aber bestimmt, treibt Klentze seinen Nonkonformismus voran, wittert im Minimalismus die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Und aus München gab `s noch diesen Satz: Gitarrist Thorsten Klentze beherrschte die ganze Breite der akustischen Jazzgitarre, ließ zwingende Joe-Pass-Passagen ebenso einfließen wie das folkloristische Feuer des Flamenco oder die lyrische Zurückhaltung der klassischen Schule. Ein anderer hat herausgefunden, dass Thorsten das europäische Prinzip im Jazz herausgepfriemelt habe. Er befände sich auf Spurensuche, nutzt Klassik und östliche Rhythmen, Improvisation und streng kompositorische Maßstäbe Und Klaus Münpfer befand sogar, Klentze zupfe mit der Abgeklärtheit eines Jim Hall und der Innovationskraft eines Philip Catherine. Aber das mit dem Klentzeschen Nonkonformismus stimmt ja schließlich auch
    Dann unser Interview. Insiderkram zuerst. Was für eine Gitarre er auf der DVD spielt? Röder, ein Edelstück. Daumenplektron? Ja, was benutzt er, wenn überhaupt, an Effekten? Einen Tuner, einen Chorus, Kompressor und ein bisschen was an Distortion. Und er spricht über den Produzenten der DVD, Gerold Heitbaum. Das ist doch – genau, sein früherer Partner im alten Acoustik Guitar Duo, in dem beide Favinus gespielt hatten. Und, na klar, ist er Jazzgitarrist, was denn sonst. – Nur haben die Leute Angst vor diesem Wort und kommen nicht. So aber kommen sie, und nachher sagen sie: - Na, wenn DAS Jazz ist, dann möchte ich das schon öfter hören ! -
    Rekapitulation: Nach diesem Duo Fisherman´s Break 1986-94, wieder ein Duo, nun mit Saxophonist Wolfgang Wahl. Dann 1999 der Live-Mitschnitt mit dem Quartett, wie es auf der DVD spielt und in dem seit 2004 Sascha Gotowschtikow statt Marika Falk musiziert, als Drummer und Handpercussionist.
    2000 hat Thorsten dann den Vibraphonisten David Friedman eingeladen - Ich spar´ mir immer erst das Geld zusammen und dann organisiere ich die Musiker für neue Platten - und heraus kommt das Album - Late – im Trio mit Roger Jannotta. Zu der Zeit bereits hat Thorsten ein festes Duo mit Roger Jannotta, und er erwähnt in diesem Zusammenhang, dass er gelegentlich ja auch singe - Mingus -, zum Beispiel, was er dann mit der Unterstützung einer Sampling-Maschine macht: „ Das hatte ich mit Friedman überlegt.“ Nach – Late – brach die Zeit des Quartetts mit Mariano, Hecker und Falk an, Den Amerikaner kennt er schon seit dem frühen Achtzigern, aber zusammengetan mit ihm hat er sich erst nach Frishermen´s Break, wann immer Mariano die Möglichkeit und Thorsten das Geld dazu hatten. – Charlie ist 81. Er braucht Stress-Feitheit, - sagt er über die Gegenwart. - Da muß immer alles gut organisiert sein -.
    Drei Konzerte gibt das Klentze – Quartett, feat Charlie Mariano, im März, nachdem er sich wieder einmal für Auftritte mit Jannotta ins reine Duo-Setting begeben hat. Jannotta auch war es, der 2002 die Besetzung für das Album - Ahoi – komplettierte. - Ahoi ist ein tschechisches Grußwort und bedeutet so viel wie Tschüss - . Im Jahr darauf wurden dann die Live-Aufnahmen für die DVD gemacht.
    Und heute, anno 2005. Im enja >Musikverlag werden als Notenausgabe Klentze-Stücke erscheinen Zudem spielt er 30- bis 40-mal im Jahr und unterrichtet in einer gemeinsam mit zwei Kollegen gegründeten Musikschule in München: - Ich bin zwar aufs Land gezogen, aber ich brauche für meine Schüler meinen eigenen Raum in der Stadt -. Dort ist er dreieinhalb Tage pro Woche tätig.. – und dann muß ich auch noch ein bißchen was für mich tun, üben, komponieren, konzipieren. –
    Und wie schreibt er ? Kleine Ideen, sagt Thorsten, notiert er sich sofort, und nachher setzt sich das oft aus solchen Puzzle-Teilen zusammen. ...Seit drei, vier Jahren komponiere ich sehr viel mental... „ Is Mingus online „ ist so beispielsweise in der Sauna entstanden. - und relativ formal gehe er vor beim Komponieren, denn die Kollegen sollen darüber improvisieren können. Geschlossene Bögen müssen da sein, und man muß für den Schluß zurückfinden können zum Anfang. Einen Harmonielehre-Freak nennt er sich selbst, der - interessiert ist an neuen progressions, an Überraschungen.
    Nicht nur daran Er beklagt den – Kampf an der GEMA-Front -, den Kummer mit den Medien, der Medienlandschaft: Das Fernsehen verflacht und nivelliert nur noch, meint er. Und Künstler von Rang werden folglich auch nicht präsentiert und stattdessen wird jeder Auseinandersetzung aus dem Weg gegangen. Die Folge? Geistiger Stillstand. Aber Hörgewohnheiten kann man erweitern. Und wir Jazzer sind im Übrigen an der Misere nicht ganz unschuldig. Man muß sich unabhängig machen von irgendwelchen aktuellen Strömungen. Aber wir müssen das Publikum auch mehr mit einbeziehen. Ich denke dabei auch an Jugendarbeit, wie sie beispielsweise Gunter Hampel macht. - Hampel,- ein kompromissloses Musikerleben.
    Klentze? Ein komprosissloses Musiker- Denken.


    Alexander Schmitz.


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Interview

    Jazzpodium

    Interview - Jazzpodium 2005

    ×
    Thorsten


    Nach der Mittleren Reife packte Thorsten Klentze seine Gitarre und trampte ein Dreivierteljahr als Straßenmusiker durch Europa. Damals mochte er Paul-Simons-Songs, pickte John-Renbourn-Stücke, kannte Werner Lämmerhirt und stand auf Crosby, Stills, Nash & Young. In Paris gründete er eine kleine Gitarren-Formation und klapperte mit ihr die französischen Bäder ab bis Biarritz. Doch was nach großer Freiheit klingt, brachte auch viel Frustration mit sich: "Die Musik, die mich interessierte, auf die Bühne zu bringen, war fast unmöglich. Die Leute wollten immer nur "Marina, Marina, Marina" hören und keine anspruchsvollen gezupfte Sachen."
    Als Klentze wieder nach Hause kam, holte er sein Abitur nach. Eines war ihm klar geworden, Musiker werden, wollte er ganz sicher nicht.
    Doch dann kam wieder alles anders,. Er machte eine Banklehre, bekam auch da- von bald genug, ging nach München und beschloß, ab sofort nur noch das zu machen, wozu er wirklich Lust hatte. Und das war eben doch die Musik und inzwischen der Jazz. Thorstens Klentzes Jazz-Begeisterung hatte 1978 ihren Anfang genommen, und den Auslöser kann er genau benennen. Es war ein sensationelles Konzert des polnischen Geigers Zbigniew Seifert, bei dem Philip Catherine und Charlie Mariano mitwirkten. Beide "Catherine und Mariano" wurden zu Fixsternen in Klentzes musikalischem Kosmos. Die 1979 erschienene Platte: "Sleep My Love", Catherine und Mariano im Trio mit Jasper van´t Hof, entfaltete eine bleibende Faszination: "Das ist wirklich eine zeitlose Platte," schwärmt Klentze, "die habe ich bestimmt schon 30-mal verschenkt. Ich habe diese Band in der Hamburger Fabrik gehört und in Onkel Pö. Ich konnte jedes Solo auf der Platte mitsingen". Kein Wunder, dass er manche Tugend des Gitarristen Catherine zu beherzigen begann und sich endlich auch Charlie Marianos Saxophone-Sound in seine eigene Band holte. ----- Aber wir wollen nicht vorgreifen.

    Sehnsucht nach Hornhaut

    Thorsten Klentze kam also nach München, um Gitarre zu spielen. Als Autodidakt und Spät-Berufener war er Lernender und Lehrender zugleich: "ich habe ein paar Bücher studiert, habe Leute aufgesucht, Peter Wölpl, Philip Catherine, Michael Sagmeister, Eddy Marron und dann angefangen, meine eigene Technik zu entwickeln. Gelebt habe ich vom Unterrichten, Aushänge an Bahnhöfen und eine freakige Anzeige in der Stadtzeitung: -Wer hat Sehnsucht nach Hornhaut auf den Fingerkuppen?", brachten ihm die ersten Schüler.
    Später, als Klentze ins Münchner Umland zog, fand er im Werkhaus in München-Neuhausen eine etablierte Unterrichtsstätte. Auch Kurse in der Volkshochschule kamen hinzu. Seine Gitarrenschüler sind vorwiegend Fortgeschrittene, auch Profimusiker oder angehende Profis. Am liebsten übt er mit ihnen eigene Arrangements ein: "weil das überzeugender ´rüberkommt als ein ausgelutschter Villa-Lobos."
    Was lernt man beim Gitarrenlehrer Klentze ? "Ich achte erst einmal auf eine gute linke Handtechnik, daß die Gitarristen richtig sitzen, daß der Daumen nicht über das Griffbrett hängt. Viele Lehrer achten zu wenig darauf, wie die Leute eigentlich Gitarre lernen, und denen sind dann von vornherein Grenzen gesetzt. Die klassischen Gitarristen spielen ja nun seit 500 Jahren intelligente Musik auf Gitarren und Lauten und haben eine bestimmte Art entwickelt, wie man die Gitarre hält, wie man sitzt und die linke Hand bedient Das versuche ich meinen Schülern beizubringen Dann lernen sie A-Dur und G-Dur, die ersten Lieder, die ersten Schlagrhythmen, Zupftechniken, natürlich Paul-Simons-Songs, meine eigenen Arrangements. An der VHS mögen sie auch gern singen".
    In seinen Privatkursen geht es dagegen hauptsächlich um Jazz, und da setzt Klentze seine eigenen Lern-Erfahrungen bestens um. "Dadurch, daß ich selbst immer sehr lange gebraucht habe, kann ich den Schülern die Fundamente gut beibringen. Und durch das Erklärenmüssen lernt man selbst noch eine Menge."
    Natürlich bekommen die Schüler auch Klentzes spezielle von ihm selbst entwickelte 7-Lagen-Technik beigebracht. "Die meisten Gitarristen spielen sehr viele Lagenwechsel. Ich habe entdeckt, daß man in einer Position alle Tonarten spielen kann, ohne daß man groß rutschen muß. Das bedeutet einfach viel mehr Kontrolle auf dem Instrument Da habe ich neue Wege entwickelt, die ich so bei anderen Gitarristen noch nicht entdeckt habe."
    Ebenfalls ein wichtiger Teil des Unterrichts ist die harmonische Analyse: Das Heraushören von Akkordverbindungen, das Melodienschreiben über Akkordfolgen. Hier berühren wir auch das kreative Geheimnis des Gitarristen und Komponisten Thorsten Klentze: "Wer auf der Gitarre mit Vorliebe harmonische Zusammenhänge analysiert, die nicht für dieses Instrument gedacht sind, sagen wir, Schönberg oder Beethoven, der findet fast zwangsläufig zu eigenen Routen am Griffbrett. Bei jeder neuen Harmoniefolge, die ich entdeckt habe, habe ich auch wieder etwas Neues komponiert. Dutzende ziemlich eigenständige, stilistisch ganz unterschiedlicher Stücke sind so entstanden, oft nur aus zwei Takten heraus, aus einer einzigen harmonischen Verbindung. Das zaubere ich dann weiter, das ist ein langer Prozess." Am Ende solcher Prozesse stehen so herb bezaubernde Schönheiten wie die Stücke der 1995 aufgenommenen CD "Tigrib".

    Brief an Charlie Mariano

    Ganz klar: Der Gitarrenlehrer und der kreative Musiker sind im Fall Klentze schwer zu trennen. 1986 lernte er den Saxophonisten Wolfgang Wahl kennen und gründete mit ihm das Duo "Fisherman´s Break", das erfolgreich durch Deutschland, Dänemark und Holland tourte. 1991 wurde daraus ein Quartett mit Bass und Schlagzeug, eine CD entstand, aber die Band zerbrach an musikalischen und finanziellen Hürden. Eine Zeit der Umorientierung folgte. Klentze erneuerte seinen Kontakt zu Jost H. Hecker, dem Cellisten des Modern String Quartet, über den er die Perkussionisten Marika Falk kennenlernte. Bald gaben die drei gemeinsame Konzerte. Und weil Klentze im stillen seit dem Konzerterlebnis mit Zbigniew Seifert davon träumte, einmal etwas mit Charlie Mariano zu machen, entstand eines Tages die Idee eines Quartetts mit Altsaxophon, Gitarre, Cello und Handtrommeln.
    Das Klangbild auf "Tigrib", einer der schönsten CDs des Jahres 1998, ist von exquisiter Poesie und strengem Charme und belegt Klentzes Liebe zur Kammermusik. Dieselbe nüchtern-aparte Mischung findet man in seinen Gitarrenlinien, spontanen Melodien mit lyrischem Raum und wenig Hektik. Und schließlich ist da eben Charlie Mariano. Die zerbrechliche Präsenz seines Altsaxophons gibt dieser kühlen, klaren Musik ihre intensive Seele und ihrem menschlichen Atem. "Ich habe ihm geschrieben und er hat auf meinen Anrufbeantworter gesprochen," erzählt Klentze von der ersten Kontakt- Kontaktaufnahme mit Mariano. "Ich besuchte ihn dann, wurde ganz herzlich empfangen, brachte ihm die Stücke. Er ist ein lieber Mensch, steht vollkommen über der Sache Es gibt kein Konkurrenzdenken, keine Spannungen. Er bringt eben auch 50 bis 60 Jahre Erfahrung mit".
    Um das Spiel- und Klangkonzept der CD "Tigrib" in einer Working Band fortzusetzen, sah sich Klentze 1998 in München nach einem Saxophonisten um, der Marianos Rolle übernehmen könnte. Seine Wahl fiel auf den Multi-Instrumentalisten Roger Jannotta, der von "Tigrib" sofort begeistert war. Jannotta spielte früher bei Tom van der Geld und in der Formation "Between", gehörte zur "Carla Bley Big Band" und ist ein erfahrener Theatermusiker. Klentze holte für einzelne Konzerte sogar beide Saxophonisten, Mariano und Jannotta, und arrangierte seine Stücke dafür so gründlich um, daß er sie selbst kaum wiedererkannte. "Ich habe Charlie auch ein größeres Stück gewidmet, 1996 geschrieben, mehrteilig und zum größten Teil auskomponiert. Beim Schreiben hatte ich Charlies Sound immer im Hinterkopf, die Vielseitigkeit seiner Erfahrungen". Die Nummer heißt schlicht "Mariano" und ist das Ti- telstück der CD geworden, die Klentzes Musik im 2-Bläser-Konzept vorstellt.

    Der Schutzpatron: Philip Catherine

    Mit Synthesizern und Sound-Programmen beschäftigt sich Thorsten Klentze selten. "Ich spiele immer mit einem sehr klaren Sound. Ich arbeite lieber mit den Fingern und lasse den Ton singen. Ich spiele eine ziemlich hohe Saitenlage, da brauche ich keine Effektgeräte". Rein akustisch hört man Klentze seit einige Jahren im Gitarren-Duo mit dem Kölner Gerold Heitbaum. In gewisser Weise ist Philip Catherine der Schutzpatron des Duos, denn bei einem von ihm geleiteten Workshop lernten sich Klentze und Heitbaum kennen. "Catherine ist aus meinem Spiel nicht wegzudenken", gibt Klentze gern zu. "Er hat mich wirklich gepackt, auch sein melodisches Konzept. Ein sehr ästhetischer Spieler. Ich habe Philip öfters getroffen und bin mit ihm mal hier in München in einer Kneipe versackt bis in den frühen Morgenstunden. Er spielte mir Aufnahmen von sich vor, sah meinen Gesichtsausdruck unterm Kopfhörer und meinte nur: Oh man, this is a real love affair".
    "Real Love Affair" wurde dann der Titel einer Komposition, die Klentze dem Belgier widmete und in Trier auf einem Workshop überreichte. Ein Jahr später lernte er beim Catherine-Workshop Gerold Heitbaum kennen, dessen Wurzeln mehr im Gipsy -Swing liegen. Der Kölner war durch die Platte "Young Django" mit Stephane Grappelli und Larry Coryell auf Philip Catherine aufmerksam geworden und wollte auf dem Workshop Catherines Komposition "Janet" lernen. "Wir haben dann fleißig mitnotiert", erzählt Klentze, "und ich habe das später arrangiert für zwei Gitarren und auch ein bißchen verändert". So nahm das "Acoustic Guitar Duo" seinen Anfang. Mit Heitbaum spielt Klentze neben Original-Kompositionen auch Jazz-Klassiker wie Chick Corea, Armandos´rhumba, John Mc.Laughlins, Guardian angel oder Joe Zawinuls "birdland".
    Klentze und Heitbaum spielten Instrumente der Pariser Gitarrenbauer-Familie Favino, die für Boulou Ferre und andere französische Gitarristen die Gitarren entwickelt hat. Auf der Frankfurter Musikmesse hatte Klentze einmal eine Favino ausprobiert und glaubte, mit einer solchen Gitarre auch ohne Verstärkung gegen "laute" Instrumente bestehen zu können. Kunstsinnige Mäzene aus Bad Segeberg ermöglichten ihm schließlich die Anschaffung. Klentze fuhr nach Paris, suchte persönlich die Hölzer aus und gab bei Jean.Pierre Farino, dem Sohn des alten Gitarrenbauers das Instrument in Auftrag.
    "Gerolds Favino ist noch vom Vater gebaut. Seine Gitarre klingt viel mehr nach Django, meine klingt viel mehr nach Nordamerika, fast wie die Guild-Gitarren"
    Schnell musste Klentze aber feststellen, daß die akustische Favino doch nicht so einsetzbar war, wie er gehofft hatte. Er begann daran herumzubasteln, Mikrophonsysteme, Pick-ups, Saiten und Plektren zu erproben. " Momentan bin ich sehr zufrieden, aber es hat Jahre gedauert, bis ich das alles ausgetestet hatte. Große Frustrationen auch. Es ist wichtig, dass man alles so unkompliziert wie möglich hält und auf der Bühne nur noch an die Musik denken muß".
    Dann nämlich kann sich jene Relaxtheit einstellen, die Klentzes fein modellierten Soli ihre unverkennbare lyrischen Seele gibt. Ganz ähnlich wie bei Philip Catherine.

    Hans-Jürgen Schaal.


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Interview

    Jazz-Zeitung

    Interview - Jazz-Zeitung

    ×
    Thorsten

    V I S I O N Ä R E L I N I E N


    Trio-CD mit Thorsten Klentze

    "Das sei eine zeitlose Platte", sagte Thorsten Klentze, "schon mindestens 30-mal habe er sie verschenkt"". Die Rede ist von "Sleep My Love", einer Trio-Aufnahme von Charlie Mariano, Philip Catherine und Jasper van´t Hof, Musterbeispiel kammermusikalisch-europäischer Jazz-Ästhetik, erschienen 1979 bei CMP. "Ich habe diese Band in der Hamburger Fabrik gehört und im Onkel Pö. Ich konnte jedes Solo auf der Platte mitsingen", Klentze, der bis dahin von der Aufmüpfigkeit der Folk-Rock-Generation geprägt war, von Paul-Simon-Songs und John Renbourn-Pickings, wurde damals vom Jazz-Bazillus gepackt und bis heute nicht wieder losgelassen.
    Bald danach kam das Nordlicht nach München mit dem einen Ziel: Jazz-Gitarre zu spielen. Als Autodidakt und als spät Berufener war er Lernender und Lehrender zugleich. >Ich habe ein paar Bücher studiert, habe Leute aufgesucht, Peter Wölpl, Philip Catherine, Michael Sagmeister, Eddy Marron und dann angefangen, meine eigene Technik zu entwickeln. Gelebt habe ich vom Unterrichten. Aushänge an Bahnhöfen und eine freakige Anzeige in der Stadt- zeitung: "Wer hat Sehnsucht nach Hornhaut auf den Fingerkuppen?" brachten ihm die ersten Schüler. Später als Klentze ins Münchener Umland zog, fand er im Werkhaus in München-Neuhausen eine feste Unterrichtsstätte."Dadurch, dass ich selbst immer sehr lange gebraucht habe, kann ich den Schülern Fundamente gut beibringen. Und durch das Erklärenmüssen lernt man selbst noch eine Menge". Natürlich vermittelt Klentze seinen Schülern auch die von ihm selbst entwickelte 7-Lagen-Technik. "Die meisten Gitarristen spielen sehr viel Lagenwechsel. Ich habe entdeckt, daß man in einer Position alle Tonarten spielen kann, ohne daß man groß rutschen muß. Das bedeutet einfach viel mehr Kontrolle auf dem Instrument. Da habe ich neue Wege entwickelt, die ich so bei anderen Gitarristen noch nicht entdeckt habe". Bis heute sind Philip Catherine, Charlie Mariano, die Platte "Sleep my Love" und die schlagzeuglose, kammermusikallische Jazz-Praxis wichtige Orien-tierungspunkte in Klentzes Musik. Der Anglo-Belgier Philip Catherine ist so etwas wie Klentzes Hausheiliger geworden. "Catherine ist aus meinem Spiel nicht wegzudenken", gibt er freimütig zu ." Er hat mich wirklich gepackt, auch sein melodisches Konzept. Ein sehr ästhetischer Spieler".
    Wer Catherines freimütig-großräumige Linien und seinen bittersüßen, warmen Gypso-Klang im Ohr hat, wird ihr Echo in Klentzes Spiel erkennen.
    Auch der Wahl-Bayer hat seine Freude daran, seine Gitarrenläufe mit Bedacht hinaus in Raum und Zeit zu zirkeln. Mit Catherines einstigem Partner, Charlie Mariano, dem Meister des beseelten Saxophonspiels, hat Klentze bereits zwei Platten gemacht: "Beim Schreiben hatte ich Charlies Sound immer im Hinterkopf", gibt er gern zu. Aus der Zusammenarbeit mit Mariano ging auch Klentzes aktuelles Quartett hervor, dem Roger Jannotta, Jost H. Hecker und Marika Falk angehören. Die Gitarre, ein Multi-Bläser, das Cello und die Handtrommeln bilden den fast artifiziellen Rahmen für eine exquisite, zeitlose Klangvision.
    Auf seinem jüngsten Album "Late"- geht Klentze sogar so weit, offen mit dem Trio-Konzept seiner Lieblingsplatte "Sleep My Love" zu flirten. Zusammen mit Rogern Jannotta, an Saxophon, Flöte, Oboe, Baßklarinette und David Friedman, an Vibraphon und Marimba, erforscht er hier neue, verschlungene Pfade für überwiegend balladeske Stimmungen. Die Ausgangs-Ideen der Stücke können dabei kaum strenger und nüchterner sein; Klentze schrieb Themen im 13/8-. oder im 15/8-Takt, verwendet einen dreitaktigen Rhythmus, wechselnde Metren, herb-chromatische Melodien. Das große Geheimnis dieser Musik zwischen Jazz und Kammerdisziplin ist jedoch das Loslassen-Können, die frei flutende Fantasie. Jedes Stück entwickelt seine eigene Geschichte, wächst aus dem konstruktiv-klaren Kern hinaus in unerforschte Klang-Landschaften. Dazu bedarf es freilich jener Kunst der visionären, frei atmenden Linien, für die Musiker wie Catherine und Marinao gute Vorbilder sind. "Das ist es, was ich versuche: Platz zu lassen", sagt Klentze schlicht. Gute Lösungen sind oft einfach.

    Hans- Jürgen Schaal


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Interview

    Archtop-Interview

    Archtop-Interview

    ×
    Thorsten


    Einen Nonkonformisten nennt ihn Alexander Schmitz; und das stimmt auch. Thorsten Klentze klingt sowohl als Gitarrist als auch als Komponist ein wenig anders als seine Kollegen. Er hat eigene Wege auf dem Griffbrett gefunden und schreibt hochinteressante, kammermusikalische Jazzstücke, die sowohl Freiraum als auch Form besitzen.

    Seine wichtigsten Einflüsse waren Charlie Mariano und Phillip Catherine. Bislang gibt es fünf CDs und eine DVD mit der kreativen Musik Thorstens, auf denen solche hervorragenden Musiker wie beispielsweise Roger Jannotta, Jost H. Hecker und eben auch Charlie Mariano vertreten sind.

    Wie bist du überhaupt auf Archtops gekommen?
    In den 70ger Jahren habe ich ausschließlich akustische Stahlsaitengitarren gespielt, - ( `ne alte Höfner, Ovation und eine sehr schöne Gibson Heritage ). Das lag natürlich an den Gitarristen, die ich damals bevorzugt gehört habe: - Paul Simon, Davey Graham, John Renbourne, Bert Jantsch und Werner Lämmerhirt - um nur die wichtigsten zu nennen.
    Gegen Ende der 70ger veränderten sich meine Hörgewohnheiten, auch wieder zuerst über die Interpreten der akustischen Gitarre: - Baden Powel und Charlie Byrd später dann Ralph Towner und Bill Conners. Das Duo Coryell / Catherine hat mich ganz besonders nachhaltig beeindruckt und mir die Musik von Django eröffnet.
    In dieser Zeit kam ich das erste Mal auf Archtop Gitarren. Ich saß oft stundenlang in der alten Amptown-Röhre an der S-Bahn "Alte Wöhr" in Hamburg und hab´ Gitarren getestet. Leider konnte ich mir damals keine leisten und bin dann erst Anfang der 80ger Jahre an die Ibanez-GB gekommen, die mich dann über die folgenden 20 Jahre begleitet hat.

    Wie sieht dein Equipment heute aus?

    Vor ca. 3 Jahren habe ich mir den Traum erfüllt und mir eine Röder Archtop gekauft. Seitdem Spiele ich diese Gitarre ausschließlich. Sie ist unglaublich...,der Sound ist das, was ich mir immer vorgestellt habe. Ich habe sie mit Tomastik Jazz Series besaitet, den 13er Satz. Zur Verstärkung nutze ich AER. Ich würde gern mal Carlos Amps testen, aber die sind wahnsinnig teuer. Die "George Benson" von Ibanez habe ich übrigens immer noch.

    Wie nimmst du deine Gitarre im Studio gerne auf?

    Mit einem Mikro vor dem Verstärker und einem Mikro zur akustischen Abnahme vor der Gitarre.

    Bei sehr vielen Spielern hört man ihre Wurzeln deutlich heraus. Bei dir ist das für mich anders. Verrätst du uns etwas über deine musikalischen Einflüsse und Ausbildung?

    Mit ca. 6 Jahren begann meine musikalische Aktivität am Klavier bei Karl Heinz Färber in Ahrensburg, der mir eine klassische Grundausbildung gab. Ich blieb ca. 8 Jahre bei ihm und hab` viel gute Musik kennengelernt, z.B.Bach, Beethoven, Bartok. In dieser Zeit war ich auch begeisterter Sänger ((Knabensopran) im Kirchenchor der Schlosskirche.
    Mit ca. 14 oder 15 Jahren wechselte ich zur Gitarre; - ich hatte Paul Simon gehört und wollte seine Lieder spielen. Ich lernte autodidaktisch und übte wie ein Besessener und schon nach kurzer Zeit hatte ich die Gelegenheit meine frisch erworbenen Fähigkeiten Live im "Dennis Pan" in Hamburg zu präsentieren. Dennis wollte mich fördern und gab mir von da an öfter die Gelegenheit öffentlich zu spielen und mir mal `nen 20er Taschengeld dazu zu verdienen. Ich traf dort Otto Waalkes, Hannes Wader, (der mich schwer beeindruckte) Werner Lämmerhirt, (der mir eine neue Picking Technik zeigte) Sammy Vomácka und Bert Jantsch. Über Bert lernte ich die Musik von Pentangle kennen und damit natürlich John Renbourne.
    Die spielten auch Stücke von Mingus und das wurde die Brücke zum Jazz. Mein erstes wirklich beeindruckendes Jazzerlebnis war ein Konzert mit Zbigniew Seifert, Phillip Catherine, Charlie Mariano, und ich glaube mit John Lee und Gary Brown im Onkel Pö. Von da an war Phillip mein Hero und er gehört nach wie vor zu meinen Favoriten. Er schreibt wundervolle Melodien und ist ein Meister der Improvisation.
    Ein weiterer früher Einfluß war Mick Goodrick mit seiner Platte "IN PAS(S)ING" mit John Surman. Die gehört auch nach 30 Jahren immer noch zu meinen Lieblingsplatten. Toto Blanke, John Mc Laughlin, Larry Coryell, Pat Metheny und besonders Christian Escoude haben ihre Spuren hinterlassen. Zeitgenössische sogenannte "e"-Musik hat mich trotz meines Jazzenthusiasmus immer sehr interessiert und hat starken Einfluß auf meine Musik.
    In meiner Ausbildung als Gitarrist blieb ich Autodidakt. Natürlich habe ich Kollegen auf die Finger geschaut, habe die Schule von Eddy Marron studiert, traf Phillip Catherine auf einem Workshop, ließ mich von Peter Wölpl in die "sweeping" Technik einführen aber in erster Linie wollte ich für mich selbst das Instrument begreifen, verstehen, wissen warum und wie es funktioniert und habe ein System gefunden das auf 7 Positionen basiert und Akkorde, Arpeggios und Scalen kombiniert. Dieses System benutze ich und zeige es meinen Schülern.

    Da hast du ja wirklich einige Einflüsse, die nicht jeder Jazzgitarrist hat und die ansonsten so oft genannten fehlen bei dir. Es ist also nur ganz natürlich, dass du anders klingst. Du hast gerade gesagt, dass dein erstes beeindruckendes Jazzkonzert u.a. mit Charlie Mariano besetzt war. Mit ihm hast du später dann ja auch konzertiert und sogar aufgenommen. Das muss doch etwas ganz besonderes für dich sein?

    Charlie Mariano, Thorsten KlentzeCharlie hat mir mit seiner Zusage ins Studio zu kommen wirklich einen großen Traum erfüllt. Er war ja in den 70ger Jahren einer der maßgeblichen Altisten auf der Scene. Er spielte mit Toto Blanke`s "Electric Circus", Eberhard Weber´s "Colours" und natürlich "Pork Pie" mit Philip und Jasper. Und auch seine Platten aus den 60ern mit Mingus und Toshiko Akiyoshi stehen bei mir im Schrank.
    Ich habe ihn damals vom Bahnhof abgeholt, und es war sehr herzlich und unkompliziert mit ihm. Wir haben die "Tigrib" eigentlich an einem Aufnahmetag eingespielt; - am folgenden Tag gab `s nur noch ein paar Kleinigkeiten zu tun, so dass Charlie, der damals sehr schwer krank wurde, schon früh wieder nach Köln nach Hause konnte.
    Es ist faszinierend, wie jung und dynamisch dieser Mann bis ins hohe Alter geblieben ist. Am Tag nach seinem 80sten Geburtstag begann eine 30-tägige Tour - fast ohne "dayoff" - mit unterschiedlichsten Projekten - jeden Tag eine andere Band -. Diese Kraft wünsche ich mir auch für mein Alter. Zur Zeit will er etwas kürzer treten - nicht mehr soviel spielen - ; er hat sich ein Appartement in Bangalore gemietet, wo er dem europäischen Winter entflieht.

    Kommen wir zurück zu dir; deinen kompositorischen Ansatz empfinde ich als stilübergreifend erfrischend. Wie würdest du das selbst bezeichnen?

    Beim Komponieren versuche ich eigentlich immer, neue Wege zu finden, melodischen und harmonischen Ideen unerwartete und überraschende Wendungen zu geben und sie doch formal so zu schließen, dass es improvisationsfähige Chorusse ergibt. Da kommt mir sicherlich sehr zu gute, dass ich so ein Harmoniefreak bin, aber ich mag auch gern rhythmische Analogien, also Krebsrhythmen oder Monk`sche Verschiebungen. Trotzdem bin ich sicherlich kein großer Erneuerer der Musik; - meine Musik empfinde ich als äußerst traditionsbezogen; - Tradition und der Wille zum Verändern aus meinen Wurzeln.

    Welche Spuren haben die acht Jahre klassische Klavierausbildung in deinem Spiel oder deiner Kompositionspraxis hinterlassen?

    Ich will das mal so beantworten: Je früher einem gute Musik nahe gebracht wird, desto früher beginnt der Hunger nach mehr. Ich hatte einen sehr guten Klavierlehrer, über den ich sehr viel Musikliteratur kennengelernt habe, aber freies Spiel oder Improvisation war nicht seins und ich hatte immer das Problem die zwei Notensysteme gleichzeitig zu lesen. Ich spiele heute überhaupt nicht mehr Klavier, aber der Einfluß aus dieser Zeit ist nicht zu leugnen.

    Thorsten, du hast in den letzten Jahren eine ganze Reihe CDs, zuletzt gekrönt durch den Konzertmitschnitt "Präludium" auf DVD herausgebracht. Dieses Medium ist bei deutschen Jazzern noch nicht so oft gesehen worden. Was hat dich dazu bewogen, die DVD als Ton- und Bildträger für dieses Projekt auszuwählen?

    Es gibt eine kleine Vorgeschichte zu dieser Produktion: - und zwar habe ich vor ca. 10 Jahren im Rahmen des Jazzworkshops in Trier den Gitarristen Gerold Heitbaum getroffen und es kam in den folgenden Jahren zu einer intensiven Zusammenarbeit. Gerold hat in Werne bei Dortmund ein sehr gut ausgestattetes Multimediastudio. Als wir mit Charlie den Gig im Jazzclub Werne bekamen machte mir Gerold ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte und er hat in dieser Produktion alle nur denkbaren ton- und bildtechnischen Register gezogen. Das Ergebnis ist wirklich super. Ich war total erstaunt den Unterschied von Dolbysurround zu Stereo zu erleben. Wenn man von DTS zurückschaltet auf Stereo, kommt es einem vor, als würde man Musik aus einen Ghettoblaster hören.
    Das Medium DVD entspricht genau unserem fast ausschließlich visuell ausgerichteten Zeitgeist. In Kombination mit Jazz ist sie aber leider so wenig populär wie die anderen Tonträger unserer Musik. Zitat eines Jugendlichen: " Was soll ich mir das angucken ? Die tanzen ja nicht mal, die sitzen doch nur da rum und spielen vor sich hin, - das hat doch keine Action ! " Wir Jazzmusiker haben so gut wie keine Hörer unter den Jugendlichen. Unsere Fans sind alle über 40 Jahre alt - und das ist sehr schade! Wenn man bedenkt, daß der Mensch seinen musikalischen Geschmack zwischen dem 14. und 20. Lebensjahr entwickelt und den Rest seines Lebens immer wieder auf diesen Sound zurückgreift, dann ist der Schaden, den "Headbangmusic" wie Techno und Rapp anrichten, unermesslich.
    Selbst die Generation einer Zeit des kulturellen Aufbruchs wie die 60ger und frühen 70ger Jahre, in der die Menschen noch neugierig waren auf neue musikalische Impulse, bleibt in der Mehrheit bei ihren Hörgewohnheiten. Mich wundert, daß sehr viele Menschen, die sich sowohl beruflich als auch privat mit sehr anspruchsvollen Inhalten beschäftigen, in ihren Hörgewohnheiten auf dem Stand 16jähriger stehen bleiben. Der Musikgeschmack von Ärzten und Hochschulprofessoren, also sehr gebildeten Berufsgruppen ist nach wie vor Mozart.
    Jasper van´t Hof hat das mal so beschrieben: - Bei offiziellen Anlässen, Empfängen oder Eröffnungen wird nach wie vor Musik des 17. Jahrhunderts gespielt. Wenn im Rahmen dieser Veranstaltung ein geladenes Staatsoberhaupt ans Rednerpult geht, und sagt: "Meine Damen und Herren, wir müssen uns rüsten, Napoleon steht vor unseren Grenzen !" - dann wird er für verrückt erklärt. Warum wird den Menschen nicht die Musik ihrer Epoche präsentiert?

    Was meinst du, was die Jazzmusiker in dieser Gesellschaft mit ihrer Musik sollen und was sie damit bewirken können?

    Die Philosophie unserer Musik ist der Wille zur Veränderung. Improvisieren wird im Volksmund als "Vorsichhinwursteln" verstanden, für uns bedeutet sie spontane Komposition, also den Versuch die Ästhetik des Momentes einzufangen und kollektiv weiterzuentwicken. Das ist die Botschaft des Jazz:
    Die meisten Menschen fürchten Veränderungen; - wenn sie Veränderung aber initiativ zu ihren Inhalten machen und offen für ihr Umfeld bleiben werden sie eine sehr persönliche Weiterentwicklung und großes Glück erfahren. Das ist die Botschaft !!!!
    Kunst hat immer auch mit Utopien zu tun, also mit einem Gegenentwurf zu den bestehenden Verhältnissen. Eine Gesellschaft braucht Utopien und Visionen für ihre geistige Lebendigkeit. Kunst lebt aber von Zeitgenossenschaft, und die ist in unserer Gesellschaft kaum mehr vorhanden.
    Schuld daran, ist eine völlig kunstdesinteressierte kulturlose Musikindustrie, die schon seit über 25 Jahre Generationen von Musikkonsumenten mit Seichtigkeit und Inhaltslosigkeit einlullt. Üblerweise befinden sich die großen Medien in den gleichen Händen. Ganz besonders schlimm wurde es, als die Kohl Regierung die Freigabe der privaten Sender nicht an Kultur- und Bildungsaufträge gebunden hat und Pluralismus zur höchsten Pflicht (mir wäre lieber: zum höchsten Gut) der Sender zu machen. Damit haben sie der Volksverdummung, Ablenkung, Zerstreuung alle Türen geöffnet und der Kunst und den Kulturschaffenden einen gewaltigen Tritt in den Arsch versetzt.

    Da hast du sicherlich recht, letztlich geht es nur noch wenigen Repräsentanten des Musikbusiness um kulturelle Inhalte. Wie sieht es bei dir aus; welche Pläne hat du für die Zukunft?

    Durchhalten, weitermachen, möglichst kompromisslos an den Dingen weiterarbeiten, die mir wichtig und wertvoll sind; - und immer positiv denken!
    Ich bin sehr froh, daß ich meine Musikschule habe, die mich und meine Familie ernährt und die mir ermöglicht, zumindest jedes zweite Jahr meine aktuellen Kompositionen auf CD zu präsentieren. Die Produktion spare ich mir immer erst zusammen, zahle dann das Studio, den Techniker, die Musiker und so weiter und da die Labels heute kein Risiko mehr eingehen wollen, kriegen sie die Produktion geschenkt, gegen ein paar hundert Freiexemplare. Super, wa ?
    Sobald ich das Geld für die nächste Produktion zusammen habe, geht´s weiter. Die Stücke für die Platte sind fertig arrangiert und warten schon.
    Ansonsten bin ich am Schreiben meiner Notengesamtausgabe, die in diesem Herbst bei ENJA erscheint.

    Andreas Polte 01.08.2005 von Archtop-Germany.de


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Interview

    Kultur Komplott

    KULTUR KOMPLOTT -Interview

    ×
    Thorsten

    1. Welche Faktoren waren ausschlaggebend, dass Sie wurden, was Sie heute sind?

    Die späte 60ger Generation hatte ganz starken Einfluss auf die 70ger. Es war eine hochpolitische Zeit, die Zeit des geteilten Deutschlands, die Anerkennung der Oder/Neiße Grenze als Garant für den europäischen Frieden, das Entstehen und die Auseinandersetzung mit der RAF, deren Sympathisanten und den damaligen Repräsentanten der Politik, die daraus entstehende Friedensbewegung mit ihren Massendemos gegen die Stationierung amerikanischer Atomwaffen in Deutschland und die Anti Atomkraft Bewegung; - und ich mitten drin.

    Die Musiker dieser Zeit, die ich bewunderte, hatten extremen Einfluss auf ihre Generation.
    Sie waren „scheinbar“ unabhängig von Kommerzialität, wahnsinnig experimentierfreudig und hochpolitisch.

    Als ich 14 Jahre alt war, brachte meine Schwester aus den USA Schallplatten von Paul Simon, Carol King, David Crosby und Joni Mitchell mit. Damit war der Virus gesetzt. Anfang der 70er Jahre waren wir überzeugt, dass wir mit Musik die Welt verändern würden: „Give peace a chance“ So begann ich die Klampfe gegen das Klavier zu tauschen, übte wie ein Wilder und hatte schon bald erste kleine Auftritte im Denni´s Pan, Logo und anderen Folkclubs in Hamburg. Die Begegnung mit Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt, Ralf McTell und Bert Jansch als 16/17 jähriger gaben mir enormes Selbstvertrauen.
    Meine musikalische Welt veränderte sich mit den Klängen des zeitgenössischen Jazz. Ein Konzert und die Begegnung mit Zbigniew Seifert, Wolfgang Dauner und Charlie Mariano wirkte sehr nachhaltig. Auch ein Konzert des Gary Burton Quintetts mit Mick Goodrick, Steve Swallow, Bob Moses und dem ganz jungen Pat Metheny im „Onkel Pö“ in Hamburg waren Intitialzündungen. Eberhard Webers Gruppe „Colours“, Jan Gabarek und ganz besonders: Toto Blankes „Electric Circus waren starke Einflüsse. Mit Toto hatte ich eine besondere Verbindung!

    2. Wen bzw. was möchten Sie mit Ihrer Arbeit erreichen?

    Ich möchte die Ohren und Herzen meiner Mitmenschen für Ungehörtes, Ungewöhnliches öffnen. Ich bin auf der Suche nach neuen Melodie- und Harmonieverbindungen.
    Der Jazz kann, anders als die moderne zeitgenössische E-Musik, die Menschen durch seine groovenden Elemente in seinen Bann ziehen. Leider fehlt der Mehrzahl meiner Zeitgenossen: - die Offenheit und Neugierde auf ungewohnte Klänge, - die Faszination an der Spontanität der frei erfundenen Kommunikation zwischen den praktizierenden Musikern.
    Dieses - sich darauf Einlassen - ist äußerst spannend und verändert die Sicht auf unser Leben.

    Ich wünschte, Jazz wäre etwas populärer, – z.B., wie !!! Fußball !!!.

    3. Mit welchen Widrigkeiten müssen Sie sich bei Ihrer Arbeit am häufigsten auseinandersetzen?

    Mangelnde Zeit!!! - ich wünschte, ich hätte pro Tag 3 Stunden für mich, von denen meine Mitmenschen nichts wissen. Ich muss sehr oft angefangene oder halbfertige Projekte unterbrechen und kommt erst Tage oder Wochen später dazu, sie wieder aufzugreifen. Dann finde ich nicht immer leicht den Anschluss.

    4. Welche Erlebnisse haben Sie zuletzt stark beeindruckt?

    Die Flüchtlingwelle, die uns im letzten Jahr überrollt hat und die darauf folgenden Reaktionen. Die Unfähigkeit vieler Mitbürger sich vorzustellen, wie es wäre, selbst an Leib und Leben bedroht und zur Flucht gezwungen zu sein.
    Der unfassbare Rechtsruck in unseren westlichen Gesellschaften, die Wahl von Donald Trump in den USA. Mich erschüttert, dass sich Menschen trauen, öffentlich ihre Mittelmäßigkeit und mangelnde Bildung zur Schau zu stellen und auch noch stolz darauf sind.

    5. Welches sind die schönsten Momente in Ihrer Arbeit?

    - In den kreativen Prozessen, wenn nach hartem Ringen um eine schlüssige Lösung, endlich der Knoten platzt und sich mir ein neues, noch nicht dagewesenes Ganzes offenbart.
    - Auf der Bühne, ist es der Moment, in dem die ganze Band im gleichen Puls swingt und man einfach loslassen kann.
    - Beim Unterrichten ist es das Glück, das ich in meinen Schülern wecke, wenn sie über sich selbst hinauswachsen und plötzlich Fähigkeiten entwickeln, die ihnen vorher unerreichbar erschienen.

    6. Hören Sie Musik und wenn ja, welche Art von Musik mögen Sie besonders?

    Ich liebe Komposition, musikalische Konzepte, Überraschungen, Witz. Die Stilrichtung ist mir dabei egal. Ich mag keine Monotonie. EMINEM ist für mich ein Gräuel. Ich liebe die großen Emotionen von Lutawslawski, Esa-Pekka Salonen, Schönberg und Rihm. Ich liebe die Chorwerke von Fauré, Duruflé bis Penderecki. Ich liebe den Witz von Béla Bartok, Nino Rota, Martial Solal, Frank Zappa, Mike Patton. Ich liebe den perfekten Kontrapunkt von Bach und Piazzolla, Ich liebe die großen Virtuosen des Jazz. (müßig, sie alle aufzuzählen.) Ich liebe die Spielfreude und Spontanität des Jazz, - über durchdachter Form, Rhythmik und Harmonie, - aber auch, in absoluter Freiheit, wenn das “große Ganze“ im Focus bleibt.

    7. Hören Sie eher CD oder Vinyl?

    Beides; - als die ersten CDs herauskamen, hatte ich das Empfinden, 60 Minuten durchgehende musikalische Berieselung sei zu lang. Die kleineren zeitlichen Abschnitte von ca. 25 Minuten brächten einen zum bewussteren Hören. Das empfinde ich heute nicht mehr so. Gesamtkonzepte lassen sich viel besser darstellen und der Zugriff auf die Einzel Tracks und die Möglichkeit in den Tracks zu scrollen, sind überzeugend.

    8. Was lesen Sie momentan?

    Sarah Wagenknecht -“Reichtum ohne Gier“
    Ingeborg Bachmann - “Erzählungen“
    Stephen Witt - “How the music got free“

    9. Was ärgert Sie maßlos?

    Mich ärgert diese freiwillige, kollektive, kommerzialisierte Verblödung der Gesellschaft.
    “The Voice of Germany“ ist für mich der Inbegriff der Inhaltslosigkeit. Die Menschen in unserer Gesellschaft hören langweilige Musik. Leider hat unsere Medienwelt kein Interesse an neuer Musik. Die Radiostationen spielen den ganzen Tag die Musik der 70er und 80er Jahre,( als ob es heute keine guten Songwriter mehr gäbe). Dadurch haben wir einen Grad der Banalität in unserer Alltäglichkeit erreicht, der wiederum
    Banalität erzeugt. Denn, wenn man heute im Musikgeschäft erfolgreich sein will, kann man das nur mit der, immer gleichen Songwriter-Sülze, mit der wir schon in den 70er Jahren gelangweilt wurden. Und, wenn ich heute die 60- bis 70jährigen Vokuhilas in ihren viel zu engen Lederklamotten zu „Smoke on the Water“ tanzen sehe, dann denk´ ich mir: Oh, Gott wie peinlich! - und ich glaube, den meisten Jugendlichen geht es wie mir. Musik und Kunst ist im allgemeinen Alltag entbehrlich, also bleibt der Durchschnittskonsument bei dem Sound seiner Jugend hängen. Um neue Sounds zu entdecken, bräuchte man eine gewisse Neugier und Offenheit, die alten Hörgewohnheiten über Bord zu werfen und natürlich Zeit für die Recherche.

    10. Was freut Sie ungemein?

    Ich freue mich jeden Tag darüber, dass ich als freier Mensch meinen Leidenschaften nachgehen kann, Musik zu spielen und zu schreiben. Auch, wenn das Geld immer knapp ist, weil es mir trotz dieser großen Zahl an eigenständigen und ungewöhnlichen Kompositionen, die ich in meinem Leben geschrieben habe, nicht möglich ist, von den Tantiemen zu leben. Ich bin ungemein dankbar für die 70 Jahre Frieden in Europa, die mir das ermöglichen.

    11. Haben Sie jemals ein Kleidungs- bzw. Möbelstück selbst gemacht?

    Ich habe die Regale in meinen Arbeitsräumen aus Leimholzplatten mit Stichsäge und Bohrmaschine so gebaut, dass sie meinen Bedürfnissen entsprechen und es auch noch wohnlich wirkt. Ich glaube, das ist mir ganz gut gelungen.

    12. Von welchem Schauspieler / welcher Schauspielerin sind Sie in welchem Film beeindruckt?

    Mein Sohn Bela ist Schauspieler und natürlich bin ich von ihm beeindruckt.

    13. Trinken Sie lieber Tee oder Kaffee?

    Kaffee

    14. Was würden Sie gern erfinden, was es Ihrer Meinung bisher noch nicht gibt?

    - Einen Virus, der die Menschheit infiziert und der demjenigen höllische Kopfschmerzen bereitet, der anderen mit seinem Verhalten schadet.
    - Oder ein „Backfire System“ für alle Waffen weltweit, damit dieser Kinderkram mal aufhört.

    15. Fühlen Sie sich eher als Einzelkämpfer, oder Teamplayer?

    Einzelkämpfer

    16. In welcher Situation haben Sie die besten Einfälle?

    In meinen Ruhephasen. Nachts, wenn keiner anruft oder etwas von mir will. Manchmal in der Sauna oder im Bett. Voraussetzung für die, manchmal blitzartigen Einfälle, sind intensive Arbeitsphasen. Wenn die Einfälle kommen, muss ich sie allerdings sofort notieren, sonst sind sie verloren.

    17. Welche Websites oder Blogs lesen Sie?

    So gut wie keine, regelmäßig; - nur bei Bedarf, wenn ich recherchiere.

    18. Was würden Sie ändern, wenn Sie für einen Tag Staatsminister für Kultur wären?

    Ich würde dafür sorgen, dass die durch Kultur erwirtschafteten Gewinne fairer verteilt würden. Das betrifft allerdings nicht nur die, durch Kultur erwirtschafteten Gewinne..................

    19. Wenn Sie eine Autobiographie schreiben würden, wie wäre der Titel?

    Keine Ahnung. Vielleicht: “Mein Leben als Don Quichot“

    20. Wie stellen sie sich die Zukunft vor?

    Gelassen, - in Ehrung und Achtung vor der Menschheit -


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Interview

    Radio Lora im Werkhaus

    WERKHAUS -
    Interview von Christian Roßmeißl mit Thorsten Klentze

    ×
    Thorsten
    Thorsten Klentze, seit 1983 im WERKHAUS, Leonrodstr.19 in München, erzählt aus seiner Historie. Die frühen Jahre in Hamburg, seine ersten kleinen Gigs in Hamburger Folk Clubs mit 16 Jahren, seinen frühen musikalischen Einflüssen. Dann die Initialzündung durch den Jazz der 70er Jahre.
    Seine ersten Jahre in München, die WG in der Palestrinastraße und seine Ankunft im WERKHAUS. Über die Entwicklung seines eigenen musikalischen Stils. Viel Spaß beim Hören:

    Thorsten Klentze, who has been at the WERKHAUS, Leonrodstrasse 19 in Munich since 1983, tells his story. The early years in Hamburg, his first small gigs in Hamburg folk clubs at the age of 16, his early musical influences. Then the initial spark from the jazz of the 70th.
    His first years in Munich, the shared apartment on Palestrinastraße and his arrival at the WERKHAUS. About the development of his own musical style. Unfortunately the interview is only in German.

    Präludium

    Präludium

    ×

    THEMA ÜBER PRÄLUDIUM .mp3

    eclipse
    1. BREMSFLÜSSIGKEIT
    2. THEMA ÜBER PRÄLUDIUM
    3. AHOI
    4. GOOD TO SEE YOU
    5. X-MAS BLUE
    6. COLUMBIA
    7. SARABANDE
    8. FIVE O´CLOCK
    9. ZÜNDKERZE
    10. TEMPTATION

    Präludium-Concept

    ×

    THORSTEN KLENTZE - GUITARS

    CHARLIE MARIANO - ALTO-SAXOPHON

    ROGER JANNOTTA - TENOR-, SOPRANO SAXOPHON, BASS CLARINET, FLUTE

    JOST H.HECKER - CELLO

    MARIKA FALK - CACHON, TALKING DRUM, DOMBAC DARABUKA, GATTAM

    Preis € 20,- inkl. Verpackung und Porto
    Bestellung / Information
    info@klentze.de
    Thorsten

    Feuerwerk entzündet.

    Charlie Mariano und das Thorsten-Klentze-Quintett bescherten dem Jazzclub einen vollen Rathaussaal und somit einen großen Erfolg

    Werne, Dem Vorsitzenden des Jazzclubs, Horst Kraft, ist am Samstagabend ein großer Stein vom Herzen gefallen. Das Konzert von Charlie Mariano und dem Thorsten-Klentze-Quintett im Alten Rathaus war ausverkauft und somit wieder ein Erfolg.

    Dies lag vor allem an den hochkarätigen Musikern. Charlie Mariano, der mittlerweile seit über 60 Jahren auf der Bühne steht, gilt weitgehend als Legende. Aber auch Thorsten Klentze, Gitarre und seine Begleiter, Roger Jannotta, Saxophon, Flöten, Jost Hecker, Cello und Marika Falk, Dombac, Cachon haben sich längst einen Namen in der europäischen Jazz-Szene erspielt.

    Und die fünf Musiker sind nicht umsonst so bekannt. Bei ihrem Auftritt bewiesen sie eine unglaubliche Spielleidenschaft und entzündeten ein Feuerwerk aus instrumentaler Vielseitigkeit, gemischt mit überzeugender Improvisation. Asiatische Rhythmen prallten zusammen mit typischen Jazzklängen und ergänzten sich zu einer durchaus kraftvollen Musik. Musik, die Thorsten Klentze gern als "Lyrical Modern Jazz" bezeichnet, weil sie zeitgenössisch und besinnlich klingt und den Zuhörer zur Aufmerksamkeit auffordert. Den etwa 120 Anwesenden schien dieser Stil durchaus zu gefallen. Vor allem die beiden klassischen Stück von Johann Sebastian Bach, die von den Musikern in gänzlich neuem Gewand präsentiert wurden, überzeugten das Publikum. Aber auch die zahlreichen Eigenkompositionen, die hauptsächlich von Thorsten Klentze komponiert wurden, erhielten den verdienten Applaus. Auch der Band schien der Auftritt in Werne besonderen Spaß zu machen. Thorsten Klentze lobte vor allem die Mitglieder des Jazzclubs. "Hier herrscht ein netter und achtungsvoller Umgang, das ist nicht selbstverständlich", erklärte er. Zusätzlich erwähnte er die gute Akustik im Saal. Diese ist auf Stefan Ronge zurückzuführen "Er ist Mitglied in unserem Club und hat das Equipment zur Verfügung gestellt", machte Horst Kraft deutlich.
    -Westfählischer Anzeiger-, H.Mohr

    ANGENEHM GEWÜRZT

    Thorsten-Klentze-Quintett - feat. Charlie Mariano

    Es ist kalt, dunkel und neblig in Regensburg, aber im Jazzclub im Leeren Beutel geht an diesem 11. Dezember noch mal die Sonne auf. Dafür sorgt Thorsten Klentze mit seiner Gitarre und vier blendend aufgelegten Mitspielern. Der Prominenteste unter ihnen: Natürlich Charlie Mariano. In der Pause trifft man ihn unglaublich lässig mit seiner Zigarre im Foyer stehend: Dieser Mann kann noch keine 80 sein! Wer ihn beim Spielen beobachtet, bemerkt eine Konzen- tration und Agilität, die manch anderem alternden Jazzer zu wünschen wäre. Mit dem "Chauffeur" und "Good to see you" eröffnet das Quintett den Abend und Klentze zaubert mit vielseitigen Swing-, Flamenco- und Bossar- rhythmen warme Gute-Laune-Atmosphäre. Mit Jost Hecker besitzt das Quintett einen ausdrucksstarken Cellisten, der dem Konzert mit Kompositionen wie "Bremsflüssigkeit" und nicht zuletzt seiner atemberaubenden Mimik angenehme Würze verleiht. Er zeigt wie exzellent das Cello im Jazz einsetzbar ist, in dem er es baßartig zupft. Ein Ohrenschmaus sind die gemeinsamen Passagen von Altmeister Charlie Mariano und Roger Jannotta, Saxophon, Baßklarinette, Querflöte, Oboe, die in ihrem Zusammenspiel unisono oder polyphon mit außerordentlichem Feingefühl aufeinander eingehen. Dem Zuhörer jagt an diesen Stellen tatsächlich die vielbeschriebene Gänsehaut über den Rücken. Für die Münchner Kammerspiele hat der aus Albuquerque stammenden Multi-Instrumentalist Jannotta seinen "Faust" komponiert: Mit "Five O`Clock" war ein Ausschnitt daraus zu hören. Ebenfalls ein Arrangement aus Klassik- und Jazzelementen, das Thema über ein Präludium von Bach, mit dem das Quintett bereits im Birdland Jazzclub bei den Neuburger Barockkonzerten auftrat. Den Mitgliedern dieser Gruppe gelang es an diesem Abend, ihren Individualitäten treu zu bleiben und doch mit beneidenswerter Unbeschwertheit wirklich zusammenzuspielen. Die Musik konnte deshalb an erster Stelle stehen, weil keiner der fünf es nötig hatte, die anderen mit übertrieben virtuosen Soli zu übertrumpfen. Wieviel Charme und Spielfreude der junggebliebene Jubilar verströmt, brachte Thorsten Klentze treffend zum Ausdruck: "I want to be emotionally moved and touched by musik, -at best to the point of tears. Charlie Mariano can do that to me".
    -Jazz-Zeitung-, Anne Thomas

    Mit einem Konzert der Reihe Art Baroque eröffnete Charlie Mariano mit dem Thorsten Klentze Quintet im Birdland Jazzclub die diesjährigen Neuburger Barockkonzerte. Der Brückenschlag vom 18. ins 21. Jahrhundert gelang dem Saxophon-Altmeister und seiner handverlesenen Band dabei vollkommen mühelos.Was haben Barockmusik und Jazz gemeinsam? Die Frage drängt sich um so ernsthafter auf, als der kritische Zeitgenosse den geringen Tiefgang etlicher sogenannter Crossover-Projekte nur mit leiser Resignation zur Kenntnis nehmen kann. Gelungenes zu finden, gleicht der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel. Jedoch: Wer sich ernsthaft - und jenseits wohlfeil verswingter Bach-Standards – auf beide Welten einlässt , wird unversehens fündig. Das Thorsten Klentze Quintet hauchte nicht nur Werken Johann Sebastian Bachs jede Menge aktuelles Leben ein, sondern zeigt auch in den eigenen Kompositionen enge Verbindungen zur Welt der Barockmusik. Da schlingen sich in "Good to see you" die polyphonen Linien der beiden Saxophone von Charlie Mariano und Roger Jannotta ebenso ineinander wie in -"Five O`Clock" aus dem Faustzyklus Jannottas oder in der "Bremsflüssigkeit"- Jost H. Heckers. Beide Saxophonisten sind Meister ihres Fachs, Grenzgänger zwischen den großen Traditionsströmen, beide von nichts und niemand einverleibt in charakterstarker Individualität. Vor allem Charlie Mariano bietet knapp sieben Wochen vor seinem 80-sten Geburtstag seelenvoll in sich ruhende Improvisationen von eindringlicher Wärme und inniger Gestaltungskraft. In einer Kühnheit, der sich kein Komponist des 18. Jahrhunderts hätte schämen müssen, öffnet Thorsten Klentzes Gitarre harmonische Räume von formvollendeter Anmut, sicher gehalten durch die rhythmische Stabilität der variablen Perkussion von Marika Falk. Nicht zuletzt Jost H. Heckers Cello verbindet Bach und Barock, Solosonate und Bounce, Präludium und Groove in einer homogenen Begegnung zweier musikalischer Welten, deren Seelenverwandtscht nach solchem Konzert niemand leugnen mag.
    -Augsburger Allgemeine-, Dr. Tobias Böcker.

    Wie sich doch die Zeiten ändern, Während die Neuburger Barockkonzerte früher ganz getragen mit Mozarts Quintettsatz in D-Dur, KV 580/b aus dem Startblock kamen, steht heute ein seltsames Stück namens "Bremsflüssigkeit" am Anfang. So etwas muß man sich erst mal trauen.
    Und auch solch ein Konzept in die Tat umzusetzen, wie das des Münchner Gitarristen Thorsten Klentze, das fast schon an eine fixe, wenn auch geniale Idee grenzt, dazu gehört wahrhaftig Mut. Ein gestrichenes und gezupftes Cello, Jost Hecker, fokloristische Perkussioninstrumente, Marka Falk, zwei Bläser: Roger Jannotta und Charlie Mariano und sechs Saiten, bedient vom Leader selbst. Doch Klentze liebt den Gegenwind, marschiert mitten hinein, anstatt sich vom Mainstream widerstandlos forttreiben zu lassen. Ebenso wie es die Barockkonzerte tun. Mittlerweile im vierten Jahr läuft bereits deren ambitionierte Reihe "Brückenschläge" zum Start und stellt mit klassiknahen Jazzkonzerten im stets ausverkauften Birdland Keller unter der Hofapotheke unter Beweis, daß der Sprung zwischen der sogenannten alten und der neuen Musik meistens nur puristische Überwindung kostet.
    So versöhnt die Instrumentierung des unkonventionellen Quintetts mehr, als daß sie spaltet. Dezent leise, aber bestimmt treibt Klentze seinen Nonkonformismus voran, wittert im Minimalismus die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Die Stücke wirken wie charmant-bewegende Klangbilder, die allein deshalb eine solch tiefgehende Wärme transportieren, weil sich Falks handgeschlagene Perkussion-Tupfer, Heckers bindend-.nuancierende, fantastische Linien, Klentzes entspannt-melodische Phrasierung, Jannottas harmonische Querschläger auf Oboe, Sopransax oder Baßklarinette und Charlie Marianos fragile Altsax-Linien gegenseitig anziehen, nähren und verschlingen.
    Welche simple, aber brillante Logik, mit der Klentze und Co hier geschickt den ranzigen Kammerjazz-Topf, den säuerlichen Esotherik-Napf oder den abgestandenen Worldmusik-Brunnen umkurven und in ihren eigenen ästhetischen Ozean eintauchen. "Sarabande" trägt einen häufig vermißten Schuß Humor, "Five O`Clock", dem Faust-Zyklus entliehen, wirkt mit Marianos phänomenaler, fast menschlicher Altstimme und dem scheinbar um Gnade wimmernden Cello Heckers wie ein Füllhorn an Gesten.
    Da wären auch noch akustische Spielfilme wie "Columbia", bei dem sich Hecker von einer zypriotischen Taxifirma inspirieren ließ. Das Cello eröffnet mit einem Intro über Berg und Tal, es knattert und rumpelt im Gebälk. Zweiter, dritter Gang: Falk gibt auf der Tabla Gas, Hecker fummelt an der Gangschaltung herum, Mariano und Jannotta blasen den Vergaser durch. Im vierten schließlich legt der Gitarrist ein Solo von der beflügelnden Wirkung einer Einspritzpumpe hin.
    Oder das schattenverhangene, einmal fast freie und dann wieder balladeske-"Christmas Blue". Überall schimmert der Spaß an naiv hingefläzten, harmonischen Querschlägen, an rhythmischen Arglosigkeiten, an sphinxhaften Erzählstrukturen durch. Noten wie Knallerbsen, durch ein Pusterohr geschossen oder die Tonleiter im Schweinsgalopp rauf- und runtergetrieben verbreiten eine eigentümlich fesselnde, angenehm klischeelose Zufriedenheit. Und nach zwei hinreißend abstrakten Zugaben taucht aus dem Nebel der tollkühnen Improvisationen irgendwann sogar wieder die Brücke zwischen Klassik und Jazz auf.
    -Donaukurier-, Reinhard Köchl.

    Das frühere Zusammenspiel der Mitglieder des Ensembles um den Gitarristen und Komponisten Thorsten Klentze lieferte eine hervorragende Grundlage für dieses großartige Jubiläums-Werk. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen! In fast kammermusikalischen Vortrag hört/sieht man ein faszinierendes contemporary Jazzkonzert mit der ganz eigenen Handschrift des Quintetts. Lyrisch, raffiniert, überraschend sind sowohl die Kompositionen als auch das Spiel. Erstere stehen im Vordergrund, meist aus der Feder Klentzes und bieten eine äquivalente Grundlage für die einfallsreichen Soli. Die ungewöhnliche Besetzung wird den Kompositionen mehr als gerecht; alles in allem eine neu und frisch anmutende Musik in meisterlichem Vortrag.
    Fazit: Hoffen wir, daß der Titel der DVD programmatisch ist und weiteres folgen wird.
    Andreas Polte – www.archtop-germany.de

    Modern Jazz der Extraklasse
    Gilching- Der Gitarrist, Komponist, Bandleader und Produzent Thorsten Klentze aus Gilching spielt seit seinem 16. Lebensjahr Gitarre und feierte seine ersten Erfolge in Hamburger Folkclubs. Sein Talent als Gitarrist und Komponist entwickelte er als Sideman und Leader, bis sich 1984 die Grup-pe „FISHERMAN`S BREAK“ formierte, die bis 1992 regelmäßig tourte. Da-nach entwickelte er mit Marika Falk und Jost H. Hecker ein neues Konzept und lud 1995 die Saxophon Legende Charlie Mariano als Gastsolisten ins` Studio ein. 1998 kam der Multiinstrumentalist Roger Jannotta ins` Quartett. 1999 nahm die Gruppe mit Mariano und Jannotta die Live-CD „MARIANO“ auf. Die CD „AHOI“ (2002) wurde zu einem weiteren Meilenstein des Quar-tetts. In der europäischen Jazz-Szene hat sich der Gilchinger mit seiner Band längst etabliert. Mit Mariano, Jannotta, Hecker und Sascha Gotowt-schikow stellt das Thorsten Klentze Quintett derzeit seine neue DVD „PRÄLUDIUM“ vor. Die hochkarätigen Musiker beweisen „unglaubliche Spielleidenschaft“ auf der Bühne, sie glänzen durch instrumentale Vielsei-tigkeit und ziehen das Publikum mit ihrer besinnlichen Musik in ihren Bann. Zehn rhytmische Stücke bieten Smooth-Jazz der Extraklasse mit Ausfügen in die Klassik. Vor allem Klentzes Eigenkompositionen „Ahoi“, „Good to see you" und X-Mas Blue gehen unter die Haut. Musik, die Freude, Liebe, Trauer, Hoffnung und vor allem Seele hat.

    Jazzthing April/Mai 2005
    Die visuellen Konsumenten quält zu Beginn vor allem eine Frage: Wo, bitte, meine Herren Klentze und Mariano, gibt es noch so herrlich kitschige Popart-Hippie-Hemden? Die zweite beantwortet sich nach 63 Minuten von selbst. Denn Thorsten Klentze, Gitarrist aus Gilching bei München, schafft tatsächlich einen Brückenschlag zwischen improvisierter und klassischer Musik. Weil er einfach mit den diametralen Polen spielt, im wahrsten Sinn des Wortes. In seinem wunderbaren „Präludium“-Projekt umgeht er geschickt alle Third-Steam-Fallstricke und taucht in seinen eigenen ästhetischen Ozean ein. Es ist dieser Schuss Humor, dieses lässige Draufgängertum von Klentzes Partnern Roger Jannotta - Reeds - , Jost Hecker – Cello -, Marika Falk –Percussion- und vor allem des unverwüstlichen Charlie Mariano, das vielen Crossover-Projekten abgeht. Sowohl die luftigen Klassikbearbeitungen als auch ein Stück wie „Bremsflüssigkeit“ verbreiten eine angenehm klischeelose Zufriedenheit. Noten wie Knallerbsen, durch ein Pusterohr geschossen oder die Tonleiter im Schweinsgalopp rauf- und runtergetrieben – und dann noch diese Hemden: Ein mehr als seltener Genuss. Rk.

    Jazzpodium Mai 2005
    Thorsten Klentze Quintet Feat. Charlie Mariano
    Wenn ein Stück, sogar das erste auf einer DVD „Bremsflüssigkeit“ heißt, dann kann das nur von Thorsten Klentze sein, und dann ahnt man auch schon, wo´s lang geht – jedenfalls nicht in die ausgelatschten Gefilde totgepflegter Konventionen. Das gilt, auch wenn des rheinischen Gitarristen DVD-Debut den Titel „Präludium“ trägt. Aber so heißt eben ein Stück – ungenauer: „Thema über Präludium“. Zweimal sogar macht das Thorsten Klentze Quintet – mit Roger Jannotta, ts,ss,b-cl.fl, Jost Hecker, cello, Marika Falk, perc. und dem großen Charlie Mariano mit seinem ulkigerweise immer wieder von modernistischen Gitarristen verehrten Horn, dem Thomaskantor seine Aufwartung, noch mit der von Jannotta frisierten „Sarabande“, dem alten Schlachtschiff der Hochzeit von Play Bach und Baroque Jazz Ensemble. Wer die noch im Ohr hat, wird sofort wissen, was Klentze & Band nun aber doch ganz anders angehen. Und überhaupt: Die beiden Bach-Kotaus sind ja gar nicht die kulturtragenden Elemente dieses Live-Mitschnitts aus Werne vom Oktober 2003. Dazu ist keiner hier Opportunist genug. Jannotta auch nicht. Der hat immerhin für die Münchener Kammerspiele für „Faust“, „King Lear“ und den „Sturm“ komponiert. Cellist Hecker hat Lorbeer geerntet bei Konstantin Wecker und Mercedes Sosa und vor allem mit dem Modern String Quartet. Und auch die Ungarin Marika Falk trommelt weitläufig multikulturell in nicht gerade tutigen Gruppen. Na ja, und Mariano.....
    Was da also mehr als eine Stunde lang abläuft, ist vor allem eine energiereiche, nicht unbedingt akademische – aseptischen Wiedererweckung des 1995-, noch ohne Janntta entstandenen, Albums „Tigrib“, Thorstens Durchbruch. Kopflastig und dennoch gefühlvoll sei seine Kompositionsarbeit, wand sich vor dieser Musik die SZ. Kollege Schaal flocht dem Gitarristen gar „visionäre Linien„ ins Saitenspiel. Und an der schönen blauen Donau schrieb einer: „ Dezent, leise aber bestimmt treibt Klentze seinen Nonkonformismus voran.“ Ein anderer fand gar, dass Thorsten das europäische Prinzip im Jazz herausgepfriemelt habe. „Er befände sich auf Spurensuche... nutzt Klassik und östliche ´Rhythmen, Improvisationen und streng kompositorische Maßstäbe.“. Und Klaus Mümpfer wand ihm den ultimativen Kranz: Er zupfe „ mit der Abgeklärtheit eines Jim Hall und der Innovationskraft eines Philip Catherine ...“ Aber das mit dem Nonkonformismus, das stimmt ja. Und so ist diese Musikstunde aus Werne tatsächliche ein spannendes Unternehmen mit Ecken und Kanten, dessen Vorzüge oft im harmonischen Detail verborgen, oft genug aber auch in der Interaktion unüberhörbar sind. Der Elder Statesman des Jazz Mariano ebenso wie Jannotta und die anderen, sie sind halt aus ganz ähnlichem Holz geschnitzt, wie dieser markante, leichthändig-unbequeme Röder-Spieler, der insbesondere mit diesem Quintett tatsächlich auf so etwas zusteuert, das vielleicht eines Tages tatsächlich mal als „Weltmusik“ verstanden werden könnte. Und das ist ja nun wirklich nicht gerade wenig.
    Alexander Schmitz

    Salvos of virtuosity.

    Charlie Mariano and the Thorsten Klentze Quintet fill the town hall and score a success for the Jazz Club

    Werne: On Saturday evening the chairman of the Jazz Club, Horst Kraft, heaved a sigh of relief. The concert by Charlie Mariano and the Thorsten Klentze Quintet in the Altes Rathaus was sold out and thus again a success.

    This was primarily due to the outstanding quality of the musicians. Charlie Mariano, who has now been performing for over 60 years, is already a legend. But Thorsten Klentze, guitar, and his partners Roger Jannotta, saxophone, flutes, Jost Hecker, cello and Marika Falk, dombac, cachon are also long-established names on the European jazz scene. And it is not for nothing that the five musicians are so well-known. At this performance they demonstrated a tremendous passion for their art and fired salvos of instrumental virtuosity, mixed with convincing improvisation. Asian rhythms contrasted with typical jazz elements and together formed a powerful whole. Thorsten Klentze’s term for this music is Lyrical Modern Jazz, because it sounds modern and contemplative and holds the listener’s attention. The style certainly seemed to appeal to the around 120 members of the audience. They responded with particular enthusiasm to the two classical pieces by Johann Sebastian Bach, presented by the musicians in a new guise. However the numerous own compositions, primarily by Thorsten Klentze also received the applause that was their due.

    The band seems to have particularly enjoyed the performance in Werne. Thorsten Klentze praised the members of the jazz club in particular. “Here there is a pleasant, attentive approach to the music that you don’t find everywhere”, he explained. He also mentioned the good acoustics in the hall. This was thanks to Stefan Ronge, who, as Horst Kraft took pains to point out, “is a member of our club and provided the equipment”.
    -Westfählischer Anzeiger-, H.Mohr

    PLEASANTLY SPICED

    Thorsten-Klentze-Quintett - feat. Charlie Mariano

    It is cold, dark and foggy in Regensburg, but in the jazz club in the Leerer Beutel the sun has risen for the second time on this December day. This is the doing of Thorsten Klentze with his guitar and his four fellow performers, all in top form. The star of them all is of course Charlie Mariano. In the interval he can be found, , smoking a cigar in the foyer and looking remarkably relaxed. Surely this man can’t be 80! The concentration and agility that can be observed when he plays is sadly lacking in many older jazz musicians.
    The quintet opened the evening with the “Chauffeur” and “Good to see you” and a warm, cheerful atmosphere was conjured up by Klentze with a variety of swing, flamenco and bossa nova rhythms. In the person of Jost Hecker the quintet has an expressive cellist, who adds extra spice to the concert not only with compositions such as “Bremsflüssigkeit” but also with his striking facial expressions. He shows how well the cello can be used for jazz by plucking it like a bass. The master Charlie Mariano and Roger Jannotta, saxophone, bass clarinet, flute and oboe, were a particular delight in combination, reacting with extraordinary sensitivity to one another whether playing in unison or polyphonically, and creating magical, literally spine-tingling moments for the audience. The multi-instrumentalist Jannotta from Albuquerque composed his “Faust” for the Münchener Kammerspiele, from which “Five O`Clock” was an excerpt. As was also an arrangement of a prelude of Bach consisting of classical and jazz elements, which the quintet played in the Birdland Jazz Club during the Neuburger Barockkonzerte (Neuburg Baroque Festival).
    The members of this group succeeded on this evening in preserving their individuality while at the same time playing with enviable ease as a unit. In this way the music was always put first, because none of the five felt it necessary to outdo the others with exaggeratedly virtuoso solos.
    he charm and enthusiasm exuded by the youthful octogenarian was aptly described by Thorsten Klentze: “I want to be emotionally moved and touched by music – at best to the point of tears. Charlie Mariano can do that to me”.
    -Jazz-Zeitung-, Anne Thomas

    With a concert in the Art Baroque series, Charlie Mariano and the Thorsten Klentze Quintet opened this year’s Neuburger Barockkonzerte (Neuburg Baroque Festival) in the Birdland Jazz Club. And the venerable star of the saxophone and his hand-picked band succeeded in effortlessly slinging a bridge from the 18th to the 21st century.
    What do Baroque music and jazz have in common? This is a question that increasingly calls for an answer as critical modern listeners register and resign themselves to the superficiality of all the various so-called crossover projects. Successful attempts in this genre are as hard to find as the proverbial needle in a haystack. Nevertheless, the music-lover who seriously investigates both worlds – leaving aside the hackneyed swing versions of popular Bach pieces – will be unexpectedly rewarded. The members of the Thorsten Klentze Quintet not only breathe new life into the works of Johann Sebastian Bach, but also demonstrate their close relationship with the world of Baroque music in their own compositions.
    The intertwining polyphonic lines of Charlie Mariano and Roger Jannotta’s saxophones are as much a feature of “Good to see you” as of “Five O`Clock” from Jannotta’s Faust cycle and Jost H. Hecker’s “Bremsflüssigkeit”. Both saxophonists are masters of their art, moving to and fro between the great traditions while preserving their marked individuality and integrity. Charlie Mariano in particular, only seven weeks before his 80th birthday, produced soulful improvisations of great warmth and imagination. With a boldness worthy of any 18th-century composer, Thorsten Klentze created the most graceful of harmonic constructions, held firm by the rhythmic stability of Marika Falk’s many different percussion instruments. And last but not least, Jost H. Hecker’s cello links Bach and Baroque, solo sonata and bounce, prelude and groove, bringing about a homogenous encounter between two musical worlds whose affinity this concert has established without a doubt.
    -Augsburger Allgemeine-, Dr. Tobias Böcker.

    How times change. While the Neuburger Barockkonzerte (Neuburg Baroque Festival) used to open sedately with Mozart’s Quintet Movement in D-Dur, KV 580/b, an unusual piece with the name “Bremsflüssigkeit” now marks the beginning. That takes courage.
    And to do what the Munich guitarist Thorsten Klentze is doing with his brilliant almost obsessive idea is particularly courageous. A bowed and plucked cello, played by Jost Heck, percussion instruments from the folk music world played by Marika Falk, two wind players – Roger Jannotta and Charlie Mariano – and six strings played by the leader himself. But Klentze loves a headwind and marches straight into it instead of allowing himself to be borne along unresistingly by the mainstream. Just like the Baroque Festival does. Meanwhile, however, in the festival’s fourth year the ambitious series “Brückenschläge” (Bridges) has been launched and demonstrates with classically influenced jazz concerts in the permanently sold-out Birdland cellar underneath the Hofapotheke that bridging the gap between the so-called old and the new music is usually merely a matter of overcoming purist objections.
    The instrumentation of the unconventional quintet thus has more of a reconciling than a dividing function. Klentze promotes his non-conformity discreetly but with confidence, sensing that minimalism is the way to make his music noticed. The pieces are charming sound patterns, radiating so much warmth simply because of the way Falk’s hand-beats, Hecker’s heavily nuanced, imaginative lines, Klentze’s relaxed melodic phrasing, Jannotta’s harmonic ricochets on the oboe, soprano saxophone or bass clarinet and Charlie Mariano’s fragile alto saxophone lines attract, nourish and intertwine with one another.
    With what simple, but brilliant logic Klentze and co. skilfully negotiate round the rancid pot of chamber jazz, the sour bowl of occult productions or the stale well of world music to reach their own aesthetic ocean. “Sarabande” has a welcome touch of humour, “Five O`Clock” from the Faust-cycle, with Mariano’s phenomenal, almost human alto saxophone voice and Hecker’s cello, which seems to be pleading for mercy, paints a vivid picture.
    And there were also acoustic film-shows such as “Columbia” by Hecker, inspired by a Cypriot taxi firm. In the introduction the cello sweeps up hill and down dale: the chassis rattles. Second, third gear: Falk accelerates on the tabla, Hecker fumbles with the gear lever, Mariano and Janotta blow through the carburettor. In fourth, finally the guitarist takes wing with the speed of an injection pump.
    Or the shadowy “Christmas Blue” – sometimes almost free and then again like a ballad. The performers take an obvious pleasure in the sprawling harmonic ricochets, rhythmic innocence and sphinx-like narrative structures that occur throughout. The notes fired like peas from a peashooter and the scales sent racing up and down are curiously gripping, satisfying and pleasantly free of clichés. And after two charmingly abstract encores, the bridge between classical music and jazz can even be seen emerging through the mist of daring improvisations.
    -Donaukurier-, Reinhard Köchl.

    Car

    Concert-Critics

    Süddeutsche

    Konzert-kritik Süddeutsche Zeitung

    ×
    Thorsten

    Jazz der europäischen Art.


    Charlie Mariano und das Thorsten- Klentze-Trio im Amadeussaal

    Thorsten Klentze befindet sich auf Spurensuche. Weitschweifig und nicht selten mit einem Hang zur Präsentation stöbert er entlang der Stile. Er nutzt Klassik und östliche Rhythmen, Improvisation und streng kompositorische Maßstäbe. So entstehen instrumentale Miniaturen als Ergebnis unkonventioneller Konzepte. Doch anstatt eines multikulturellen Unternehmens, wie die Besetzungsliste seines Konzerts am Freitag in der Germeringer Stadthalle vermuten ließ, manifestierte sich ein eher geschlossen assoziativer Gedanke: Das europäische Prinzip, geprägt durch Vielschichtigkeit in der Auswahl transzendenter Themen und deren klangästhetischer Umsetzung, bedeutet musikalische Eigenständigkeit und künstlerische Selbstbefreiung.
    Schon vor fünf Jahren hat der junge Gitarrist die CD "Tigrib", die jetzt erst veröffentlich wurde, in fast adäquater Besetzung eingespielt. Ein Großteil des Programms hatte seinen Ursprung in eben diesem Album. Eine musikalische Übung in stiller Unaufdringlichkeit, die mit neuen Kompositionen eine feinsinnige Fortsetzung erfuhr.
    Doch Charlie Mariano, Altssaxophon, Roger Jannotta, Saxophon, Flöten, Baßklarinette, Oboe, Jost Hecker, Cello, Marika Falk, Dombac, Cachon, Talking Drum und Klentze brauchten einige Titel, um zu einer gemeinsamen Sprache zu finden. Vielleicht lag es daran, dass Mariano erst in den Mittagsstunden in Germering eintraf und für die Einstimmung und Absprache mit seinen Kollegen nur wenig Zeit zur Verfügung stand. Vielleicht war es auch der für einen intimen musikalischen Gedankenaustausch nicht sehr geeignete und akustisch nur schwer aussteuerbare Amadeussaal, der die subtile Interaktion hemmte.
    Beinahe Sakral
    Farbe bekam der Auftritt jedenfalls erst mit der Mariano-Komposition "Pink Lady", Mitte des ersten Sets. Pastellene Klangtupfer in lyrischer Intention, kontrastreich und atmosphärisch zugleich. Kaum ein anderer Saxophonist ist wie Mariano in der Lage, die Gefühlsmomente dieser Welt in derart melancholische Töne zu gießen. Beinahe sakral und von beeindruckender Schönheit waren seine solistischen Wanderungen, eine anmutige Verbeugung vor der Ewigkeit.
    Auch Klentze verbeugte sich gleich mehrfach. In den Kompositionen "A Real Love Affair" vor seinem hörbaren Vorbild Philip Catherine, dem belgischen Gitarren-Akrobaten und langjährigem Weg-Gefährten Marianos und im "Hall Blues" von Jim Hall, dem aus Buffalo stammenden Saitenmagier und Dozenten. Klentze wirkte entspannt, sorgte für Übersicht und Klarheit im Ablauf der meist eigenen Kompositionen und füllte seine solistischen Räume mit einfallsreichen melodischen Kürzeln.
    Roger Jannotta, der Multiinstrumentalist, war ein Meister subtiler Klangfarben, der mit seinen Motiven die Songs um eine individuelle, impressionistische Note bereicherte. Jost Hecker zupfte und strich das Cello in moderner klassischen Maniriertheit, mal eruptiv mitteilsam, mal zärtlich untermalend.
    Marika Falk trommelte Figuren, die in ihrer rhythmischen Grenzenlosigkeit gefielen und in tänzerischer Leichtigkeit das Tempo angaben. Ihre Exkurse waren Perkussionskunst auf allerhöchstem Niveau.
    Insgesamt fünf Musiker, die ihre unterschiedlichen Erfahrungshorizonte gebündelt in den Dienst einer gemeinsamen Sache stellen und ein unumstößlicher Beweis für musikalische Intelligenz und emotionale Inspiration.
    Jörg Konrad.

    Experiment geglückt.

    Jazz ist, wenn es trotzdem klappt. Es war ein Kaleidoskop der Gegensätze, die Gitarrist Thorsten Klentze im kleinen Saal der Germeringer Stadthalle zusammenführte. Da kontrastierte alt mit jung, Strenge mit Verspieltheit, Tradition mit Moderne, Kopf mit Bauch. Und weil Thorsten Klentze zu alledem die amerikanischen Saxophonisten Charlie Mariano und Roger Jannotta eingeladen hat, war er als Arrangeur doppelt gefordert.
    Berühmte Gast-Solisten führen im Jazz nicht selten zu huldvoller Verneigung. Nicht so bei diesem Quartett. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Suche nach dem gemeinsamen Groove war es vor allem das Feuer des Münchner Cellisten Jost Hecker, der das Konzert zu einer vielschichtigen Stimmungsmelange melodischer Vielfalt machte. Charlie Marianos lyrisch sanfter und ekstatisch jubilierender Altsaxophon-Ton konnte sich auf den weich gezogenen Linien und tonalen Kalligraphien seines Saxophonkollegen Roger Jannotta in seiner ganzen Verspieltheit entfalten. Mit der Vornehmheit englischer Gentlemen wurden die Tonarten und Einsätze zwischen den Alten hin- und hergereicht und blieben eigenständigen Ausdrucks der drei jungen deutschen Kollegen.
    Gitarrist Thorsten Klentze beherrschte die ganze Breite der akustischen Jazzgitarre. Ließ zwingende Joe Pass-Passagen ebenso einfließen wie das folkloristische Feuer des Flamenco oder die lyrische Zurückhaltung der klassischen Schule.
    Schlagwerkerin Marika Falk brachte mit zurückhaltend perkussiven Spiel auf arabischen Dombaks, afrikanischen Talking Drums und karibischen Cachons die weite Welt in die Vorstadt-Halle.
    Die Rolle des Bassisten füllt der Cellist Jost Hecker mit Bravour, als Mitglied des Modern String Quartetts geübter Grenzgänger zwischen improvisatorischer Ausgelassenheit und formaler Strenge. Denn er verband die Einzelgänger nicht nur durch seine pointierten Basslinien. Seine Solos, in denen er mit verblüffender Dynamik die klangliche Vielfalt seines Instruments demonstrierte, wirkten für das Quartett wie Vitaminspritzen und eröffneten immer wieder Spiralen improvisatorischer Spielfreude. Eine Produktion, von der die Jungen wie die Alten profitierten.
    Die positive Bilanz des musikalischen Experiments nicht ohne Risiko will das Thorsten Klentze Quartett, diesmal ohne Mariano aber mit Janotta am Sax, am Donnerstag in der Unterfahrt wiederholen.

    Mystische Tricks - Klentze–Quartett verknüpft Klassik und Jazzfeeling.

    Das Thorsten–Klentze–Quartett zeigte eine extravagante Facette des Jazz in der Schwesternkapelle des Klosters. Konzertant gesetzt, präsentierte das Quartett seine Stücke, verband in den Arrangements klassische Elemente mit gut dosierten Portionen Jazzfeeling.
    Thorsten Klentze hatte den feinfühlig musizierenden Multiinstrumentalisten Roger Jannotta, Saxophon und Querflöte, den Cellisten Jost-H. Hecker und vor allem Marika Falk als Percussionistin zur Seite. Schon der Auftakt bewies die kopflastige, dennoch gefühlvolle Kompositionsarbeit des Gitarristen Thorsten Klentze. Was mit mystischen, tiefen Cello-Lauten begann, entwickelte sich zu einem leicht orientalisch anmutenden Melodiengerüst. Vor allem die metrisch exakten, wuchtig tönenden Trommelklänge Falks gaben den Nummern ihre jazzige Couleur. Auch Hecker zeigte, wie vielseitig er sein sensibles Instrument im Jazz einsetzen kann. Er behandelte sein Cello meist wie einen Kontrabaß und entlockte ihm prächtige Soli.
    Ein fein abgestimmter Klangteppich ertönte, der im hinteren Teil der Kapelle besonders gut zu hören war. Das Quartett verzichtete weitgehend auf Effekte, das stets wechselnde Instrumentarium von Bläser Jannotta und Percussionistin Falk machten dies sowieso unnötig. Nur Thorsten Klentze setzte dezent kleine Tricks ein: Etwa bei "A Real Love affair", das er seinem Musiker-Kollegen Philip Catherine gewidmet hat: Die Echomaschine zauberte seine Gitarren- themen repetierend in den Hintergrund der leicht hallenden Kapelle. Zusammen mit dem Saxophonisten Jannotta stimmte er unisono das Thema an, bevor Hecker Kontrabaß typische Walking Baß-Läufe zupfte und Falk schließlich zum beeindruckenden Trommel-Solo ansetzte. Spielwitz zeigten die vier Musiker in "Temptation"-, einer Komposition, in der das Thema chromatisch alteriert wird. Den Bossa-Groove beherrscht Hecker ebenso wie Flageolett-Passagen, in die Klentze mit der Gitarre sanft einsetzt.
    Sehr hohes Jazz-Niveau in der Schwestern-Kapelle, die nur halb gefüllt war.
    Thomas Kapfer

    Im Geiste von Charles Mingus -SZ(2004)

    Thorsten Klentze und Roger Jannotta zu Gast beim Jazz-Stammtisch in Feldafing.
    „ Is Mingus online? “ hieß nicht nur der erste Titel, den Thorsten Klentze und Roger Jannotta in der Sisi-Bar des Hotels „ Kaiserin Elisabeth “ intonierten, sondern war auch Thema und irgendwie eine Frage, die am Freitagabend im dichtbesetzten Barraum schwebte. Denn der Gilchinger Jazzgitarrist Klentze und der aus New Mexiko stammende in Neuaubing lebende Saxophonist Jannotta widmeten ihren Live-Auftritt, zu dem der Feldafinger Verein „Jazz am See„ anlässlich seines zweiten Jazz-Stammtischs geladen hatte, dem vor 25 Jahren gestorbenen amerikanischen Jazzkomponisten Charles Mingus. Neben eigenen Kompositionen interpretierten die beiden seit sieben Jahren eng befreundeten Jazzmusiker dann auch ausschließlich Mingus-Titel.. Und lieferten dazu eine wahrhaft mysteriöse Geschichte: So reiste der schwerkranke Mingus noch kurz vor seinem Tod nach Mexiko zu einer Wunderheilerin, doch seine Hoffnung auf Hilfe war vergebens. Am 5. Januar 1979 starb Mingus im Alter von 56 Jahren in Mexiko. Am selben Tag strandeten und starben an der mexikanischen Küste auch genau 56 Wale.
    Den Geist des Jazzkomponisten ließ das Duo mit ihren überaus gefühlvollen Interpretationen von Mingus-Klassikern wie „Portrait“, der Ballade „Eclipse“ oder den Titel, der ihn weltberühmt machte, „Goodbye Pork Pie Hat“ – Joni Mitchell hat hierzu den Text geliefert - wieder aufleben.
    Bei entspannter Stimmung, Kerzenlicht und loderndem Kaminfeuer ließen sich die Stammtischler von harmonischen Jazz und Blues begeistern. Besonders auch in den Eigenkompositionen der Musiker, wie Klentzes „Tune for Roger“ ein Titel, den er seinem Freund und Kollegen Jannotta einmal zum Geburtstag schenkte, dem schönem und seinem Sohn gewidmeten „Bela“ oder „Zephir“ – benannt nach dem sanften Wüstenwind -, wird seine Sensibilität im Umgang mit den Blue Notes offenbar: Es sind sensible Klangbilder voller Seele und Sentiment, die Klentze und Jannotta, immer abwechselnd in der melodischen Führung, entstehen lassen, und trotzdem sind diese prall gefüllt mit Dynamik und vorantreibenden Blues.
    Jannotta, der gleich mit vier Instrumenten aufwartete, neben Querflöte, Saxophon, Oboe kam auch die Bassklarinette zum Einsatz, steuerte „Five o´clock“ und das lyrische „Soon“ bei, das letzte Stück hatte der vielseitige Instrumentalist für den „Faust“-Zyklus der Münchener Kammerspiele komponiert.
    Ein gelungener, lockerer Jazz-Abend mit zwei ausgezeichneten Musikern. Die Frage, ob Mingus online ist , blieb allerdings offen. NICOLA SEIPP


    Sorry, no translation available at present

    Car

    Concert-Critics

    TOUR 2005

    Konzert-kritik Tour 2005

    ×
    Thorsten

    Welt am Sonntag, Art. vom 22.3.2005

    Der ganze Gram des Lebens in einem kleinen Lied.

    Kein Halskratzen, keine brennenden Augen, und selbst Musiker im hinteren Drittel der Bühne sind scharf zu erkennen: Sogar notorischste Jazz-clubverqualmer fügen sich am Sonntag dem freundlichen Aufruf der Fabrik nach Mäßigung. Und erfreuen sich daran, wie sich die Herren Thorsten Klentze Quintett, featuring Charlie Mariano, reihum gegenseitig auf die Komponistenschulter klopfen. Marianos hauchgeblasenes „Three Leaves“ versandet zwar in eigener Nachdenklichkeit, doch bei Jost Heckers funk-rumpelnden, aus einem endlos-enervierenden, zitternden Celloton geschlüpften „Don´t Love It“ darf der eigentlich für seinen eher singenden Sound geliebte Mariano so garstig aufspielen, als hätte er sich allen Gram seiner 82 Jahre für diesen Moment aufgespart. Höchst agil auch einige ältere Damen inmitten der 130 Anwesenden.. Bewaffnet mit Kleinbildkameras aus dem Präambrium der Autofocustechnik huschen sie zwischen Bühne und Sitz hin und her. Den ganzen Abend lang. Mitunter verrenkten sie sich beim Versuch, Musiker hinter Notenpulten hervorzufotografieren. Das Thorsten Klentze Quintett lieferten sicherlich nicht das bestbesuchte Jazzkonzert der Saison. Aber möglicherweise das meistfotografierte. MGB.

    Westfälischer Anzeiger 21.3.2005

    Eine Hommage an den Altmeister des Saxophons.

    Jazz-Legende Charlie Mariano bescherte dem Jazzclub mit dem Thorsten-.Klentze-Quartett ein besonderes Konzerterlebnis. Der 81.-jährige Amerikaner begann seine Karriere unter Charlie Parker. – Harmonische Mixtur verschiedener Stilrichtungen.
    WERNE - Das Thorsten-Klentze-Quartett gestaltete am Samstagabend seinen Auftritt mit dem Saxophonisten Charlie Mariano zu einer persönliche Hommage an den 81-jährigen Amerikaner. Beim Gastspiel im Alten Rathaus spielten sie nicht nur Eigenkompositionen von Mariano, wie „Sleep My Love“, oder „Three Leaves “. Auf dem Programm standen auch ein Song von Klentze, den er seinem Idol gewidmet hat „Mariano“ sowie ein Stück, das sich auf eine gemeinsame Anekdote bezieht: „Don´t Be So Stingy“ = Sei nicht so geizig. „Bei einem Konzert konnte Charlie meine Akkordsymbole nicht lesen,“ erklärte Klentze den rund 60 Zuhörern beim Jazzclub. Darauf habe Mariano zu ihm gesagt: „Schreib demnächst größer, sei nicht so geizig.“
    Klentze ist seit den 70-er Jahren ein großer Fan von Mariano. Der aus Boston stammende Charlie Mariano ist eine alte Größe in der internationalen Jazz-Szene. Er begann seine Musikkarriere unter Charlie Parker, dem Vater des Bebop. Dessen Einflüsse zeigten sich bei Marianos Improvisationen in abgehakten Melodiefetzen und schnellen, einfallsreichen Läufen mit rasanten Tonsprüngen.
    Daneben brachte Mariano aber auch Soli mit sehr sparsam und gezielt eingesetzten Tönen. Dabei ließ er seine Spielweise nie über ein Stück dominieren Ob lyrisch oder fetzig – immer nahm Mariano die individuellen Stimmungen auf. Mit Roger Jannotta, dem Saxophonisten des Klentze- Quartetts, ergänzte er sich harmonisch. Seinen charakteristeschen Sound verlieh dem Quartett der Rhythmusgruppe Thorsten Klentze an der Gitarre und Jost-H. Hecker am Cello, das er wie einen Bass zupfte, eine besondere Note Das Schlagzeug spielte Sascha Gutowtschikow.
    In ihren Stücken verarbeiteten die Musiker unterschiedliche Stilrichtungen. Die Komposition „ Präludium “ mischte ein klassisches Thema von Johann Sebastian Bach mit Jazz-Elementen. In seiner Eigenkomposition „ Mariano“ experimentierte Klentze mit unterschiedlichen Betonungen eines Zwölf-Achtel-Rhythmus. Hier bewies Gutowtschikow seine Vielseitigkeit mit raffinierten Wechseln in Dynamik und Tempo am Cajon, einem lateinamerikanischen Instrument.
    Das Klentze-Quartett spielte auch Kompositionen von Jost H. Hecker und Roger Jannotta, Hecker, Gründungsmitglied des Modern String Quartett, nahm bei seinen Musikdichtungen ebenfalls Anleihen bei klassischer Musik.. Sehr groovig waren dagegen seine Stücke „ Zündkerze “ und „ Bremsflüssigkeit “ aus dem Zyklus „ Rund um`s Auto “. asz.

    Ruhr Nachrichten , 22.3.2005-05

    Im Jazztakt erklang: Zyklus rund um`s Auto.

    Konzert mit Saxophonlegende Charlie Mariano

    Werne: Eine Veranstaltung mit Tradition ist das Konzert mit dem Thorsten Klentze-Quartett und der legendären Saxophonlegende Charlie Mariano, das auch wieder am Samstag viele Jazzfreunde im Bürgersaal des Alten Rathauses begeisterte.
    Der von Charlie Mariano begeisterte Thorsten Klentze ist bekannt dafür, die vielfältigen Einflüsse zu einer überzeugenden und eigenständigen Tonsprache zu verbinden. Das ungewöhnliche Quartett besteht aus dem Multi-Instrumentalisten und Komponisten Roger Jannotta aus den USA - Faust, König Lear und der Sturm -; Cellist Jost H. Hecker ist unter anderem Begleitmusiker von Mercedes Sosa und Konstantin Wecker, aber auch langjähriges Mitglied des Modern String Quartet und Percussionist Sascha Gotowtschikow ist hier in Europa mit Klaus Doldinger und Barbara Dennerlein zu hören.
    Begonnen und geendet hat das Konzert mit Stücken „Zündkerze“ und „Bremsflüssigkeit“ aus dem Zyklus: „ Rund um´s Auto“. Das erste Stück wurde seinem Namen vollends gerecht und hat bei allen Anwesenden den Funken überspringen lassen, wobei das letzte Lied zeigte, dass der Bremse glücklicherweise die Flüssigkeit fehlte, so dass der Bremsweg verlängert wurde. nachdem das Publikum nach Zugabe-Rufen dem Quartett und Charlie eine Zugabe entlocken konnte.
    Mit kurzen Beschreibungen zu den Stücken sorgte Klentze für einen persönlichen Kontakt zum Publikum, der anhielt. So wurde bekannt, dass das Stück: Don´t be so stingy - Sei nicht so geizig - durch die klein aufgezeichneten Akkordsymbole von Klentze dazu führte, dass Mariano ihn witzigerweise als geizig bezeichnete.
    Viele Stücke wurden Charlie Mariano gewidmet, neben dem rhythmisch interessanten Werk von Jost-H. Hecker “ Don´t love it “ auch das gleichnamige Werk „Mariano“ des Gitarristen Thorsten Klentze. „Es ist für uns eine große Ehre und Freude mit Charlie Mariano zu spielen “, freute sich Klentze. Jk.

    Süddeutsche Zeitung 07.04.05

    Harmonische Experimente.

    Der Gitarrist Thorsten Klentze präsentiert sein neuestes Produkt in der Unterfahrt.
    Der Gilchinger Gitarrist Thorsten Klentze hat sich insgeheim zu einem der großen Lyriker im deutschen Jazz gemausert. Dass sich dies langsam herumspricht, liegt an der Hartnäckigkeit und der Ernsthaftigkeit, mit der er seit mehr als 20 Jahren an seinem Stil feilt. Zug um Zug hat er dabei den Zufall ausgeschlossen: Er wurde Gitarrenlehrer, um über das hinaus zu kommen, was er sich in langen Jahren als Straßenmusiker und im Unterricht bei Michael Sagmeister oder Peter Wölpl angeeignet hatte. Sein Instrument hat er sich vom berühmten Pariser Gitarrenbauer Jean-Pierre Favino fertigen lassen und selbst verfeinert. Ein wundervoll blusiger Ton und eine extreme Dynamik sind das Ergebnis. Zugleich eignete er sich eine Lagentechnik an, mit der er in einer Position alle Tonarten spielen kann, ohne groß rutschen zu müssen,
    Vor allem aber hielt Klentze über Jahre ein fein harmonisierendes Quartett zusammen: Mit Jost H. Hecker - Modern String Quartet - am Bass, dem Multiinstrumentalisten Roger Jannotta und Percussionistin Marika Falk tiftelten Gleichgesinnte am kammermusikalischen Ansatz mit Rückgriffen auf die Barockmusik und teilten die Vorliebe für balladeske, atmende Linien, für Experimente mit ungeraden Takten oder Chromatik und für sensibel ausbalancierte Arrangements.
    In Treue fest steht Klentze auch zu einigen Musikern, die sein Verständnis für Jazz geprägt haben. Dazu gehören der belgischen Gitarrist Philip Catherine und US-Saxofonist und Münchner Szene-Heros Charlie Mariano, die beide 1978 in dem Konzert spielten, das Klentze sein Schlüsselerlebnis nennt.
    Auch der neueste Streich von Klentze wäre ohne die inzwischen 82-jährige Altsaxofon-Legende kaum vorstellbar: Auf der DVD: „ Präludium „ live eingespielt im Jazz Club Werne, ist Mairano mit seinem unvergleichlich melodischen Spiel eine zentrale Figur. Eigentlich wäre das auch am Freitag um 21 Uhr bei der DVD - Präsentation in der Unterfahrt zu erwarten gewesen, doch Mariano musste kurzfristig absagen. Dafür wartet Klentzes Quartett mit einem härteren, jazzigeren Sound auf, denn der Drummer Sascha Gotowtschikow hat inzwischen Percussionistin Marika Falk ersetzt.
    OLIVER HOCHKEPPEL.


    Sorry, no translation available at present






    Car

    Concert-Critics

    diverse

    diverse Konzert-kritiken

    ×
    Thorsten

    "Zeitung Isny"

    Zwischentöne

    Das Thorsten Klentze Quartett spielte im Kurhaus am Park und setzt die Reihe "Zwischentöne" jazzig fort.
    Der große Saal zeigte sich mit völlig veränderter Optik. Frisch eingezogene glatte Holzsäulen stützten das im Verlauf eines Jahrzehnts etwas müde gewordenen Dach. Zimmermannskunst gab dem Raum eine vom Publikum wohlwollend angenommene fast gemütlich Atmophäre. Das Thorsten Klentze Quartett musizierte bis auf wenige ekstatische Ausbrüche kammermusikalisch sanft, so dass keine überhöhten, das Dach weiter gefährdende Vibrationen auftraten.
    Kennen Sie Thorsten Klentze? Seit 1982 ist der Gitarrist und Komponist in der Münchner Jazzszene aktiv. Bekannt wurde er durch die Gruppe "Fisherman´s Break". Er beherrscht die ganze Bandbreite der akustischen Jazzgitarre. Jetzt präsentiert er in einem wie gesagt sehr persönlichen kammermusikalischen Rahmen hervorragende Musiker.
    Roger Jannotta aus Albuquerque zum Beispiel: mit Flöten, Klarinette, Saxo- phon, ein Multiinstrumentalist. Der fantasievolle Komponist fühlt sich in der klassischen Musik genauso zuhause wie im Jazz. Bei den Münchner Kammerspielen arbeitete er an interessanten Projekten mit. "König Lea" zum Beispiel oder "Faust".-.
    Marika Falk spielt Perkussioninstrumente aus aller Welt. Mit atemberaubender Fingerfertigkeit und rhythmischer Präzision.
    Fehlt noch der Cellist Jost H. Hecker: Gründungsmitglied des "Modern Jazz Quartett". Meisterhaft verwendet er das Cello als Zupf-, Streich- und Schlaginstrument, entlockt ihm kantable Melodien, aber auch knauzende und knarrende Geräusche.
    Die Musiker fügen sich zum Quartett besonderer Prägung. Das war kein spontanes, ungezügeltes, sich ständig aufheizendes Improvisieren, sondern streng vorgegebene Komposition mit wohl durchdachten Strukturen, mit sorgsam eingeplanten Höhepunkten. Vieles hatte ausgesprochen meditativen Charakter. Bis hin zu einem Weihnachtslied mit dem verwehenden Zitat >Stille Nacht< am Ende.
    Freilich es gab auch heiße Momente. Zum Beispiel bei dem Stück "Bremsflüssigkeit", aus dem Stück "Rund um das Auto". Fü r solch furiose Höhepunkte sorgte vor allem Jost H. Hecker mit wild dahinfegenden Glissandis. Das Cello stöhnte, bis es wieder mit weichen Tönen zur Ruhe kam.
    Das Publikum verhielt sich relativ ruhig. Das Wippen der Füße und das eksta- tische Schütteln der Köpfe blieben weitgehend aus. Es war eben ein kammer- musikalischer Jazzabend. Wie es sich für die Adventszeit gehört.
    Isny, F.H.

    "Zeitung Trostberg"

    Ungebremste Spielfreude

    Thorsten-Klentze-Quartett mit ungewöhnlicher Besetzung.
    Jazz-Band-
    Trostberg. Zugegeben, es war nicht gerade die gewöhnliche und klassische Jazzband-Besetzung, die da die Bühne im Postsaal-Gewölbe enterte, das Thorsten-Klentze-Quartett, um Thorsten Klentze, Gitarre, Roger Jannotta, Saxophon, Bassklarinette, Querflöte, Jost Hecker, Cello und Marika Falk, Percussion.
    Aber ob gewöhnlich oder nicht, das Quartett schaffte es, dem Publikum einen äußerst unterhaltsamen Abend zu bereiten.
    Den vier Musikern machte es sichtlich Spaß, miteinander zu spielen, trotz des etwas geringen Publikumszuspruchs. Schade, daß das Thorsten-Klentze-Quartett nur etwa 40 Zuschauern ihr Können zeigen konnte.
    Es war nicht immer leichte Kost, die Klentze & Co im Gewölbe präsentierten, doch tut es auch einmal gut, ein Jazz-Konzert zu genießen, in dem nicht pausenlos Altbekanntes abgenudelt wird.
    Der mit dem Untertitel "Klangästhetik zwischen Jazz und Klassik" versehene Auftritt bot neben etwas leiseren Tönen auch reichlich furiose Sequenzen. Man nehme beispielsweise das Stück "Bremsflüssigkeit" aus dem Liederzyklus "Rund ums Auto". Bei diesem Instrumental traten die vier Musiker alles andere als auf die Bremse. Da ging´s lebendig, teilweise schon wild her.
    Doch auch bei den anderen Liedern des Abends wie "Call It A Day" oder "Good To See You" merkten die Zuschauer, dass keiner der Musiker sein Instrument erst seit gestern beherrscht. Thorsten Klentze machte zumeist einen äußerst konzentrierten Eindruck, während er seiner Gitarre einmal zarte, dann wieder härtere Töne entlockte. Roger Jannotta aus Albuquerque, der bereits bei den Münchner Kammerspielen bei einigen Projekten mitgewirkt hat, faszinierte durch die Leichtigkeit, mit der er seine Instrumente wechselte. Jost Hecker, Gründungsmitglied des Modern Jazz Quartet, hatte streckenweise mystisch anmutende Klänge auf seinem Cello parat und die Ungarin Marika Falk bestach durch ihre Präzision und Fingerfertigkeit, mit der sie Percussion-Instrumente aller Art handhabte.
    Während der ersten Hälfte des Konzertabends wirkten die Musiker teilweise noch etwas gehemmt, in der zweiten Hälfte zog das Thorsten-Klentze-Quartett jedoch alle Register seines Könnens. Alles in allem ein feines und kurzweiliges Konzert, das viel Spaß gemacht hat, sowohl den Zuschauern als auch den Musikern. Falk

    "Zeitung Wasserburg"

    Betörende Jazz-Märchen

    Thorstens Klentzes -Fisherman‚ s Break- im Wasserburger Belacqua
    Jazzabende sind in der Regel etwas zur Hebung des Adrenalinspiegels. Wenn man im engen, dunklen Keller dem Sound ausgesetzt ist, mögen sie sogar aufpeitschend wirken.War man Zeuge einer Premiere der neu formierten Kombo "Fisherman´s Break" im Wasserburger Belacqua, so blieb die Musik stattdessen als Ereignis großer Ernsthaftigkeit nachhaltig im Gedächtnis und man verließ innerlich bewegt die Szene.
    Thorsten Klentze, Gitarre, Martin Zenker, Bass, Rick Hollander, Schlagzeug, Mathias Engl, Trompete und Wolfgang Wahl, Tenorsaxophon, das ergab insgesamt eine originelle Instrumentenkonstellation.
    Aber die Spieler mußten sich erst aneinander gewöhnen, und die Spannung, die daraus erwuchs, übertrug sich auch auf den Zuhörer, der gebannt war bis zum Schluß. Eine Intensität und Wachheit ohnegleichen war dem Spiel anzumerken. Aber daß dies alles noch dazu im wahrsten Sinne schön wurde, überraschte doch.
    Was man hier hörte, war ganz neuer, eigenständiger Jazz, konnte auf nostalgische Reminiszenzen verzichten und hatte es nicht nötig, Latin- oder an Rock oder Pop orientierte Moden zu übernehmen. Heiß ging es trotzdem bisweilen zu, aber letztlich durchzog großer Atem, ja, Lyrik das Spiel "Lyrical modern Jazz" war ohnehin das Motto.
    Der Initiator der Band, Thorsten Klentze, hatte fast alles selbst geschrieben. Seine Tunes entpuppten sich als oft betörend interessante Märchen. Sie waren das Herz der Stücke, und die Chorusse der Solisten verfielen nicht in konventionelles Gehabe, weil sie sich ganz an diesen Einfällen des Komponisten orientieren konnten.
    Klar und deutlich, immer edel auch im Verstärkersound spielte der Gitarrist, Melos und Harmonie verschmolzen in eins. Die Mitspieler und auch die Zuhörer wußten, was gemeint war.
    Mathias Engls Trompetenton schien ganz im lyrischen Element angekommen zu sein. Seine Ausflüge in freiem Rhythmus und Harmonie durchzog stets ein großer Bogen. Berückend war sein Flügelhornsolo in Wheelers "Gentle Piece", wie überhaupt sein Instrument meist als fesselnder Melodieträger der Band fungierte.
    Elektrisiert von seinen Solis reagierte der Schlagzeuger. Der gab sich den Chorussen aller Solisten in großer Einfühlung hin und entwickelte dabei eine ungemein reiche Palette an Klangvarianten. In dieser Kombination aus Saiten- und Blasinstrumenten spielte er eine traumhaft und alle in Bann haltende Schlüsselrolle.
    Der Saxophonist Wolfgang Wahl steigerte sich konstant bis zum Ende des Abends. Der Zuhörer fand sich überrascht von seinen Ausbrüchen in Coltrane-Genre und den humorvollen Ideen, mit denen er seine Chorusse schmückte.
    Von der Konstanz im Spiel des Bassisten Martin Zenker lebte die Band. Seine Solis ließen den Saal vibrieren, die Gitarre übernahm dabei in selbstverständlicher Zwiesprache den rhythmischen Faden.
    Waren das alles Einzelleistungen allein? Im Zusammenspiel lebte jede Nummer vom Wechsel von Bewegung und Ruhe. So spielten Profis, die sich auf die Stra-
    tegie verstehen, wie man musikalische Botschaft an den Zuhörer bringt. Ungewöhnlich war in diesem Zusammenhang, wie der Bassist Wheelers Stück mit einem freien Solo einleitete, bis der Rhythmus stand und das ganze tief lyrische Opus wie eine stetige Quelle durchzog.
    tve


    Sorry, no translation available at present






    portraits

    Portraits

    by Marianne Klentze

    TK-quartett

    TK-Quartett-Photos

    Unterfahrt

    TK-quartett

    RJ & TK Projekt

    Photos

    TK-duo

    RJ & TK Duo

    Photos

    TK-quartett

    Quintett 2005

    Photos Ruffini

    TK-quartett

    Brisant

    Photos

    TK

    Thorsten Klentze

    Photos

    TK

    Verschiedenes

    Photos

    TK

    Photos

    für Presse

    Fisherman's Break

    Fisherman's Break

    Photos

    CONTACT

    and legal notice

    Landsbergerstr. 60d,
    Gilching, Germany
    Phone: +49(0)81059157 or
    (0)891675840
    info@klentze.de
    Verantwortlich für den Inhalt dieser Website ist Thorsten Klentze

    webdesign: Dr. Marcel Dunkel
    photos: Albert Kösbauer, Jan Scheffner ,Günter Hoffmann
    Datenschutzhinweise
    Haftungsausschluß und Copyright

    Datenschutzerklärung

    Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

    Herr Thorsten Klentze

    Ihre Betroffenenrechte

    Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

    • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
    • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
    • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
    • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
    • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

    Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

    Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

    Art und Zweck der Verarbeitung:

    Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

    Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

    Rechtsgrundlage:

    Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

    Empfänger:

    Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

    Speicherdauer:

    Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

    Drittlandtransfer:

    Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.

    Widerruf der Einwilligung:

    Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

    Eingebettete YouTube-Videos

    Art und Zweck der Verarbeitung:

    Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

    Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

    Rechtsgrundlage:

    Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

    Empfänger:

    Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.

    Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:

    Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

    Drittlandtransfer:

    Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

    Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

    Fragen an den Datenschutzbeauftragten

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

    info@klentze.de

    Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).

    Copyright

    1. Rechte an Inhalte des Onlineangebotes

    Alle Rechte am Inhalt (geistig, wie materiell) liegen bei der Thorsten Klenze bzw. Ihrem jeweiligen Eigentümer. Unerlaubte Vervielfältigung ist unter Berufung auf das Urheberrecht untersagt.

    Haftungsausschluß

    1. Inhalt des Onlineangebotes
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

    2. Verweise und Links
    Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

    3. Urheber- und Kennzeichenrecht
    Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

    4. Datenschutz
    Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

    5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
    Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.